Konstruktionslehre ZFA

Karteikarten für Hochbauzeichner EFZ Fachrichtung Architektur aus "Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau" 2. Auflage 2010 Nicht so genau wie Baumaterialkunde, Bilder müssen seperat gelernt werden GESAMTER SCHULSTOFF

Karteikarten für Hochbauzeichner EFZ Fachrichtung Architektur aus "Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau" 2. Auflage 2010 Nicht so genau wie Baumaterialkunde, Bilder müssen seperat gelernt werden GESAMTER SCHULSTOFF


Kartei Details

Karten 227
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 27.09.2025 / 30.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250927_konstruktionslehre_zfa?max=40&offset=80
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250927_konstruktionslehre_zfa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

>Küchen und Einbauten<

Nenne die Apparatebreiten der beiden Küchennormen!

CH-Norm: 55cm

Euro-Norm: 60cm

>Liegenschaftsentwässerung<

Nenne die 4 Stufen der Abwasserreinignug (Kläranlage)

1. Mechanische Reinigung
2. Biologische Reinigung
3. Chemische REinigung
4. Weiterverarbeitung des Abwasserschlamm (verbrennen)

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Wie funktioniert der Wärmetauscher?

Luftströme der Zu- und Fortluft werden im Kreuz- oder Gegenstrom aneinander vorbeigeführt, dabei sind sie durch Platten, Waben oder Rohre getrennt.

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Was machen Raumlufttechnische Anlagen?

Erwärmen, kühlen, Befeuchten, ENtfeuchten Luft

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Welche Materialien können für Abgasanlagen verwendet werden?

Keramische Materialien, Metall, Glas, Chrom-Nickel-Fasersilikatkamin, Kunststoff

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Was sind die Bestandteile einer Abgasanlage?

Explosionsklappen
Putzöffnungen
Nebenlufteinrichtung
Abgasventilator
Schalldämpfer

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Erkläre das Ausdehnungsgefäss

WErden vorgesehen, um Volumenveränderungen des Wassers aufzunehmen, welche durch die Temperaturänderungen entstehen

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Nenne einige Komponenten der Sicherheitseinrichtungen.

Ausdehungsgefäss
Temperaturregler
Thermometer
Sicherheitsventil
Manometer
Wassmangelsicherung
Füll- und Entleereinrichtung

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Nenne die 3 Verlegearten von Bodenheizungen

Nassbauweise
Trockenbauweise
Kompakt-System

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Welche Heizkörper gibt es und wie wirken diese?

Flachheizkörper,Heizwand (80% Strahlung, Konvektion)
Radiator, Gliederheizkörper (30% Strahlung, Konvektion)
Röhrenheizkörper (abhängig von Geometrie)
Konvektor (85% Konvektion)

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Erkläre das 2-Rohrsystem

Jeder Heizkörper wird direkt an den Vor- und Rücklauf angeschlossen, so herrscht überall dieselbe Temperatur

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Erkläre das 1-Rohrsystem

Besteht aus Ringleitungen. Das Wasser wird durch mehrere Heizkörper geführt, wodurch die Temperatur nach und nach abnimmt. Die folgenden Heizkörper müssen deshalb grösser dimensioniert werden. Eignet sich nicht für Bodenheizung 

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Welche Materialien können für die Wärmeverteilung genutzt werden?

Stahl
Chromstahl
Kupfer
Verbundrohre aus Kunststoff und Aluminium

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Nenne den Kreisprozess von Wärmepumpen!

Verdampfen > Verdichten > Verflüssigen > Entspannen

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Zwischen welchen Heizungssstemen wird unterschieden? (2)

Einzelheizungen (Cheminees, Gasöfen, Elektroheizungen)
Zentrale Wärmeerzeugung (Heizkessel, Heizöl und Erdgas)

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Welches sind die Komponenten einer Heizungsanlage?

Brennstofflager
Wärmeerzeugung
Wärmeverteilung
Wärmeabgabe
Steuerung
Sicherheitseinrichtungen
Evtl. Abgasanlagen

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Nenne erneuerbare und nicht erneuerbare Energien!

Erneuerbar: Sonnenenergie, holz, Umgebungswärme, Biogas, Wind

Nicht erneuerbar: Heizöl, Erdgas, Kernenergie, Abfälle

>Heizungs- und Luftüngsanlagen<

Durch welche Faktoren wird die Behaglichkeit definiert?

-Raumptemperatur
-Oberflächentemperatur
-Luftfeuchtigkeit
-Frischluftbedarf
-Luftbewegung
-Eigenaktivität und Bewegung

>Energieeffizientes Bauen<

Was versteht man unter Nutzenergie?

Nutzenergie ist jene Energie, die nach Umwandlung beim Verbraucher zur Verfügung steht (Wärme, Licht)

>Energieeffizientes Bauen<

Was versteht man unter Endenergie?

Die vom Verbraucher bezogene Energie wie zb Heizöl oder Strom

>Energieeffizientes Bauen<

Wie kann man Energieverluste minimieren?

-Gebäudeform kompakt
-Fenster in bester Qualität
-gute Wärmedämmung
-Wärmebrücken vermeiden
-luftdichte Gebäudehülle
-mechanische Lüftung mit Wärmerürckgewinnung

>Energieeffizientes Bauen<

Was versteht man unter einer Energiebilanz eines Gebäudes?

