Fachbegriffe Maler und Lackierer

Prüfungsvorbereitung auf Gesellenprüfung

Prüfungsvorbereitung auf Gesellenprüfung


Kartei Details

Karten 135
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 30.09.2025 / 30.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250930_fachbegriffe_maler_und_lackierer?max=40&offset=80
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250930_fachbegriffe_maler_und_lackierer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Kalt-Warm-Kontrast

Kontrast zwischen kalten und warmen Farben (rot – blau)

Kalkhydrat

Bindemittel vom Kalk (sehr alkalisch)

Irreversibel

Nicht mehr rückgängig zu machen, Beschichtung nicht mit dem eigenen Lösemittel anzulösbar

Imprägnieren

Schützt Untergründe vor Feuchtigkeit, Algen, Moos und Pilzbefall sowie Schädlingen (sogar Brand), nicht filmbildend

Hydrophil

Starke Neigung Wasser anzuziehen

Hydraulische Härtung

Aushärtung von mineralischen Stoffen (Zement, hydraulischer Kalk etc), Trocknung auch unter Wasser möglich

Holzwerksstoff

MDF-Platten, Spanplatten, Sperrholz etc

Haftfestigkeit

Klebkraft einer Beschichtung auf ihrem Untergrund (vor allem bei Fußbodenbeschichtungen extrem wichtig)

Groteskschrift

Serifenlose Schrift (z.B. Arial)

Griffigkeit

Aufnahmefähigkeit bzw. Rauigkeit von Untergründen für eine neue Beschichtung

Grader Ansatz

Ansatz vorhanden, Rapport vorhanden, waagerecht nebeneinander kleben

Goldener Schnitt Faktor bzw Teiler

Größere Länge geteilt durch 1,618 ergibt kleinere Länge (oder Größere Länge mal 0,618)

Goldener Schnitt

Minor/Major = Major/Gesamt

Glanzgrad

G1-G3 ( 1 glänzend, 2 mittlerer Glanz, 3 matt)

Gestürztes Kleben

Abwechselndes kleben über kopf

Gesims

Gliederungselemente, häufig unter dem Dach oder Kranzgesimse

Gerbstoff

Natürlicher Bestandteil von Holz, der vor Schädlingen schützt

Furnier

Dünne Holzschicht zur Verschönerung von minderwertigen Holzteilen

Fungizid

Schutzanstrich vor Pilzen

Füller

Kleine bis mittelgroße Unebenheiten ausgleichen, Füllstoff, der den Lackkörper dicker macht

Fluatieren

Neutralisieren von alkalischen Untergründen oder Egalisierung der Saugfähigkeit

Flor

Aufrechtstehendes Flor von einem Bodenbelag

Fixativ

Kaliwasserglas, Bindemittel von Silikatfarben (hoch alkalisch)

Filmbildung

Es bildet sich eine feste, durchgehende Haut auf einer Beschichtung

Fettsäure

Ölige Bestandteile von Beschichtungsstoffen, z.B. Firnisse und Alkydlacke

Faserzement

Fassadenplatten aus faserverstärktem Zement

Farbharmonie

Zusammenwirkung von 2 oder mehreren Farbtönen

Farbe an sich

Mehrere bunte Farben, die in voller Leuchtkraft sich gegenüber stehen

Expositionsklasse

Einteilung für die Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen

EURO Rolle

Rollenformat (10,05m x 0,53m)

Erneuerungsbeschichtung

Komplett neues Anstrichsystem (Grund-, Zwischen- und Endanstrich)

EPS

Expandiertes Polystyrol, gegen Feuchtigkeit widerstandsfähige Dämmstoffplatten

Epoxidharz

Kunstharz als Bindemittel für hoch belastbare Lacke (abk. EP)

Eloxiert

Schutzschicht von Aluminium (künstliche Oxidschicht)

Elastomere, Elastoplaste

Polymerisate, flexible Kunststoffe die in die Ausgangsform zurückkehren (Schwamm, Gummiband)

Egalisierung

Ungleichmäßig saugende Oberflächen ausgleichen, unebene Oberflächen ausgleichen, Farbunterschiede ausgleichen

Dispersionsfarbe

Beschichtungsstoff mit einem niedrigerem Anteil an Bindemittel aus Kunstharzdispersion

Dispersionslack

Beschichtungsstoff mit einem hohen Anteil an Bindemittel aus Kunstharzdispersion

Dispersion

Feinste Verteilung von festen Teilchen (Kunststoffpartikel) innerhalb einer Flüssigkeit (Wasser) ergibt Kunststoffdispersionen als Bindemittel

Diffusionsfähigkeit

Anderes Wort für Wasserdampfdurchlässigkeit

Lernen