Bürgerliches Recht
• Allgemeiner Teil des BGB• Sachenrecht
• Allgemeiner Teil des BGB• Sachenrecht
Set of flashcards Details
Flashcards | 116 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | University |
Created / Updated | 17.09.2025 / 17.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250917_buergerliches_recht?max=40&offset=80
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250917_buergerliches_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet der Begriff Rechtsgeschäft?
-Rechtsgeschäft = privatrechtliches Rechtsgestaltungsmittel
-Tatbestand, der u.a. aus einer/mehreren Willenserklärungen besteht
-Rechtsgeschäft wird als Grund für den Eintritt von Rechtsfolgen anerkannt (außer bei missbilligten Rechtsfolgen; zB wucherischer Kaufvertrag)
-Rechtsgeschäft als Abstraktum
=>tritt tatsächlich nur in Gestalt konkreter Geschäftstypen (zB Kauf, Miete, Kündigung, Testament) auf
(1.Menschliches Verhalten)
(1.1.rechtlich irrelevantes Verhalten)
1.2.rechtlich relevantes Verhalten
1.2.1.Rechtshandlung
1.2.1.1.Rechtsgeschäft
1.2.1.2.geschäftsähnliche Handlung
1.2.1.3.Realakt
1.2.2.Gefälligkeitsverhältnis
Welche Ausgestaltungsformen der Privatautonomie gibt es?
1.Abschlussfreiheit
= Freiheit, selbst zu bestimmen, ob und mit wem man einen Vertrag schließt
-Grenzen: Kontrhierungszwang
=>bei gesetzlicher Anordnung
=>allgemein bei öffentlichen Versorgungsaufgaben ("lebenswichtige Güter")
=>mittelbar durch AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 2006) - Schadensersatz für Diskriminierung
2.Gestaltungsfreiheit
= Freiheit, Rechtsgeschäfte mit beliebigem Inhalt zu schließen
-Grenzen: gesetzliches Verbot (§ 134), gute Sitten (§ 138)
3.Formfreiheit
= Freiheit, die Abschlussform eines Rechtsgeschäfts selbst zu bestimmen
-Grenzen
=>gesetzliche Form (zB Schriftform oder notarielle Beurkundung WEGEN Übereilungsschutz, Beweissicherung)
4.Rechtswahlfreiheit
= Freiheit, die auf ein Rechtsverhältnis anwendbare Rechtsordnung zu bestimmen
-Grenzen: reine Inlandsgeschäfte, Verbraucher- und Arbeitnehmerschutz, Ordre Public
Was bedeutet der Begriff Privatautonomie?
-Privatautonomie ist das zentrale Prinzip der Rechtsordnung
-rechtliche Selbstbestimmung: Jeder kann seine rechtlichen Verhältnisse so gestalten wie er will
-Bsp: Vertragsfreiheit (im Schuldrecht)
-Einschränkung durch Numerus Clausus und Typenzwang (im Sachenrecht)
-verfassungsrechtlich abgesichert:
=>Art 2 I GG: VErtragsfreiheit
=>Art 14 GG: Eigentums- und Testierfreiheit
-Grenzen
=>Schutz des schwächeren Vertragspartners (fehlende Vertragsparität bwz eingeschränkte Willensfreiheit)
=>Allgemeininteresse geht vor
=>öffentliche Ordnung
-
Was bedeutet juristische Person?
- "Kunstschöpfung der Rechtsordnung", der (aus Gründen der Praktikabilität) ebenfalls Rechtssubjektivität zugestanden wird.
- rechtsfähige Personenvereinigung (Körperschaft) oder Vermögensmasse
- Sie ist selbst Trägerin von Rechten und Pflichten (Bsp.: Sogar bei der "Einmann-GmbH" ist die GmbH und nicht der Gesellschafter Unternehmensträger.)
- Sie handelt durch ihre Organe.
Was bedeutet beschränkte Rechtsfähigkeit?
(bG=beschränkte Geschäftsfähigkeit; gV=gesetzlicher Vertreter; M=Minderjähriger; Willenserklärung=WE; vL=vertragsmäßige Leistung; vV=volljährige Vertragspartner)
Ein M (7-18J) hat bG (<-> Volljährige sind geschäftsfähig oder geschäftsunfähig)
M bedarf einer WE, durch die er nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt, der vorherigen Einwilligung (§107) oder der nachträglichen Genehmigung (§108) seines gV (Bloß wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit genügt nicht)
-Einwilligung kann bis zur Vornahme des Rechtsgeschäfts widerrufen werden
-Einwilligung kann sich auf ganze Art von Rechtsgeschäften beziehen (beschränkter Generalkonsens)
-der vV kann den gV zur Genehmigung auffordern, 2-wöchige Frist nach Empfang der Aufforderung (§108 II)
-Bis zur Genehmigung ist der Vertrag schwebend wirksam. Der volljährige Vertragspartner hat allerdings ein Widerrufsrecht (§108 II)
-Ohne Genehmigung vorgenommene einseitige Rechtsgeschäfte sind nichtig (§111,1)
Bewirkt M die vL mit Mitteln, die ihm zu diesem Zweck vom gV o. mit dessen Zustimmung von einem 3. überlassen wurden, gilt das Geschäft von Anfang an als wirksam (§110 => Taschengeldparagraph)
Wie wird Geschäftsunfähigkeit im BGB definiert?
