BIM
Fragen zum BIM für das an der Hochschule Luzern gelehrte Modul BIM.
Fragen zum BIM für das an der Hochschule Luzern gelehrte Modul BIM.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 155 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 12.09.2025 / 12.09.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20250912_bim?max=40&offset=80
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250912_bim/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Gibt es einen allgemeingültigen BAP?
Grundsätzlich nicht, weil bei Projekten immer unterschiedliche Beteiligte und Interessen in unterschiedlichen Konstellationen vorliegen. Aus diesem Grunde ist er stehts projektspezifisch zu verfassen.
Was ist sehr wichtig am BAP?
Er ist abhängig von der tatsächlichen Projektsituation
Was ist der Zweck des BIM Projektabwicklungsplanes?
Regelt die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten bezüglich der Erstellung, Nutzung und Verwendung digitaler Bauwerksmodelle. Es geht darum, Regeln festzulegen, wie die Projektziele und Informationsanforderungen in Informationsmodellen umgesetzt werden können und wie die Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten zu organisieren ist.
Welche Informationsanforderungen sind im BIM-Projektabwicklungsplan festgehalten?
Kollaborative Planungsprozesse
Koordination der Modellerstellung
Qualitätssicherung
Arten der Modellverwendung
spezifische Auswertung aus Modellen
Welche Punkte gehören zu den Informationsanforderungen an den Bewirtschafter?
Vermietungsrelevante Informationen zu Baubestand, Fläche, Nutzweisen usw., Betriebs- und Unterhaltsdaten zu technischen Anlagen, Produktdaten von Anlagen und Komponenten in Gebäuden, Messwerte zur Steuerung von Energieverbräuchen usw.
Welche Anforderungen fallen in den Bereich der Informationsanforderungen an die Projektsteuerung und Qualitätssicherung durch den Auftraggeber?
Deklaration der Projektziele, Definition der Entscheidungen im Projektverlauf, Deklaration der notwendigen Informationen für Entscheidungen des Auftraggebers, Definition der Zeitpunkte von Informationslieferungen
Zwischen welchen zwei Bedürfnissen und Anforderungen an die Information gilt es zu differenzieren?
Der Informationsanforderung an die Projektsteuerung und Qualitätssicherung durch den Auftraggeber und die Informationsanforderung an den Bewirtschafter
Nennen Sie die Bearbeitungstiefe in den einzelnen SIA Phasen nach dem BIM-Prozess.
Vorprojekt:
Entwurf, der Anforderungen abbildet, Raumprogramm und Funktionen, Abläufe und Betrieb sind geklärt
Bauprojekt:
Alle Anforderungen vom Vorprojekt sind umgesetzt. Alle Bauelemente sind in Grösse und Lage vordimensioniert und koordiniert
Ausschreibung:
spezifische Angaben, die zur Ausschreibung notwendig sind, sind zu ergänzen.
Ausführung:
Alle Angaben zu den Produkten werden detailliert benannt.
Dokumentation:
Ausführungsänderungen sind nachzutragen und eine Dokumentation zum Bauwerk mit Plänen, Prüfprotokollen sowie Wartungs- und Produktprotokollen wird erstellt.
Was ist unter dem OPEN-BIM-Standard zu verstehen?
OPEN BIM ist eine Methode, die das Planen, Bauen und Bewirtschaften von Gebäuden mittels einer durchgängigen Informationsverarbeitung und offenen Standard reibungslos und effizient ermöglicht. Die IFC-Schnittstelle ist dabei der zentrale Punkt.
Welche Rollen sind je nach Abhängigkeit der Komplexität der Aufgabe und der Organisation im BIM-Prozess vorhanden?
Bei einfachen Aufgaben und Organisationen ein Gesamtleiter, der über BIM Kenntnisse verfügt. bei komplexeren Aufgaben und Organisationen ist ein Gesamtleiter sowie ein BIM-Koordinator notwendig. Bei sehr komplexen Aufgaben und Organisationen ist ein Gesamtleiter, ein BIM-Manager, ein BIM-Koordinator und ein ICT-Koordinator notwendig
Welche drei Punkte bilden das magische Dreieck bei der Rollenbildung im BIM-Prozess?
die Führung (Prozesssteuerung), der Inhalt (Modellkoordination) sowie die Technik (IT-Koordination)
Was ist unter einem Fachmodell zu verstehen?
Ein Fachmodell ist ein fachspezifischen Bauwerkmodell wie z.B. ein Architekturmodell
Was ist unter einem Bauwerksmodell zu verstehen?
