NIN-C 2020 TK13 BBZBL

Schutzmassnahmen

Schutzmassnahmen


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.09.2025 / 15.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250915_ninc_2020_tk13_bbzbl
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250915_ninc_2020_tk13_bbzbl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Steckdosen mit integriertem RCD werden für Orte mit hoher Verfügbarkeit empfohlen. Was versteht man unter dem Begriff hohe Verfügbarkeit? Nennen Sie vier solcher Orte.

[NIN N4.1.5.1.1]

Beim Auslösen des RCD ist nur in Ort spannungslos. Die Steckdose kann sofort wieder in Betrieb genommen werden.

  • Bettenraum in Spital
  • öffentlich zugängliche Garderoben / WC-Anlagen
  • Labors und Testeinrichtungen
  • öffentlich zugängliche Steckdosen (z.B. in Schulen)

Was ist zu Steckvorrichtungen für ELV Systeme zu sagen?

[NIN N4.1.4.4.3]

  • Diese dürfen mit anderen Stecksystemen nicht kompatibel sein
  • Steckvorrichtungen für SELV Stromkreise dürfen keinen Schutzleiterkontakt aufweisen

Nennen Sie vier Stromquellen, welche für SELV- oder PELV-Systeme verwendet werden dürfen.

[NIN N4.1.4.3]

  • Sicherheitstransformatoren
  • Motorgenerator
  • Batterien / Akkumulatoren
  • elektronische Einrichtungen
  • orstveränderlicher Sicherheitstrafo/ Motorgenerator

Unter welchen Bedingungen darf bei Kleinspannungsanlagen (SELV / PELV) komplett auf den Basischutz verzichtet werden? Nennen Sie eine entsprechende Anwendung.

[NIN N4.1.4.4.5]

  • Spannung maximal 12VAC
  • Neidervolt-Beleuchtung mit blanken Seilen

Bei der Schutzmassnahme "Schutz durch Kleinspannung" werden folgende Kennbuchstaben verwendet:

P/S/E/L/V

Für welche englischen Begriffe stehen sie und was bedeuten diese Begriffe in deutsche Sprache?

[NIN Zusatzblatt N4 s.250a]

P= protection => Schutz

S= safety => sicherheits

E= extra => extra

L= low => kleine

V= voltage => Spannung

Die Schutzmassnahme Schutztrennung beschränkt sich in der Regel auf ein einzelnes ungeerdetes Verbrauchsmittel. Was ist vorzukehren, wenn mehr als ein Verbrauchsmittel über dieselbe ungeerdete Stromquelle versorgt wird?

[NIN N4.1.3.1.3]

Die Körper der Verbrauchsmittel sind durch einen ungeerdeten, isolierten Potenzialausgleichsleiter zu verbinden.

Was versteht man unter der Schutzmassnahme Schutztrennung?

[NIN N4.1.3.1.1]

  • Trennung des Stromkreises vom anderen Stromkreis und Erde

und

  • Basisschutz

Dürfen bei Reparaturen untrennbar verbundene Stecker T11 oder Eurostecker T26 durch verschraubte Stecker T12 ersetzt werden?

[NIN N4.1.2.2.4.2]

Ja

Wie kann in alten TN-C-Installationen der RCD-Schutz einfach realisiert werden?

[NIN N4.1.1.4.5 / N4.1.1 Bild 4]

Steckdose mit eingebautem RCD (SIDOS) TN-C => TN-S

Wann gilt eine Leitung als doppelt oder verstärkt isoliert?

[NIN N4.1.2.2.4.1]

  • die Bemessungsspannung mind, 300/500V beträgt

und 

  • isolierter Mantel

oder

  • isolierter Installationskanal

Welcher zusätzliche Schutz verlangt die NIN für Steckdosen bis und mit 32A Bemessungsstrom, welche für die freizügige Verwendung bestimmt sind?

[NIN N4.1.1.3.3]

RCD mit max. 30mA

Wie hoch sind die maximalen Abschaltzeiten im Fehlerfall in TN-Netzen?

[NIN N4.1.1 Tabelle 1]

  • Endstromkreise mit Steckdose bis und mit 63A => 0,4s
  • Endstromkreise ohne Steckdose bis und mit 32A => 0.4s
  • Stromkreise über 32A => 5s

Was muss unternommen werden, wenn die geforderten Abschaltzeiten nicht eingehalten werden können?

[NIN N4.1.1.3.2.6]

Einen zusätzlichen SPA vorsehen

Nennen Sie drei Massnahmen, welche beim Entfernen von Abdeckungen vor spannungsführenden Teilen für Sicherheit sorgen.

[NIN N4.1.A.2.4]

  • mit Hilfe von Schlüssel oder Werkzeug
  • Abschalten der Spannung an aktiven Teilen wenn die Abdeckung entfernt wird
  • Zwischenabdeckung welche das Berühren aktiver Teile verhindert (Die Zwischenabdeckung darf nur mit Werkzeug oder Schlüssel entfernt werden können)

Welcher Schutzart müssen Abdeckungen und Umhüllungen genügen? Nennen Sie zwei Ausnahmen, bei welchen das aus funktionalen Gründen nicht möglich ist.

[NIN N4.1.A.2.1]

IP 2X (oder IP XXB)

Ausnahmen: 

  • Glühlampenfassungen
  • Sicherungselement

An Orten, wo sich ausschliesslich Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen aufhalten, sind spezielle Schutzmassnahmen möglich. Nennen Sie drei Varianten.

[NIN N4.1.0.3.5 / N4.1.0.3.6]

  • Schutz durch Hindenisse
  • Schutz durch Anordnung ausserhalb des Handbereichs
  • Schutz durch nichtleidene Umgebung
  • Schutz durch erdfreien örtlichen SPA
  • Schutz durch Schutztrennung für die Versorgung von mehr als einem Verbrauchsmittel

Wie wird der Personenschutz sichergestellt, wenn auf eine automatische Abschaltung verzichtet werden soll? Nennen Sie vier Möglichkeiten.

[NIN N4.1.0.3.3]

  • Schutztrennung
  • Kleinsapnnung SELV oder PELV
  • doppelte oder verstärkte Isolierung
  • Festanschlüsse anstelle Steckvorrichtungen
  • RCM statt RCD

Zählen Sie drei Fälle auf, bei denen auf eine automatische Abschaltung im Fehlerfall (z.B. durch RCD) verzichtet werden soll.

[NIN N4.1.0.3.3]

  • aufwenige, länger dauernde Produktionsabläufe in Anlagen (z.B. chemische- & galvanische Prozesse, Betobaufbereitung)
  • Baustellenbeleuchtung
  • Baugrubenentwässerung

Unter bestimmten Umständen soll auf eine automatische Abschaltung im Fehlerfall (z.B. durch RCD) verzichtet werden. Was wird mit dieser Ausnahme bezweckt)

[NIN N4.1.0.3.3]

Wenn die unvorhergesehene Unterbrechung einer Gefahr für Lebewesen oder Sachen darstellt.

Wie muss eine Schutzmassnahme grundsätzlihc aufgebaut sein?

[NIN N4.1.0.3.3]

Schutz durch:

  • automatische Abschaltung
  • doppelte oder verstärkte Isolierung
  • Schutztrennung
  • Kleinspannung => SELV oder PELV

Wie muss eine Schutzmassnahme grundsätzlich aufgebaut sein?

[NIN N4.1.0.3.2]

Es braucht zwei unabhängige Schutzvorkehrungen:

  • Basisschutz
  • Fehlerschutz