Energiegewinne werden zusammengezählt, die Energieverluste abgezogen und übrig bleibt der Restheizenergiebedarf

Verluste: Transmissionswärmeverluste, Verluste durch Lüften und undichte Stellen
Gewinne: Passive Solagewinne, aktive Sollargewinne, Interne gewinne

>Energieeffizientes Bauen<

Nenne unterschiedliche Energiestandarts und welches davon schweizweit gültig ist.

SIA 380/1 (schweizweit gültig)
Minergie
MInergie-P
Minergie-ECO

>Energieeffizientes Bauen<

Nenne Vorteile vom Energieeffizienten Bauen! (8)

-Hohe Wohnqualität
-Warme Oberflächentemperaturen
-jederzeit frische Raumluft dank mechanischer Lüftung
-langfristige Werterhaltung des Gebäudes
-Schutz gegen SChall von aussen
-minimale Heizkosten
-Reduktion der Abhängigkeit von Energiepreisen
-Umweltschutz

>Verputzarbeiten<

Was sind hydrophobile Baumaterialien?

Wasserabstossende Materialien

>Verputzarbeiten<

Was ist ein Dispersionsmittel?

wässeriges Lösungsmitetl, das die Verarbeitung eines  anderen Stoffes erleichtert

>Verputzarbeiten<

Nenne verschiedene Oberflächenbearbeitungsarten von Verputz!

Vollabrieb
Kellenwurf
abgekellt
Kratzputz
Rillenputz
Klosterputz
Weissputz
Glattputz

>Verputzarbeiten<

Welche Anforderungen hat der Putzgrund zu erfüllen?

-frei von Schmutz, Fett, Schalungsöl
-frei von Ausblühungen und Kalktreibern
-trckene Oberfläche
-frostfrei und nicht zu heiss
-tragfähiger rauer Haftgrund
-gleichmässiges Saugverhalten
-wenn glatt, mechanisch aufgeraut

>Verputzarbeiten<

Welche Vorarbeiten sind vor dem Verputzen nötig?

-Abdecken und Schützen von Bauteilen
-Voranstrich / Haftbrücken
-Kanten- und Dilatationsprofile
-Netzeinlagen bei Materialwechsel

>Verputzarbeiten<

Welche Anforderungen können Anstrichstoffe erfüllen?

Witterungseinflüsse
-Temperatur, Hitze, Frost
-Licht, UV
-Wind, Regen, Schnee

Bauphysikalische Anforderungen
-Feuchtigkeitsschutz
-Feuchtigkeitsausgleich
-Diffusionsoffen
-Wärmespeicherung

Biologische Einflüsse
-Pilze, Moose, Insekten, Mikroorganismen

Chemische Einwirkungen
-Alkalien, säuren, öle, Fette, aggressive Gase

Mechanische Beanspruchung
-Abrieb- und stossbeschädigung
-Materialwechsel
-Wärmedehnung

>Sonnen- und Wetterschutz<

Welche Vorteile bieten innere Abschlüsse?

Blendschutz
Verbesserung der Raumakustik
absolute Verdunkelung möglich
Einsichtschutz
schwer entflammbare Produkte erhältlich
je nach Textillwahl gute Lichtstreuung

>Sonnen- und Wetterschutz<

Nenne einige Innere Abschlüsse!

Vorhänge
Rouleaux
verschiebbare Stoffbahnen
Horizontal- und Vertikallamellen
SChiebeläden

>Sonnen- und Wetterschutz<

Nenne einige Bewegliche Sonnenschutzsysteme!

Lamellenstoren
Faltrollläden
Rolläden
Fensterläden
Sonnenstoren und Markisen
Sonnenblende

>Sonnen- und Wetterschutz<

Nenne Beispiele für natürlichen und konstruktiven Sonnenschutz!

Natürlich: Bäume, Kletterpflanzen

Konstruktiv: Starre Systeme, Bewegliche Systeme (Lamellen, Jalousien etc)

>Fenster<

Was versteht man unter Curtain-Walls?

Vorgehängte Fertig-Fassaden aus Glas, MEtall oder Kunststoff

>Fenster<

Was ist der a-Wert?

Fugendurchlässigkeit

Gibt an, wieviel m3 Luft pro Stunde durch 1m Fugenlänge bei einer Druckdifferenz von 1 Pa durchströmen kann

>Fenster<

Was ist der U-Wert?

Wärmedurchhangszahl W/m2K

Gibt an, wieviel Energie durch die Konstrukton hindurchfliessen kann.

>Fenster<

Welche Anforderungen werden an Fenster gestellt? (13)

Gesetze einhalten
Sonnenschutz
Witterungsschutz
Einbruchschutz
Geruchsemissionen
Lärmschutz
Wärmeschutz
Lichtdurchlässigkeit
Luftwechsel
Einbruchschutz
Behindertengerecht
Absturzsicherung
Wärmedämmvorschriften
Kantonale Vorschriften

>Türen<

Welche Torarten für Garagen gibt es?

Kipptor
Klapptor
Schiebetür
Falttor
Sectionaltor
 

>Türen<

Nenne verschiedene Bezeichnungen von Türen nach Funktion!

Aussentüre
Innentüre
Schiebetüre
Schallhemmende Türe
Feuerhemmende Türe
Einbruchhemmende Türe
Wärmeämmende Türe
Strahlenschutztüre
Fluchttüren

Lernen