"Geschäftsunfähig sind Personen vor Vollendung des 7.Lebensjahres und solche, die sich in einem nicht nur vorübergehenden, die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit befinden." (§104 II)
Partielle Geschäftsunfähigkeit ist auch möglich (in einzelnen Lebensbereichen),
relative Geschäftsunfähigkeit ist aber NICHT möglich.
Ein Geschäftsunfähiger nimmt am Rechtsverkehr ausschließlich durch seinen gesetzlichen Vertreter teil.
- geistig behindert: nicht geschäftsfähig
- volltrunken: geschäftsfähig, ABER Vertrag nichtig (§105 II) AUßER "Geschäfte des täglichen Lebens" mit geringem Geldeinsatz (§105 a)
Was versteht man unter Handlungsfähigkeit?
Handlungsfähigkeit ist die aktive Fähigkeit, sich durch eigene Handlungen zu berechtigen und zu verpflichten.
Dies impliziert folgende Aspekte:
1. Deliktsfähigkeit
= Fähigkeit, durch eigenes rechtswidriges Verhalten schadensersatzpflichtig zu werden
- Voll deliktsfähig ist der geistig gesunde Erwachsene ab dem 18.Lebensjahr
- Beschränkt deliktsfähig ist man ab dem vollendeten 7.Lebensjahr. Dann ist man für den zugefügten Schaden nicht verantwortlich, wenn die zur Erkenntnis der Verantwortlichkeit erforderliche Einsicht gefehlt hat.
2. Geschäftsfähigkeit
= Fähigkeit, sich durch eigenes rechtsgeschäftliches Verhalten (insbes. durch den Abschluss von Verträgen) zu berechtigen und zu verpflichten
- Voll geschäftsfähig ist der geistig gesunde Erwachsene ab Vollendung des 18.Lebensjahres
Wie ist Wohnsitz im BGB definiert und welche Arten von Wohnsitzen gibt es?
Def.: "Jener Ort, an dem sich der tatsächliche räumliche Schwerpunkt der Interessen eines Menschen befindet." (§7I)
3 versch. Arten von Wohnsitzen
1. gewillkürter Wohnsitz
- der Ort, an dem sich jemand ständig niederlässt)
- Für Begründung und Aufhebung ist die volle Geschäftsfähigkeit erforderlich.
2. gesetzlicher Wohnsitz
- Wohnsitz des volljährigen Berifssoldaten oder Soldaten auf Zeit
- Wohnsitz des minderjährigen Kindes: bei den Eltern
3. rechtl. Bedeutung
- im Zweifel Erbringung der Leistung am Wohnsitz des Schuldners (§269 I)
- Übermitteln einer Geldschuld an den Wohnsitz des Gläubigers (§270)
- gesetzl. Gerichtsstand: Wohnsitz des Beklagten (§§12f ZPO)
Durch welche Gesetze wird der Schutz der Persönlichkeit garantiert?
Durch Gesetze sind nur einzelne Aspekte der Persönlichkeit geschützt, insbesondere der Name (§12), das Recht am eigenen Bild (§§23ff, KunstUrhG), Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit (§823I)
Um die Person umfassend zu schützen, haben haben Rechtsprechung und Lehre darüber hinaus durch Analogie (insbes. zu den §§12 und 823I) ein allg. Persönlichkeitsrecht entwickelt. Bei dessen rechtswidriger Verletzung hat der Verletzte Anspruch auf Beseitigung bzw. Unterlassung, bei schuldhafter Verletzung auch auf Schadensersatz [§823I "sonstiges Recht"].
Wann beginnt und wann endet die Rechtsfähigkeit einer natürlichen Person?
Rechtsfähigkeit beginnt mit Geburt (§1)
Rechtsfähigkeit endet mit Hirntod [oder Vermutung des Todes (Verschollenheitsgesetz)]
[Rechtsfähigkeit im Erbrecht (§1923II)
Schadensersatz vorgeburtl. Schädigung (§§823ff)]
Was bedeutet Rechtssubjektivität? Was ist unter dem Begriff Rechtssubjekt zu verstehen?
Rechtssubjektivität bedeutet Rechtsfähigkeit, also die passive Fähigkeit Träger von Rechten und Pflichten zu sein
Rechtssubjekte werden im BGB als Personen definiert. Man unterscheidet in natürliche Personen (Rechtssubjekte kraft Menschseins) und juristische Personen (Rechtssubjekte kraft Gesetzes).
