Berufskunde
Behandlungsformen in der Ergotherapie
Behandlungsformen in der Ergotherapie
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.09.2025 / 30.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250922_berufskunde_RciH
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250922_berufskunde_RciH/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
In welche Gruppen werden die Behandlungsformen in der Ergotherapie aufgeteilt?
- Motorisch-funktionelle Behandlung
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
- Psychisch-funktionelle Behandlung
- Neuropsychologische Behandlung / Hirnleistungstraining
Welche Patienten erhalten die motorisch-funktionelle Behandlungsform?
Patienten mit Erkrankungen oder Traumen im Bereich der Muskulatur, Nerven, Knochen und Gelenke, zumeist der Arme oder Hände (Handtherapie).
Bei welchen Erkrankungen wird die psychisch-funktionelle Form der Behandlung angewendet?
Diese Behandlungsform wird verordnet für Patienten/Patientinnen mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen, wie z.B.
- Depressionen
- Angststörungen
- Schizophrenie
- Persönlichkeitsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
Welche kognitive Funktionen können bei dem Hirnleistungstraining gestärkt werden?
Kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit/ Konzentration, Gedächtnis, Wortfindung, räumliche Leistungen, Problemlösung, Logik o. Handlungsplanung können trainiert werden.
Was steht im Fokus der sensomotorisch-perzeptiver Behandlung?
Stimuliert und trainiert werden verschiedene Sinne, deren Verarbeitung sowie v.a. Grob-und Feinmotorik. Dem engen Zusammenhang zwischen Wahrnehmung (Sensorik) und Bewegung (Motorik) wird besondere Beachtung geschenkt.
Welche therapeutische Techniken kommen zum Einsatz bei der motorisch-funktionellen Behandlung?
- Manuelle Therapie
- Aktive und passive Bewegungsübungen
- Kräftigungsübungen
- Koordinationstraining
- Gleichgewichtstraining
Welche Techniken umfasst die sensomotorisch-perzeptive Behandlung?
- Motorisches Training (Fein- und Grobmotorik)
- Koordinationstraining (Hand-Auge- Koordination)
- Sensory Integration: Techniken zur Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung und der Integration von Sinnesreizen.
- Spiegeltherapie
- Alltagsorientierte Übungen
Nennen Sie die traditionellen Methoden des Hirnleistungstrainings!
- Kognitive Übungen: Aufgaben wie Puzzles, Kreuzworträtsel und Gedächtnisspiele
- Alltagsnahe Aufgaben: Aktivitäten, die im täglichen Leben vorkommen, wie das Erstellen von Einkaufslisten oder das Planen von Tagesabläufen.
Welche Themen stehen im Vordergrund bei der psychisch-funktionellen Behandlung?
- Bewältigung schwieriger Alltagssituationen
- Selbsthilfefähigkeiten
- Selbstfürsorge
- Tagesstrukturierung
- Zeit-u. Energiemanagement
- Sozialverhalten
Was ist die Thermotherapie?
Die Thermotherapie umfasst die Anwendung von Wärme oder Kälte auf den Körper, um therapeutische Wirkungen zu erzielen.
Nennen Sie die Indikationen für die Wärmetherapie und ein paar Methoden!
Die Wärmetherapie ist besonders effektiv bei der Behandlung von chronischen Schmerzen, Muskelverspannungen und Gelenkproblemen.
Typische Methoden:
- Heiße Packungen
- Wärmekissen
- Paraffinbäder
- Infrarotlampen
Wann wird die Kältetherapie angewendet?
Nennen Sie ein paar Methoden!
Die Kältetherapie hilft vor allem bei akuten Verletzungen und Entzündungen.
Zu den Methoden gehören:
- Kaltes Wasser
- Eispackungen
- Kryotherapiegeräte
- Kalte Kompressen