Lohn und Gehalt 1
Xpert Business Deutschland
Xpert Business Deutschland
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 22.09.2025 / 23.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250922_lohn_und_gehalt_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250922_lohn_und_gehalt_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wer ist Arbeitnehmer?
§§ 611 + 611a BGB: Arbeitnehmer ist, wer sich vertraglich gegenüber einem anderen gegen Arbeitsentgelt zur Leistung von Diensten verpflichtet hat.
z. B. Arbeiter, Angestellte, Beamte, Auszubildende
Arbeitnehmer ist Schuldner von Arbeitsleistung und Gläubiger von Arbeitsentgelt.
Merkmale einer Arbeitnehmerschaft.
- persönliche Abhängigkeit des Beschäftigten vom Arbeitgeber
- unterliegt den Weisungen des Arbeitgebers
- feste Einbindung in die Arbeitsorganisation des Betriebes
- tragen kein unternehmerisches Risiko
Wer ist Arbeitgeber?
Als Arbeitgeber ist jeder anzusehen, der einen Arbeitnehmer beschäftigt. z. B.
- Unternehmen aller Rechtsformen (AG, GmbH, KG, OHG usw.,
- Freiberufler, Gewerbetreibende,
- öffentliche Hand (Bund, Länder, Gemeinde, Stadt
- Privathaushalt (Haushälterin, Reinigungskraft)
Arbeitgeber ist Schuldner von Arbeitsentgelt und Gläubiger von Arbeitsleistung.
Wohin führt der Arbeitgeber die Steuerbeträge im Rahmen der Gehaltsabrechnung ab?
An das Betriebsstättenfinanzamt
Welche steuerlichen Abgaben führt der Arbeitgeber im Rahmen der Gehaltsabrechnung an das Betriebsstättenfinanzamt ab?
- Lohnsteuer
- Kirchensteuer
- Solidaritätszuschlag
Welche gesetzlichen Vorschriften regeln die steuerlichen Abgaben vom Gehalt?
- Einkommensteuergesetz EStG
- Einkommensteuerrichtlinien EStR
- Lohnsteuer-Richtlinien LStR
- Einkommensteuer-Durchführungsverordnung EStDV
- Lohnsteuer-Durchführungsverordnung LStDV
Lohnsteuer ist eine besondere Erhebungsform, daher gibt es kein Lohnsteuergesetz.
Was regeln:
die Gesetze,
die Durchführungsverordnungen
die Richtlinien?
Was sind
Gesetze regeln, ob ein bestimmter Anspruch besteht.
Durchführungsverordnungen regeln das WIE.
Verwaltung und Gerichte sind daran gebunden!
Richtlinien sind Verwaltungsanweisungen, sie geben wieder, wie die Gesetze und die Durchführungsverordnungen auszulegen sind.
Was behält der Arbeitgeber vom Arbeitslohn, Gehalt ein?
- Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
- Arbeitlosengelt AV, Krankenkassenbeitrag KV, Rentenversicherung RV, Pflegeversicherung PV
- Vermögenswirksame Leisungen VL
- evtl. Lohnpfändungen
Welche Sozialversicherungsbeiträge SV werden vom Arbeitgeber einbehalten und abgeführt?
- Arbeitslosenversicherung AV
- Krankenversicherung KV
- Rentenversicherung RV
- Pflegeversicherung PV
Was ist die Besonderheit bei den Sozialversicherungsbeiträgen?
... der Arbeitgeber trägt zusätzlich einen eigenen Anteil.
Wo sind die SV geregelt?
in den Sozialgesetzbüchern SGB
In welchen Arbeitsgesetzen ist das Berufsleben geregelt?
- Arbeitszeitgesetz ArbZG
- Bundesurlaubsgesetz BUrlG
- Entgeltfortzahlungsgesetz EntgFG/EntgeltFG/EGFZG
- Mutterschutzgesetz MuSchG
- Tarifvertragsgesetz TVG
- Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG
- Nachweisgesetz NachwG
- Mindestlohngesetz MiLoG
Seit wann gibt es den gesetzlichen Mindestlohn?
seit 01.01.2015
ausnahmslos für alle Branchen, außer es existiert ein Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung.
Wie hoch ist der aktuelle Mindestlohn und der fürs Vorjahr?
01.01.2024 - 31.12.2024 > 12,41 €
01.01.2025 - 31.12.2025 > 12,82 €
§ 22 MiLoG Ausnahmen vom Mindestlohn?
- Auszubildende
- Praktikanten
- Minderjährige ohne abgeschlossene Berufsausbildung, z. B. Schüler
- Personen, die einen Freiwilligendienst leisten
- ehrenamtlich tätige Personen
- Langzeitarbeitslose gemäß § 18 SGB III in den ersten 6 Monaten des Beschäftigungsverhältnisses
- Strafgefangene
Was sind Arbeitsverträge im Sinne des BGB?
... Dienstverträge. Sie begründen das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Dienst --> Arbeitsleistung der Arbeitnehmers (Schuldner von...)
Vergütung --> Arbeitsentgelt des Arbeitgebers (Schuldner von...)
Gibt es Einschränkungen in der Vertragsfreiheit eines Arbeitsvertrages?
Ja, z.B. Verbot der geschlechtsbezogenen Benachteiligung, Maßregelungsverbot, Pflicht zu Schutzmaßnahmen ...
Die nicht zwingenden Bestimmungen können abgeändert werden.
Arten von Verträgen:
Kollektiverträge: Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung,
Individualverträge: Einzelarbeitsvertrag