22-0200-(FAQ)-AC-R XL Z

Aufgaben zur Repetition und Vertiefung

Aufgaben zur Repetition und Vertiefung


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.09.2025 / 26.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250926_220200faqacr_xl_z_Xpbj
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250926_220200faqacr_xl_z_Xpbj/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welchen Widerstand hat eine Spule im Betrieb nach dem Einschaltvorgang, wenn diese Spule an Gleichspannung angeschlossen ist und wie kann man diesen Widerstand berechnen?


Den ohmschen Leitungswiderstand des Spulendrahtes.

 \(R_L = {\rho ⋅ l \over A}\)

Warum ändert der Strom nur verzögert, wenn eine Spule an Gleichspannung ein- und ausgeschaltet wird?


Mit der Stromänderung ändert auch der magnetische Fluss. Diese Flussänderung induziert eine Spannung, welche der ursächlichen Stromänderung verzögernd entgegenwirkt (Selbstinduktion). Entsprechend der Stromänderung muss das Magnetfeld zuerst auf- bzw. abgebaut werden.

 

Wann ist bei der Induktion der Ruhe und der Selbstinduktion die erzeugte Spannung am größten?


Bei der grössten Flussänderung in der grössten Windungszahl
 

Eine 12V-DC-Spule wird auf 12V-AC umgeschaltet. Wie und warum ändert die Stromaufnahme?


Die Stromaufnahme sinkt, weil bei AC der induktive Blindwiderstand dazu kommt.
 

Wie wird der induktive Blindwiderstand auch noch genannt?

Der induktive Blindwiderstand wird auch als Reaktanz bezeichnet.

a) Wie muss eine Spule gebaut sein, damit diese einen grossen induktiven Blindwiderstand hat?
b) Warum ?

a) Sie muss eine grosse Windungszahl N und einen geschlossenen Eisenkern mit kleinem magnetischen Widerstand haben.

b) Dann sind der magnetische Fluss und damit die Selbstinduktionswirkung gross.

Wie nennt man den Widerstand, welchen eine Spule bei AC hat?

Impedanz Z oder Scheinwiderstand Z

Wie und warum ändert die Spulenimpedanz, wenn im magnetischen Kreis der Eisenkern entfernt wird?

Der magnetische Widerstand steigt. Dadurch sinken Selbstinduktion sowie Blind- und Scheinwiderstand. 

Was wird sich bei der skizzierten Schaltung verändern, wenn der Eisenkern in die Spule eingeführt wird?


 

Das Eisen leitet den magnetischen Fluss etwa 10'000-mal besser als Luft.
Dadurch steigen: magnetischer Fluss, Selbstinduktion, Induktivität, induktiver Blindwiderstand, Impedanz.

Es sinken magnetischer Widerstand und Stromaufnahme

Wann nimmt die Schützenspule für einen Boiler den grössten Strom auf?
a) Angezogen, noch nicht angezogen oder im Moment des Anzugs?
b) Warum?

a) Im Moment des Anzugs

 

b)

Der induktive Blindwiderstand wirkt erst, wenn sich der Strom ändert – zu Beginn ist die Stromänderung am grössten, also versucht der Strom schnell anzusteigen.

 

Gleichzeitig ist der Eisenkern des Schützes noch nicht angezogen → der Luftspalt ist groß → die Induktivität ist klein → der Strom ist höher.

Welche elektromagnetische Grösse wird auf einer fertig gebauten Spule zur Berechnung des induktiven Blindwiderstandes angegeben? 

Die Induktivität oder Eigeninduktivität L.

Welchen Einfluss hat die Frequenz auf die Grösse des induktiven Blindwiderstandes?

Der induktive Blindwiderstand ist proportional zur Frequenz. 

Wie berechnet man den induktiven Blindwiderstand aus den Spulen- und Netzdaten?

\(X_L = {\omega ⋅L =2\pi ⋅f ⋅ L}\)

Wie verändert sich der induktive Blindwiderstand, wenn sich bei doppelter Frequenz die Induktivität halbiert?

Der induktive Blindwiderstand bleibt gleich.

Lernen