Projektmanagement Kapitel D
Projektmanagement Kapitel D
Projektmanagement Kapitel D
Kartei Details
Karten | 44 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.09.2025 / 23.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250923_projektmanagement_kapitel_d
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250923_projektmanagement_kapitel_d/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche zwei sich ergänzenden Hauptaufgaben umfasst das Projektcontrolling?
Die Überwachung des Projektfortschritts und das steuernde Eingreifen mittels Korrekturmassnahmen bei Abweichungen.
Nennen Sie die vier Schritte des Projektcontrollingprozesses in der richtigen Reihenfolge.
1. Erhebung der Ist-Situation,
2. Soll-Ist-Vergleich,
3. Analyse der Abweichungsursachen,
4. Entwurf und Umsetzung von Steuerungsmassnahmen.
Welche vier Instrumente werden in der Praxis für die Rückmeldung des Arbeitsfortschritts verwendet?
Arbeitsrapport (Arbeitspaketbericht),
Projektmanagement-Tool,
Projektstatus-Meeting
Einzelgespräche.
Was versteht man unter dem „99%-Syndrom“ bei der subjektiven Einschätzung des Fertigstellungsgrads?
Die Tendenz, den Fertigstellungsgrad zu optimistisch einzuschätzen, wodurch die letzten Prozente eines Arbeitspakets unverhältnismässig viel Zeit beanspruchen.
Wie wird der Fertigstellungsgrad bei der Methode «0% - 100%» bewertet?
Angefangene Arbeitspakete werden mit 0% und erst nach der definitiven Fertigstellung mit 100% bewertet.
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Fertigstellungsgrades basierend auf geleisteten und geschätzten Reststunden?
% fertig = (bisher geleistete Stunden * 100) / (bisher geleistete Stunden + geschätzter Restaufwand).
Welche vier Aspekte werden beim Konsolidieren der Ist-Situation des Projekts betrachtet?
Terminstand,
Fertigstellungsgrad,
Kostenstand
Qualitätsstand.
Welche Darstellungstechnik eignet sich, um den tatsächlichen Ist-Verlauf dem geplanten Verlauf in einem Balkendiagramm gegenüberzustellen?
Ein Balkendiagramm (Gantt-Diagramm) mit Soll- und Ist-Balken für jedes Arbeitspaket.
Was zeigt eine sinkende Ist-Kurve in einem Arbeitsfortschritts-Vergleichsdiagramm an?
Sie deutet darauf hin, dass bereits als fertig gemeldete Arbeitspakete nochmals überarbeitet werden mussten.
Wie interpretiert man eine steigende Linie für einen Meilenstein in einer Meilenstein-Trendanalyse?
Eine steigende Linie deutet auf eine zu optimistische Schätzung bzw. eine Terminverzögerung hin.
Der _____ beantwortet die Frage: 'Was hätte ich für das bisher Erbrachte aufgrund des ursprünglichen Budgets ausgeben dürfen?'
Earned Value (EV)
Wie wird der Earned Value (EV) berechnet?
EV = (% fertig * ursprüngliches Budget) / 100.
Welche Kennzahl bewertet die Terminsituation eines Projekts, indem sie die bis zum Stichtag budgetierten Kosten dem Earned Value gegenüberstellt?
Der Scheduled Performance Index (SPI).
Wie interpretieren Sie einen Scheduled Performance Index (SPI) von grösser als 1?
Die erbrachte Leistung ist grösser als im Plan vorgesehen; das Projekt läuft schneller als geplant.
Wie wird der Cost Performance Index (CPI) berechnet?
CPI = Earned Value (EV) / Ist-Kosten.
Ein Cost Performance Index (CPI) von kleiner als 1 bedeutet, dass das Projekt _____ verläuft.
kostenintensiver als geplant
Wie lautet die Formel für die Kostenprognose zum Projektende mittels CPI?
Voraussichtliche Kosten = Budget / Cost Performance Index (CPI).
Was stellt das Ressourcen-Soll-Ist-Diagramm dar?
Es stellt die tatsächlich eingesetzten Kapazitäten (Ist) den ursprünglich zugesagten Kapazitäten (Soll) im Zeitverlauf gegenüber.
Erklären Sie den Unterschied zwischen Ist-Korrekturmassnahmen und Soll-Korrekturmassnahmen.
Ist-Korrekturmassnahmen wirken auf den Ist-Verlauf ein (z.B. Parallelarbeit), während Soll-Korrekturmassnahmen auf eine Planänderung hinauslaufen (z.B. Terminverschiebung).
Nennen Sie mindestens fünf Inhalte, die ein Projektstatusbericht umfassen sollte.
Management Summary,
Projekt-Fortschritte,
Risikoanalyse,
Projektstand (Termine, Kosten etc.),
Aufwand- und Kostencontrolling,
Steuerungsmassnahmen,
Anträge
Was ist der Zweck des Änderungsmanagements in Projekten?