Repräsentiert das Bauwerk und bildet sich aus den digitalen Daten. Wird während des Bauprozesses heute meist in dreidimensionaler Ebene erstellt. Das Modell ist dabei nicht ein Gesamtmodell, sondern eine Koordinationen der Fachmodelle der beteiligten Planer.
Zwischen welchen Detaillierungsgraden gilt es im BIM-Ablauf zu unterscheiden und durch wenn sind die Punkte zu definieren?
Level of Information Need (LOIN; Entwicklungsstand aus Sicht des Auftraggebers, Erfassung der Bedürfnisse des Auftraggebers durch Ankreuzformular)
Level of Geometry (LOG; Detaillierungsgrad der geometrischen Repräsentation)
Level of Information (LOI; Umfang und Gehalt der nicht-geometrischen Informationen)
LOG und LOI entwickeln sich aus den Anforderungen des LOIN durch den Auftragnehmer
Über welche Normen und Dokumentationen der SIA wird der BIM-Prozess gestützt?
SIA 2051 - Grundlagen zur Anwendung von BIM
SIA D0270 - Anwendung der BIM Methode
Weitere Blätter von D02071 bis D02074 (Mengenermittlung, Räumliche Koordination, Bestandesaufnahme, IFC in der Praxis)
Welcher Schritt wird bei einem BIM-Prozess zuerst mit der Bauherrschaft abgesprochen?
In einem Dokument, wo mit Kreuzen die Priorität zu verschiedenen Punkten festgelegt werden kann, sind die Ziele und Prioritäten des Auftraggebers zu erfassen, dass im Anschluss die Projektziele und Randbedingungen definiert werden können.
Nennen Sie der Verlauf der Zufriedenheit, der sich mit der Einführung eines neuen Prozesses ergibt. Wo liegen die Knackpunkte und wie können Sie überwunden werden?
Nach dem Start des neuen Prozesses steigt die Zufriedenheit langsam an und nimmt danach mit den ersten Problemen leicht ab. Nehmen die Probleme zu, so kommt man an einen wichtigen Punkt, wo entschieden wird, ob man mit dem neuen Prozess weiterfährt oder auf den alten zurückfällt --> es ist erwiesen, dass wenn man die Probleme analysiert und die richtigen Schlüsse daraus zieht der neue Prozess zu einer viel höheren Zufriedenheit führt.
Im Modul Bauplanung ging es die Prozessverschiebung durch die vermehrte Frühzeitige Zusammenarbeit. Kann BIM in beiden Prozessmodellen verwendet werden?
BIM kann im traditionellen Prozessablauf nicht gut einsetzten, weil in den frühen Phasen noch zu wenige Informationen vorliegen.
Je früher mit den einzelnen Fachplaner gesprochen wird, desto besser lässt sich der BIM-Ablauf abwickeln
Traditionell führt eher zu Konfrontationen und Konflikten, da wichtige Diskussionen erst spät geführt werden.
Zwischen welchen Phasenübergängen findet im SIA Planungsprozess die grössten Informationsverluste statt.
strategische Planung und Vorprojekt
Ausschreibung und Realisierung
Realisierung und Bewirtschaftung
Wie wird ein Mehrwert in einem Teamprozess generiert?
Grundsätzlich aus den drei Bestandteilen Mensch (Entscheidungen treffen, Zusammenarbeit), Prozess (Projektabwicklung, Abstimmung) und Technologie (BIM, Modellieren und Simulieren)
Nennen sie das magische Dreieck der Zusammenarbeit in einem Team
Technologie, Mensch und Prozesse ergeben das magische Dreieck --> sind alle Punkte zur Zufriedenheit vorhanden, so können die gemeinsamen Ziele sicher und gut erreicht werden
Zwischen welchen vier Varianten der BIM-Methode gilt es zu unterscheiden und wie ist die Softwaresituation und die Anzahl Fachbereiche in den einzelnen Bereichen?
Little closed BIM (ein Fachbereich, eine Softwarelösung)
big closed BIM (alle Fachbereiche, eine Softwarelösung)
Little open BIM (ein Fachbereich, unterschiedliche Softwarelösungen)
big open BIM (alle Fachbereiche, unterschiedliche Software) --> Königsklasse für BIM, in der CH meistens angewandt
Nennen Sie die drei Möglichkeiten / Methoden des Austausches.
direkte Verbindung APIs
proprietäre Austauschformate (dwg --> von Autodesk entwickelt und definiert, dxf, sat)
öffentliche Produktmodule (IFC, ISO XML)
Was bedeutet der Begriff Interoperabilität mit dem BIM?
Interoperabilität im BIM bedeutet, dass trotz unterschiedlicher Programme eine Zusammenarbeit durch eine gemeinsame Schnittstelle (IFC) in einem Programm wie Solibri möglich ist.
