Planung und Vorbereitung

Geeignete Tour wählen, 3x3, Ausrüstung, Verpflegung

Geeignete Tour wählen, 3x3, Ausrüstung, Verpflegung


Set of flashcards Details

Flashcards 57
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Secondary School
Created / Updated 27.09.2025 / 15.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250927_planung_und_vorbereitung?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250927_planung_und_vorbereitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum ist es sinnvoll, mehrere Kartenquellen zu vergleichen?

Unterschiedliche Karten zeigen Wege, Höhen und Geländeformen unterschiedlich genau → bessere Orientierung.

Was bedeutet „Schlüsselstellenanalyse“ bei der Planung?

Vorab identifizieren, wo kritische oder schwierige Stellen liegen (Steilhang, Flussquerung, Firnfeld).

Wie berechnet man die Marschzeit nach der SAC-Formel?

Aufstieg: 400 hm = 1 h, Abstieg: 800 hm = 1 h, 4 km = 1 h.

  • Pausen und Reserven berücksichtigen.

Warum ist es wichtig, Pausen fest einzuplanen?

Regelmässige Pausen erhalten Konzentration und Energie, verhindern Ermüdung und Unfälle.

Welche Bedeutung hat die Wetterprognose für Entscheidungen unterwegs?

Bei sich verschlechterndem Wetter Tour anpassen oder abbrechen. Sicherheit geht vor Zielerreichung.

 (MC) Welche Zeichen deuten unterwegs auf eine notwendige Anpassung der Planung hin?

A) Wetterumschwung
B) Zeitverzug
C) Erschöpfung in der Gruppe
D) Gute Laune

Antwort: A, B, C.

Was bedeutet „Entscheiden nach dem Schwächsten“?

Tempo und Entscheidungen orientieren sich am schwächsten Gruppenmitglied → Sicherheit und Zusammenhalt.

Warum ist eine laufende Standortbestimmung wichtig?

Frühzeitiges Erkennen von Abweichungen vermeidet Umwege oder Orientierungslosigkeit.

Wie kann man seine Position im Gelände bestimmen?

 

Karte, Kompass, GPS, Höhenmesser, markante Geländeformen (Tal, Grat, Bergsee) vergleichen.

Was sollte man tun, wenn man sich unsicher über den Weg ist?

Anhalten, Karte konsultieren, zurück bis zur letzten sicheren Stelle, nicht ins Unbekannte weitergehen.

(MC) Welche Informationen sollten vor der Tour an Dritte weitergegeben werden?

A) Route
B) Rückkehrzeit
C) Telefonnummer
D) Wanderbekleidung

Antwort: A, B, C.

Warum ist Flexibilität bei der Tourenplanung so wichtig?

Verhältnisse, Wetter und Gruppenleistung können sich ändern – Anpassungsfähigkeit erhöht Sicherheit.

Wie kann man Entscheidungsfehler durch Gruppendruck vermeiden?

Sie ergänzt Erfahrung – ein ungutes Gefühl kann auf unterschwellige Gefahren hinweisen → ernst nehmen.

Was ist der Unterschied zwischen strategischer und taktischer Planung?

Strategisch = Vorbereitung vor der Tour (Ziele, Route, Material).
Taktisch = Entscheidungen unterwegs (Tempo, Pausen, Anpassungen).

Welche typischen Fehlentscheidungen führen oft zu Unfällen?

Weitergehen trotz schlechtem Wetter, Überschätzung, Zeitdruck, Gruppenzwang, Ignorieren von Warnsignalen.

 Was bedeutet „Plan B“ beim Bergwandern?

Vorbereitete Ausweichroute oder kürzere Variante, falls Verhältnisse, Zeit oder Gruppe Probleme machen.

 Warum ist eine Nachbesprechung („Tourenreflexion“) sinnvoll?

Erkennt Erfahrungen, Fehlerquellen und Verbesserungspotenzial → Lernprozess für künftige Touren.

Study