Systematisch alle massgeblichen Änderungen des Projektgegenstands (Ziele, Anforderungen etc.) zu erkennen, zu prüfen, zu entscheiden und kontrolliert umzusetzen.
Zählt die vorübergehende Aufstockung personeller Ressourcen aufgrund einer Unterschätzung zum Änderungsmanagement?
Nein, dies gilt als alltägliche Projektleitungsaufgabe und nicht als grundlegende Planungskorrektur.
Nennen Sie vier typische Ursachen für Änderungen im Projektverlauf.
Neue Erkenntnisse,
unvollständige Anforderungen,
Innovationen am Markt,
veränderte interne oder externe Rahmenbedingungen.
Welche negativen Folgen können ungefiltert angenommene Änderungen für ein Projekt haben?
Terminprobleme, Kostenüberschreitungen, fachliche Probleme (z.B. bereits erarbeitete Lösungen werden obsolet) und Frustration im Projektteam.
Beschreiben Sie die vier Grundsätze eines systematischen Änderungsmanagements.
1. Änderungsanträge schriftlich formulieren.
2. Der Auftraggeber entscheidet.
3. Alle betroffenen Unterlagen aktualisieren.
4. Anhand der aktualisierten Unterlagen weiterarbeiten.
Benennen Sie den Änderungsmanagementprozess in fünf Schritten.
1. Analyse der Änderungen,
2. Erstellung des Änderungsantrags,
3. Entscheid über den Antrag,
4. Aktualisierung aller Dokumente,
5. Weiterarbeit am geänderten Projekt.
Welche drei Entscheidungsmöglichkeiten hat der Auftraggeber bei einem Änderungsantrag?
Die Änderung bewilligen,
die Änderung ablehnen,
die Änderung zurückstellen.
Nennen Sie mindestens fünf wesentliche Inhalte eines Änderungsantrags.
Ausgangslage, beantragte Änderung, betroffene Projektresultate, betroffene Projektdaten (Kosten/Termine), Risiken, Konsequenzen bei Nichtänderung, Empfehlung der Projektleitung.
Warum sollten auch abgelehnte oder zurückgestellte Änderungsanträge lückenlos dokumentiert werden?
Um später nachvollziehen zu können, warum Änderungen nicht umgesetzt wurden und um wiederkehrende, nicht zielführende Diskussionen zu vermeiden.
Welche drei Hauptziele verfolgt das Risikomanagement in Projekten?
1. Erkennbare Risiken vermeiden,
2. sich gegen unvermeidbare Risiken absichern,
3. das Gesamtrisiko vor dem Projektstart abschätzen.
Welche vier Schritte umfasst der Risikomanagementprozess?
1. Risiken erkennen,
2. Risiken bewerten,
3. Risiken bewältigen,
4. Risiken überwachen.
Nennen Sie vier mögliche Risikokategorien in einem Projekt.
Personelle Risiken,
technische Risiken,
Projektmanagement-Risiken,
organisatorische Risiken und externe Risiken.
Nach welchen beiden Kriterien werden Risiken in einem Risikoportfolio bewertet?
Nach der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Tragweite (Schadensausmass) für das Projekt.
Erklären Sie den Unterschied zwischen einer vorbeugenden (prophylaktischen) Massnahme und einer Eventualmassnahme im Risikomanagement.
Eine vorbeugende Massnahme zielt darauf ab, die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Risikos zu minimieren, während eine Eventualmassnahme darauf abzielt, die Tragweite des Schadens zu reduzieren, falls das Risiko eintritt.
Was ist der Zweck eines Frühwarnsystems im Risikomanagement?
Es dient dazu, anhand von vordefinierten Indikatoren frühzeitig zu erkennen, dass ein potenzielles Risiko einzutreten droht, um vorbereitet zu sein.
Welche zwei Hauptziele werden mit dem Projektabschluss verfolgt?
Das Projekt ordnungsgemäss zu beenden und den Betrieb der Projektlösung nach dem formellen Projektabschluss sicherzustellen.
Nennen Sie die drei wichtigsten Aufgabenbereiche beim Projektabschluss.
1. Übergabe der Lösung in den produktiven Betrieb,
2. Dokumentation und Reporting,
3. Auflösung der Projektorganisation.
Welche zwei formalen Dokumente dokumentieren die Übergabe einer Projektlösung in den Betrieb?
Das Übergabeprotokoll und das Übernahmeprotokoll.
Was regelt das Wartungskonzept, das bei der Übergabe in den produktiven Betrieb erstellt wird?
Es regelt den Umgang mit Fragen, Problemen oder Überarbeitungen nach Projektabschluss und benennt verantwortliche Ansprechpartner (Service-Organisation) und Prozesse.
Unterscheiden Sie zwischen Benutzerdokumentation und Verfahrensdokumentation.
Die Benutzerdokumentation (z.B. Handbuch) richtet sich an die Anwender, während die Verfahrensdokumentation (z.B. Programmbeschreibung) für Fachexperten zur Wartung und Revision bestimmt ist.