Konstruktionslehre ZFA

Karteikarten für Hochbauzeichner EFZ Fachrichtung Architektur aus "Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau" 2. Auflage 2010 Nicht so genau wie Baumaterialkunde, Bilder müssen seperat gelernt werden GESAMTER SCHULSTOFF

Karteikarten für Hochbauzeichner EFZ Fachrichtung Architektur aus "Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau" 2. Auflage 2010 Nicht so genau wie Baumaterialkunde, Bilder müssen seperat gelernt werden GESAMTER SCHULSTOFF


Fichier Détails

Cartes-fiches 227
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 27.09.2025 / 30.09.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250927_konstruktionslehre_zfa?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250927_konstruktionslehre_zfa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

>Elektroanlagen<

Wie funktioniert die Schmelzsicherung?

Schmelzsicherung besteht aus einem Porzellankörper, gefüllt mit Quarzsand und einem Schmelzdraht. Bei Überlast oder Kurzschluss verglüht der Draht und der Stromfluss wird unterbrochen. Müssen nach Stromunterbruch ersetzt werden.

>Elektroanlagen<

Mit welchen Einheiten werden
-Elektrische Spannung
-Stromstärke
-Widerstand
-Leistung
angegeben?

Elektrische Spannung = Volt
Stromstärke = Ampère
Widerstand = Ohm
Leistung = Watt

>Elektroanlagen<

Nenne einige Fakten zu Schwachstromanlagen!

Arbeiten mit Stromstärke von weniger als 2 Ampère und 50 Volt
sind für Personen in der Regel nicht gefährlich
Anwendung: Telefon, EDV, Alarmanlagen

>Elektroanlagen<

Nenne einige Fakten zu Starkstromanlagen!

Arbeiten mit Stromstärke über 2 Ampère
Sind für Personen lebensgefährlich
Anwendung: Licht, Wärme, Kraft

>Elektroanlagen<

Zwischen welchen Stromarten wird unterschieden und wo werden sie verwendet?

Gleichstrom (Batterie, Solarstrom etc)
Wechselstrom (Starkstromnetz, übliche Steckdose)

>Sanitäranlagen<

Was ist ein Holländer?

Schraubverbindung von verzinkten Rohrleitungen

>Sanitäranlagen<

Nenne einige Systeme für Feuerlöscheinrichtungen!

-Feuerlöschposten
-Handfeuerlöscher
-Wassernebel
-Schaum
-Sprühluft
-Gas
 

>Sanitäranlagen<

Wozu werden Warmwasserleitungen gedämmt und was muss beachtet werden?

-gegen Energieverluste gedämmt

Stösse nicht verkleben, Abdichtung dient nur als SChutz

 

>Sanitäranlagen<

Wozu werden Kaltwasserleitungen gedämmt und was muss beachtet werden?

-Verhinderung KOndensat an Leitungsoberfläche
-Verhinderung Trinkwassererwärmung
-Verhinderung Schallübertragung

Stösse der Dampfbremse müssen verklebt werden

>Sanitäranlagen<

Was muss bezüglich Schallschutz beim Bau beachtet werden? (8)

-schwimmender Estrich in Sanitärräumen
-Trennwände aus massiven, schalldämmenden Werkstoffen
-keine Befestigung von Leitungen an Wänden zu schallgeschützten Räumen
-Verwendung von gedämmten Rohrschellen
-Leitungen hinter Vorwandkonstruktion führen
-zusätzliche Vorsatzschale
-Trennen der Sanitären Apparaten vom Baukörper
-bei Maschinen Schwingungs- und Dämpfungselemente einsetzen

>Sanitäranlagen<

Was muss bezüglich Schallschutz bei der Planung beachtet werden? (5)

-Sanitärräume zusammenfassen
-Leitungen in Leitungssschacht führen
-keine Leitungen in Wänden zu SChlafräumen
-Mauerdurchbrüche gegen Körperschall dämmen
-Kellerverteilleitungen längs Massivmauern führen

>Sanitäranlagen<

Zwischen welchen Arten von Geräuschen wird unterschieden?

-Benutzergeräusche (WC-Deckel fallen lassen, Abstellen von Pfannen, etc.)
-Funktionsgeräusche (Waschtisch, Klosett spülen, etc)
-Einzelgeräusch (Papierrolle betätigen, etc)
-Dauergeräusch (Waschmaschine, Heizung, etc.)

>Sanitäranlagen<

Wie hoch muss der Geruchsverschluss bei Siphons mind. sein?

5cm

>Sanitäranlagen<

Wie können Rohre verbunden werden?

verschraubt, geschweisst, verpresst, oder gesteckt

(Pressverbindung, Steckverbindung)

>Sanitäranlagen<

Worauf muss geachtet werden, um Korrosion bei Leitungen zu verhindern?

-blankes Metall darf nicht mit aggressiven Stoffen in Verbindung kommen
-Die Warmwassertemperatur bei Entnahmstelle auf max. 60°C begrenzen
-auf Mischinstallationen verzichten

>Sanitäranlagen<

Welche Werkstoffe können für Warm- und Kaltwasserleitungen benutzt werden?

Edelstahlrohre
Metallverbundrohre
Kunststoffrohre
Kupferrohre
Geschweiste, natlos verzinkte Stahlrohre (nur Kaltwasser)

>Sanitäranlagen<

Wieso werden Rückflussverhinderer eingebaut?

Wasser dehnt sich beim Erwärmen um 4% aus. Das zusätzliche Volumen muss abgelassen werden und darf nicht in die Frischwasserleitung zurückfliessen.

