BEK

Behandlungsform

Behandlungsform


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 22.09.2025 / 22.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250922_bek
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250922_bek/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Behandlungsformen gibt es in der Ergotherapie?

 

motorisch funktionelle,- sensomotorisch perzeptive,- neurologisch orientierte,- psychisch funktionelle,- Behandliungsformen

An wen richtet sich die motorisch funktionelle Behandlungsform?

 

Menschen mit krankheitsbedingten Störungen des Bewegungsapparats

Was ist das Ziel der motorisch funktionellen Behandlung

Gelenkbeweglickeit und Stabilität wiederherzustellen, Muskelkraft und Ausdauer aufbauen, physiologische Bewegungsmuster fördern

Wobei hilft die sensomotorisch perzeptive Behandlung 

Störungen der Sensomotorik oder Wahrnehmung indiziert und trainiert Sensibilität (z. B. für Berührung, Druck, Propriozeption), Gleichgewicht und Körperwahrnehmung . 

- Hilft dabei alltägliche Aktivitäten wie Ankleiden, Haushalt oder Fortbewegung wieder selsbständig auszuführen 

 

Was verbessert die neurologisch orientierte Behandlungsform?

 

Behandlung verbessert kognitive Funktionen wie Orientierung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Wahrnehmung

Welche ergotherapeutische Behandlungsform richtet sich an psychosoziale und emotionale Funktionsstörungen und beinhaltet den Aufbau von Antrieb, Aufmerksamkeit und Gedächtnis, das Training von Affektkontrolle und psychomotorischer Steuerung sowie die Entwicklung von Selbst‑ und Zeitwahrnehmung?

Die psychisch funktionelle Behandlungsform

 

Welche Unterbereiche hat die motorisch funktionelle Behandlungsform 

Gelenkmobilisation und Stabilisierug; Muskelkrat und Ausdauertraining; Aufbau von Grob- und Feinmotorik; Sensbilitätstraining

Welche Unterbereiche hat die neurologisch orientierte Behandlung 

Training von Orientierung ( Ort&Zeit); Fördernug von Aufmerksamtkeit, Konzentration und Ausdauer; Gedächtnisübungen; Wahrnehmungsschulen

Welche Unterbereiche gibt es bei der sensomotorisch perzeptiven Behandlungsform 

Verbesserung der Köperwahrnehmunng und des Gleichgewichts; Schulung der Sinneswahrnehmung; Entwicklung der Grob- und Feinmotorik sowohl Mund- und Essmotorik 

Welche Unterbereiche hat die psychisch funktionelle Behandlung 

Aufbau von Antrieb und Motivation; Training von Aufmerksamkeit und Gedächtnis; Förderung der Emotions- und Affektkontrolle; Entwicklung der Selbst- und Zeitwahrnehmung

Beispiel motorisch funktionelle Behandung 

Handübungen mit Therapieknete, Greif- und Pinzettengriff Training mit Wäscheklammern, Muskelkräftigung mit Theraband

 Bespiele psychisch funktionelle Behandlung

Kozentrationsspiele wie Memory, Tagesstrukturtraining bei Depression, kooperative Gruppenarbeit

Beispiele neurologisch orientierte Behandlung

Spiegeltherapie zur Verbesserung der Armfunktion, Bobath- Lagerungstraining bei Hemiparese nach Schlaganfall

Beispiele sensomotorisch perzeptive Behandlung 

Balancieren auf Wackelbrett, Tasten von Gegenständen im Fühlsack, Bälle werfen und fangen zur Verbesserung der Hand-Auge-Koordination

Lernen