Behandlungsverfahren / Ergotherapie
Fragen und Antworten zu Zielen, Kategorien, Auswahl, Hilfsmitteln, Dokumentation und Erfolgsfaktoren von Behandlungsverfahren in der Ergotherapie
Fragen und Antworten zu Zielen, Kategorien, Auswahl, Hilfsmitteln, Dokumentation und Erfolgsfaktoren von Behandlungsverfahren in der Ergotherapie
Kartei Details
Karten | 10 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 23.09.2025 / 23.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250923_behandlungsverfahren_ergotherapie_WhJk
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250923_behandlungsverfahren_ergotherapie_WhJk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Ziele verfolgen Behandlungsverfahren?
- Wiederherstellung oder Verbesserung der physischen, kognitiven und emotionalen Funktionen des Patienten;
- Steigerung der Selbstständigkeit und Lebensqualität;
- Prävention von Komplikationen und erneuten Verletzungen
- Unterstützung der Anpassung an den Alltag und das soziale Umfeld.
Welche Hauptkategorien von Behandlungsverfahren gibt es in der Ergotherapie?
- Rehabilitative Verfahren;
- Präventive Verfahren;
- Pädagogische / lernorientierte Verfahren;
- Kompensatorische Verfahren.
Wie wählt der Ergotherapeut das passende Behandlungsverfahren für den individuellen Patienten aus?
- Analysiert den medizinischen Zustand und die Diagnose;
- Bewertet die Bedürfnisse, Möglichkeiten und Motivation des Patienten;
- Berücksichtigt das soziale und häusliche Umfeld
- Nutzt evidenzbasierte Forschung und klinische Erfahrung.
Wie unterstützt die sensorische Integrationstherapie die motorische und kognitive Entwicklung?
- Stimuliert verschiedene Sinnessysteme (Sehen, Hören, Tasten, Gleichgewicht);
- Verbessert Koordination und motorische Planung;
- Fördert Aufmerksamkeit, Konzentration und kognitive Fähigkeiten
- Hilft bei der Anpassung an Alltag und Lernen.
Wie plant der Ergotherapeut die Reihenfolge und Intensität der Behandlungsverfahren?
- Bestimmt kurz- und langfristige Therapieziele;
- Wählt prioritäre Funktionen und Fertigkeiten für die Wiederherstellung aus;
- Plant Intensität und Häufigkeit der Sitzungen nach dem Zustand des Patienten;
- Überwacht den Fortschritt und passt den Plan bei Bedarf an.
Welche Hilfsmittel oder Geräte werden üblicherweise eingesetzt?
- Expander, Hanteln, Bälle, Balancierbretter für die Motorik;
- Spezielle Bestecke, Stifte, angepasste Möbel für den Alltag;
- Elektrostimulatoren, Orthesen, Schienen;
- Sensorische Materialien (Texturen, Gewichte, Stützen) für die Integrationstherapie.
Wie wird der Fortschritt und die Wirksamkeit eines Behandlungsverfahrens dokumentiert?
- Führung eines Tagebuchs oder Protokolls jeder Sitzung;
- Verwendung standardisierter Bewertungsskalen (FIM, AMPS, COPM)
- Dokumentation der kurz- und langfristigen Zielerreichung;
- Analyse der Veränderungen in funktionellen Fähigkeiten und Selbstständigkeit.
In welchen Fällen kann ein Behandlungsverfahren kontraindiziert sein, obwohl es für andere Patienten wirksam ist?
- Bei akuten oder fortschreitenden Erkrankungen;
- Bei Schmerzen, Entzündungen oder verschlimmerten Verletzungen;
- Bei Allergien oder medizinischen Einschränkungen bezüglich Geräte oder Materialien
- Bei fehlender Motivation oder kognitiven Einschränkungen, die die Sicherheit gefährden.
Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg eines Behandlungsverfahrens in der Ergotherapie am stärksten?
- Motivation und aktive Teilnahme des Patienten;
- Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Sitzungen;
- Unterstützung durch das soziale Umfeld;
- Erfahrung und Kompetenz des Therapeuten;
- Aktualität und Evidenzbasis des Verfahrens.
Wie können evidenzbasierte Forschungsergebnisse die Auswahl und Anpassung von Behandlungsverfahren verbessern?
- Zeigen die Wirksamkeit bestimmter Methoden für unterschiedliche Zustände;
- Ermöglichen die Auswahl der sichersten und effektivsten Ansätze;
- Helfen bei der Anpassung von Intensität, Dauer und Kombination von Verfahren
- Erhöhen die Qualitätsstandards der Therapie und die Vorhersage von Ergebnissen.