IT-Security-Manager

IT Security Manager Fragenkatalog für Prüfung

IT Security Manager Fragenkatalog für Prüfung


Kartei Details

Karten 120
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 15.09.2025 / 15.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250915_itsecuritymanager?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250915_itsecuritymanager/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Tag 1 Frage 43 Bei der Bestimmung des Scopes für Informationssicherheit muss man worauf besonders achten?

Tag 1 Frage 42 Der Geltungsbereich nach ISO/IEC 27001:2013 beschreibt

Tag 1 Frage 41 Welche Kriterien sind bei der Definition des Geltungsbereiches (Scope) für Informationssicherheit zu beachten?

Tag 1 Frage 40 Wer muss sich an die Informationssicherheitsleitlinie halten?

Tag 1 Frage 39 Ziele der Informationssicherheitsleitlinie sind

Tag 1 Frage 38 Die Informationssicherheitsleitlinie hat für das Unternehmen dieselbe Bedeutung wie

Tag 1 Frage 37 Die Informationssicherheitsleitlinie ist

Tag 2 Frage 40

Was ist ein Restrisiko im Sinne des ISO/ICE 27005?

Tag 1 Frage 36 Die Informationssicherheitsleitlinie enthält

Tag 2 Frage 41

Welche der Beispiele entsprechen einer typischen Risikovermeidung?

Tag 1 Frage 35 Die Informationssicherheitsleitlinie ist auf jeden Fall bindend

Tag 1 Frage 34 Aufgaben der Mitarbeiter im IS-Prozess sind

Tag 2 Frage 42

Welche der Beisiele entsprechen einem typischen Risikoübertrag?

Tag 1 Frage 33 Was sind die Aufgaben des IT-Security Managers?

Tag 1 Frage 32 Welche Rollen sind teil des Informationssicherheitsprozesses?

Tag 1 Frage 31 Die Organisationsstruktur sieht die Rolle des IT-Security Managers in der modernen Sicht

Tag 2 Frage 43

Welche der Beispiele entsprechen einer typischen Risikoreduktion?

Tag 1 Frage 30 An wen richten sich vornehmlich die KPIs zur Messung der Wirksamkeit der IS?

Tag 1 Frage 29 Zur Bestimmung der Risikovariablen in der RoSI-Methode helfen, wenn möglich

Tag 1 Frage 28 Welche der folgenden Aussagen treffen für die RoSI-Methode zu?

Tag 1 Frage 27 RoSI ist der Anteil

Tag 1 Frage 26 Die Abkürzung RoSI bedeutet

Tag 1 Frage 25 Die Abkürzung KPI bedeutet

Tag 1 Frage 24 Welche Aussage(n) sind richtig? Wird der IS-Governance Gedanke in einem Unternehmen gelebt, sind die Vorteile:

Tag 1 Frage 23 Warum benötigt man Kenngrößen in der IS?

Tag 1 Frage 22 Wozu dient der Kenngrößensteckbrief?

Tag 1 Frage 21 Instrumente zur Visualisierung von KPIs

Tag 1 Frage 20 Key Performance Indicators (KPIs)

 Tag 2 Frage 44

Welche der Beispiele entsprechen einer typischen Risikoreduktion?

Tag 1 Frage 19 Eine Gefährdung

Tag 1 Frage 18 Eine Bedrohung

Tag 1 Frage 17 Was sind Leistungskenngrößen (KPIs)?

Tag 1 Frage 16 Welche der folgenden Größen sind keine Kenngrößen, sondern Leistungskenngrößen der IS?

Tag 2 Frage 45

Zu welchen folgende Aspekte des Risikomanagments nach ISO 27005 gehört das Business Impact Assessment?

Tag 1 Frage 15 Welche der folgenden Größen sind keine Leistungskenngrößen, sondern lediglich Kenngrößen (Statusanzeigen) der IS?

Tag 2 Frage 46

Zu welchen der folgenenden Aspekte des Risikomanagments nach ISO 27005 gehört das Threat and Vulnerability Assessment?

Tag 1 Frage 14 Welche der folgenden Kenngrößen sind Messgrößen der IS Governance?

Tag 1 Frage 13 Messgrößen der IS-Governance enthalten

Tag 2 Frage 47

Was bedeutet die ABkürzung BIA?

Tag 1 Frage 12 Was sind Kenngrößen?