Allgemeine Krakheitslehre

Allgemein Symptome,

Allgemein Symptome,


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 23.09.2025 / 23.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250923_allgemeine_krakheitslehre
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250923_allgemeine_krakheitslehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Allgemeinsymptom schmerz

• ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis das mit aktueller oder potentieller Gewebsschädigung verknüpft ist

• ist ein Warnsignal des Körpers

• entsteht durch Schmerzbotenstoffe (Bsp. Prostaglandine) oder direkte Nervenschädigung

• ist subjektiv kein Gradmesser für die Schwere einer Erkrankung

• Einteilung nach dem Entstehungsort 

• somatischer Schmerz 

• Oberflächenschmerz von der Haut / Körperoberfläche

• Tiefenschmerz vom Bewegungsapparat/Bindegewebe

• viszeraler Schmerz  von den inneren Organen

• neuropathischer Schmerz vom Nervensystem

Allgemeinsymptom gewichtsveränderung

• Gewichtszunahme entsteht durch ->

    • Überernährung -> Adipositas

    • Flüssigkeitseinlagerung -> Ödeme

    • Stoffwechselerkrankungen -> Bsp. Cushing-     Syndrom

    • Medikamente -> Bsp. Kortikoide

• Gewichtsabnahme entsteht durch ->

    • chronische Infektionskrankheiten -> Bsp. AIDS

    • maligne Tumoren

    • Magen-Darm-Erkrankungen -> Bsp. Morbus Crohn

    • psychische Störungen -> Bsp. Anorexie

    • Alkohol- / Drogenabusus

    • Stoffwechselerkrankungen -> Bsp. Hyperthyreose

    • Mangelernährung

Weitere Allgemeinsymptom

• Fieber
• Leistungsschwäche
• Müdigkeit
• Schlafstörungen
• Übelkeit
• Schwindel
• Appetitlosigkeit

Äußere Krankheitsursachen belebt

• Parasiten ->

    • Makroparasiten (Bsp. Würmer)

    • Mikroparasiten (Bsp. Bakterien)

• Merkmale von Parasiten ->

    • Virulenz = Gesamtheit der pathogenen Eigenschaften besteht aus ->

     • Infektiosität = Fähigkeit zum Eindringen und Vermehren im Körper

     • Toxizität = giftige Wirkung von Substanzen des Parasiten

     • Ektotoxine werden von lebenden Parasiten produziert und abgegeben (Bsp.

Tetanus)

     • Endotoxine beim Zerfall freigesetzt (Bsp. Staphylokokken)

     • Vitalität = Überlebensfähigkeit ist milieuabhängig (Bsp. Temperatur)

     • Resistenz = Widerstandsfähigkeit wird durch Mutationen erworben (Bsp. gegenAntibiotika)

Äußere Krankheitsursachen unbelebt

• physikalisch ->

    • mechanisch (Bsp. Druck)

    • thermisch (Bsp. Verbrennung)

    • aktinisch (Bsp. UV-Strahlung)

    • elektrisch (Bsp. Stromschlag)

• chemisch = toxisch ->

• verschiedene Formen (Bsp. tierisch-> Schlange)

• (endogene Toxine = Stoffwechselendprodukte (Bsp. Harnstoff))

• verschiedene Wirkungen (Bsp. Rezeptorblockierung)

• Wirkung ist abhängig von ->

    • Dosis

    • Wirkdauer

    • Art des Toxins

    • Disposition des Körpers

 •Nahrung ->

    • Menge (Adipositas <-> Unterernährung)

    • Zusammensetzung (Bsp. Vitaminmangel)

• Sauerstoffmangel = Hypoxie ->

    • akut (Zelltod)

    • chronisch (eingeschränkte Leistungsfähigkeit)

Äußere Krankheitsursachen sozial

• Stress = physische bzw. psychische Überforderung ->

   • plötzliche Änderung der Lebenssituation (Bsp. Arbeitslosigkeit)

    • Mobbing

    • Konflikt

Innere Krankheitsursachen direkt

• direkt = ohne zusätzliche Wirkung äußerer Krankheitsursachen ->

    • genetisch / vererbt (Bsp. Hämophilie)

    • (psychosomatisch (Bsp. Fibromyalgie))

Innere Krankheitsursachen indirekt

indirekte Krankheitsbedingungen schaffen Voraussetzungen für die

Wirksamkeit äußerer Krankheitsursachen ->

    • Disposition = Krankheitsaufnahmebereitschaft (Bsp. Alter)

    • Konstitution = Körperbau (Bsp. pyknisch)

    • Adaptation = Anpassungsfähigkeit (Bsp. Herz-Kreislauf-System)

Krankheitsursachen

• Ätiologie = Lehre von den Krankheitsursachen („Warum?“)
• Pathogenese = Lehre von der Krankheitsentstehung („Wie?“)
• eine Krankheit kann verschiedene Ursachen haben
• eine Ursache kann verschiedene Krankheiten auslösen

Krankheitsverlauf

• Latenzstadium ->

    • vom Beginn der Wirkung der Krankheitsursache bis zum Ausbruch der ersten

Symptome

    • Auseinandersetzung des Körpers mit der Krankheitsursache und Entscheidung über

den weiteren Verlauf

• Prodromalstadium ->

    • Vorstufe mit Allgemeinsymptomen

• Manifestationsstadium ->

    • Hauptstadium mit krankheitstypischen Symptomen

• Rekonvaleszenzstadium ->

    • Genesung mit Rückbildung der Symptome

    • Körper ist noch anfällig für Rezidivgefahr

Lernen