>Sanitäranlagen<

Nenne verschiedene Auslaufarmaturen 

Auslaufventil, Mischbatterie, mechanischer Mischer, thermischer Mischer, Unterputz Duschenmischer, etc.

>Sanitäranlagen<

Wofür werden Durchflussarmaturen eingebaut?

Um einen Teil des Leitungsnetzes abtrennen zu können bei Reperaturen oder Ergänzungen.
Werden auch Absperrventile genannt.

>Sanitäranlagen<

Aus welchen Materialien bestehen Armaturen?

Messing, Bronze, Rotguss

Anschlissend vernickelt und danach verchromt

 

>Sanitäranlagen<

Was bedeuten folgende Abkürzungen?
WD
DD
BS
FS
WFR

Wanddurchbruch
Deckendurchbruch
Bodenschlitz
Fundamentschlitz
Futterrohr durch Wand

>Sanitäranlagen<

Was ist eine Aussparung?

Es wird unterschieden zwischen Durchbrüchen und Schlitze in Decken, Wände, etc.

>Sanitäranlagen<

Welches sind die Mindestmasse für Rollstuhlgerechte Toiletten?

1.80x1.65m

>Sanitäranlagen<

Was beinhaltet ein Waschraum?

Waschtrog
Waschmaschine
evtl Tumbler
Ablagetisch
Aufhängemöglichkeit

>Sanitäranlagen<

Nenne einige Materialien für Waschtische!

Sanitärporzellan
Kunststoff (Acryl)
Corian
Glas
Naturstein
emailierter Stahl

>Sanitäranlagen<

Nenne einige Materialien für Badewannen!

emailierte Stahlwanne
Kunststoff (Acryl)
Spezialanfertigungen aus Holz
Naturstein

>Sanitäranlagen<

Wo müssen Warmwasserzähler eingebaut werden? 

Ab 5 Wohnungen und Zentralversorgung ist der Einbau obligatorisch. Es können auch Zähler mit Fernablesung installiert werden.

>Sanitäranlagen<

Welche andere Möglichkeit bietet sich zur Zirkulationsleitung an und wie funktioniert diese?

Heizband

selbstregulierendes Heizband neben der Warmwasserleitung. Wird vorallem bei Sanierungen verwendet. 
Sie benötigt elektrische Energie.

>Sanitäranlagen<

Was ist eine Zirkulationsleitung?

Erwärmhilfe für die Leitung mit der Grössten Entfernung. Zur Vermeidung von Energieverlusten werden Zirkulationsleitung und Warmwasserleitung zusammen gedämmt. Eine Umwälzpumpe führt das Wasser zum Erwärmer zurück.

>Sanitäranlagen<

Nenne die 3 Arten der Warmwasserverteilung!

Einzelversorgung
Gruppenversorgung
Zentralversorgung

>Sanitäranlagen<

Welche beiden Arten von Wassererwärmer gibt es?

Durchfluss-Wassererwärmer
Speicher-Wassererwärmer

>Sanitäranlagen<

Wie kann der Druck erhöht, bzw. vermindert werden?

Mit Druckerhöhungsanlage oder Druckreduzierventil

>Sanitäranlagen<

Wieviel Bar beträgt der Wasserduck in
-Öffentlichen Leitungen?
-Gebäude?

Öffenltich: 6 bar
Gebäude: 3 bar

>Sanitäranlagen<

In welcher Tiefe muss eine Wasserleitung verlegt werden? Weshalb?

1.5m (mind. 1.2m)

Als Schutz vor Frost, Erwärmung und Erschütterungen.

>Sanitäranlagen<

Erkläre wie und wo Seewasser genutzt wird!

Wird in Wasser-Mangelgebieten genutzt. Muss aber filtriert und desinfiziert werden. Bei sorgfältiger Bestimmung der Fassungsstelle (30m Tiefe) und zweckmässiger Aufbereitung stehen fast unbeschrenkte Mengen zur  Verfügung.
Anteil Verbrauch: 21%

>Sanitäranlagen<

Erkläre was Grundwasser ist!

Grundwasser ist versickertes Oberflächenwasser, welches über einer undurchlässigen Schicht liegt. Die hälfte des Grundwassers kann in guter Qualität gewonnen werden.
Anteil Verbrauch: 38%

>Sanitäranlagen<

Erkläre was Quellwasser ist!

Besteht aus Grundwasser, welches auf natürliche Weise an die Oberfläche tritt. Nutzbarkeit wird bestimmt durch Ergiebigkeit, Wassertemperatur und Reinheit. Quellwasser muss in der Regel nicht aufbereitet werden.
Anteil Verbrauch: 41%

>Sanitäranlagen<

Was gibt die Wasserhärte an?

Gibt an, wie viel Kalzium und Magnesium im Wasser gelöst ist. In der Schweiz hauptsächlich durch Kalk bestummen.

Je grösser der Kalkgehalt, umso grösser die Wasserhärte

>Sanitäranlagen<

Nenne die Anforderungen an das Trinkwasser! (5)

-kein Gehalt an krankheitserregenden Bakterien, Viren oder sonstigen Schädlichen Stoffen
-klar, farb- und geruchslos
-geschmacklich Einwandfrei
-mittlere Härte (15-20° fH)
-Temperatur ca 7-12°C

>Küchen und Einbauten<

Zähle 3 verschiedene Kochfelder auf! (Funktion)

Induktion
Elektro
Gas

Lernen