1938: Testamentsgesetz
1957: Gleichberechtigungsgesetz
1969, 1998: Nichtehelichengesetze
1979: Reisevertragsgesetz
1990: Betreuungsgesetz
2002: Schuldrechtmodernisierungsgesetz
2002: Schadensrechtsänderungsgesetz
2006: Allg. Gleichbehandlungsgesetz
2008: Unterhaltsrechtsänderungsgesetz
2009: Förderungssicherungsgesetz
2009: Verbraucherkreditgesetz
2012: "Schutz vor Kostenfallen im Internet"-Gesetz
Wie wird das BGB aus heutiger Sicht bewertet?
Wesel; Fast alles, was Recht ist, S.182:
"Am 1. Januar 1900 ist es in Kraft getreten, ein Männergesetz, technisch perfekt, unsozial - oder vornehmer ausgedrückt - ein Spätwerk des Liberalismus"
Rückert, JZ 2003, S.749:
"Das Bürgerliche Gesetzbuch von 1900 war ein Gesetzbuch der gleichen rechtlichen Freiheit und der großen, keineswegs illusionären Hoffnungenauf immer mehr gleiche rechtliche Freiheit und ökonomisch-soziale und gesamtrechtliche Fortschritte dorthin. Es wurde allerdings ein Gesetzbuch ohne Chance."
- "Produkt romanischer Rechtsdioktrin" (schrankenlose Rechte, nur durch entgegenstehende Rechte Dritter begrenzt)
- "zuwenig deutschrechtliches Gedankengut" (= kein Recht ohne Pflicht)
- "spricht mit abstrakter Begrifflichkeit Juristen an, statt zum Volk zu sprechen"
- "Schrankenlose Vertragsfreiheit zerstört sich selbst. Eine furchtbare Waffe in der Hand des Starken, ein stumpfes Werkzeug in der Hand des Schwachen wird zum Mittel der Unterdrückung des Einen durch den Anderen, der schonungslosen Ausbeutung geistiger und wirtschaftlicher Übermacht." (1889, Vortrag in Wien)
Was versteht man unter Bürgerlichem Recht?
Bürgerliches Recht (= Allg. Zivilrecht), röm.: ius civile, regelt als Teil des Privatrechts
(1) die wichtigsten Rechtsverhältnisse rechtlich gleichgestellter Personen im Unterschied zu solchen mit oder zwischen Hoheitsträgern in Ausübung der Hoheitsgewalt;
(2) die wirtschaftliche und familiäre Sphäre im Unterschied zur staatl. Sphäre
Fall: Unterhaltszahlungen für gemeinsames Kind Gesine (wurde erst nach Scheidung gezeugt) und Mutter
- Mutter will Unterhalt für sich (kann nicht mehr weiterarbeiten)
- Mutter will Unterhalt für Gesine
§1570: Unterhalt wg. Betreuung eines Kindes
§1571: Unterhalt wg. Alters
§1572: Unterhalt wg. Krankheit oder Gebrechen
§1573: Unterhalt wg. Erwerbslosigkeit und Aufstockungsunterhalt
Fall: Unterhaltszahlungen für gemeinsames Adoptivkind Gesine (Eltern sind geschieden)
§1570 BGB: Unterhaltsanspruch mind. bis 3. Lebensjahr und evtl. darüber hinaus,
§1754 BGB: Adoptivkind gleichwertig leiblichem Kind
Was sind Methoden im juristischen Sinne?
Werkzeuge für das Verständnis von Rechtstexten
Benenne die einzelnen Auslegungsmethoden und ordne sie nach Zugehörigkeiten (Gesagtes - Gewolltes - Vernünftiges)!
Gesagtes
1. Wortinterpretation (= grammatische Interpretation): "Beachte den Wortsinn!"
2. Systematische Interpretation: "Beachte den Regelungszusammenhang!"
Gewolltes
3. historische Interpretation (= subjektive Interpretation): "Beachte die Absicht des Gesetzgebers!"
Vernünftiges
4. objektiv-teleologische Interpretation: "Beachte den vernünftiges Zweck des Gesetzes!"
=> Gemeinschafts- und verfassungskonforme Interpretation (als übergeordetes Ziel der Interpretation)
Was versteht man unter Syllogismus?
Syllogismus ist der Kern der klassischen Logik des Aristoteles - ein Katalog von Typen logischer Schlussfolgerungen, bei denen aus je 2 Prämissen ein Konklusion gefolgert wird.
berühmtes Beispiel:
Alle Menschen sind sterblich.
Sokrates ist ein Mensch.
Also ist Sokrates sterblich.
Was versteht man unter den Begriffen Moral, Sitte und Recht? Wie unterscheiden sie sich voneinander?
Moral, Sitte und Recht sind drei normative Systeme (Sollensanordnungen) mit oft ähnlicher Regelungsinhalt, indem sie sich auf menschliches Verhalten beziehen und sich gegenseitig beeinflussen.
Sie unterscheiden sich aufgrund unterschiedlicher Sanktionen:
Moral (=Sittlichtkeit): gutes / schlechtes Gewissen
Sitte: gesellschaftliche Belohnung / Ächtung
Recht: staatliche Förderung / organisierter Zwang