Es ist wichtig, dass definiert wird, welche Daten / Informationen rausgegeben werden
Was ist unter dem Begriff der Interoperabilität zu verstehen?
Fähigkeit für die Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen, Techniken und Organisationen, wobei die Daten von jedem Subjektiv interpretiert werden. Damit eine Zusammenarbeit möglich ist, sind Standards und Regeln zu definieren, an die sich alle halten
Was bedeutet IFC, woher kommt es und wie ist es aufgebaut?
IFC = Industrie Foundation Classes
Gibt heute eine ISO-Norm, die definiert, wie ein IFC aufgebaut ist --> dadurch ist international der Aufbau derselbe
Zwischen welchen zwei Arten von Datenübermittlung gilt es zu unterscheiden und welche Informationen werden dabei übermittelt?
Objektorientiert (Lage, Masse, Material / Beschreibung, Leistungseigenschaften, Qualität, Bauteilabhängigkeiten können ausgetauscht werden --> Viele Informationen werden übermittelt. Verwendung im BIM)
Zeichnungsorientiert (Austausch von 2D Dokumenten, sequentielle Aktivität, manuelle Koordination --> es werden nur Linien ohne jegliche Informationen ausgetauscht)
Wie verhält sich der Aufwand zur Effektivität, je nach Art und Weise, wie ein CAD-Plan gezeichnet wird (Strich, 3D, Verknüpfungen)?
Bei einem CAD, wo alle Bauteile mit Strichen gezeichnet werden, sind Anpassungen sehr zeitaufwendig und deshalb nicht sehr effektiv. Es geht auch sehr lange, bis etwas anschauliches generiert ist.
Bei Objekt CAD können einzelne Bauteile als Bausteine direkt als 3D-File gezeichnet werden. Man hat so mit wenig Aufwand schnell ein gutes Modell. Änderungen sind einfach und mit geringerem Aufwand möglich.
Sind die einzelnen Bauteile des Objekt-CADs noch verknüpft, d.h. bei der Verschiebung der Wand verschiebt sich auch das eingebaute Fenster, so wird von einem parametrischen Gebäudedatenmodellierung gesprochen. Mit wenig Aufwand kann hier eine hohe Effektivität erreich werden.
Zwischen welchen vier Toolgruppen gilt es zu unterscheiden?
Authoring Tools und Analysetools (IDA, Alplan usw.)
Koordinationsmodelle (Solibri)
Lokale Softwaren, Einzelbenutzungen
Serverlösungen und Cloudbasierte Kollaberationsplattformen
Nennen Sie das ideale Vorgehen für die Aussparungsplanung im BIM-Prozess.
Durch Modelle Architektur und Tragwerk ist erkenntlich, wo Sperrzonen liegen. Dort sind keine Aussparungen zu berücksichtigen. Ansonsten Platzbedarf grosszügig mal angeben.
Detaillierte Aussparungen im Gebäudetechnikmodell angeben
Modell mit den provisorischen Aussparungen erstellen und den anderen Fachplanern zur Verfügung stellen
Der Ingenieur kann Position und Dimension der Aussparungen bestätigen und diese in sein Modell übernehmen. Architekt gibt die Aussparungen frei und implementiert sie in seinem Modell als Durchbruch
Nennen Sie die acht Schritte, welche im HLKSE-Modell zur Behebung von Konflikten im BIIM-Prozess durchgeführt werden müssen.
Konflikt erkennen
neue Pendenz zur Konfliktbehebung erstellen
Pendenz ausführen oder delegieren (inkl. Dringlichkeit usw.)
Meldung an Planer, der die Pendenz bearbeiten soll
Bearbeitung der Pendenz
Neue Fachmodelle auf aktuellem Stand generieren
Gesamtmodell aktualisieren
Pendenz abschliessen
Welche Ablaufstruktur ist im BIM Workbook für den Detallierungsgrad berücksichtigt?
Das Phasenmodell der SIA.
Jedes Detaillierungslevel entspricht etwa einer Phase der SIA. Überschreitungen sind logischerweise möglich, bzw. notwendig
Wo ist die Stellung des Positionspapiers Gebäudetechnik in der Branche?
Hat keinen normativen Charakter
Zeigt die relevanten Tätigkeiten und Leistungen im Sinne der Vergütung und wird deshalb als Hilfestellung eingesetzt
In welchem Schema werden die Abläufe bei einer BIM-Planung festgelegt?
In einem sogenannten BAP, dem BIM-Abwicklungsplan
Wie kann man sich den Ablauf des Detaillierungsgrades (Bearbeitungstiefe) von Seiten der Gebäudetechnik im BIM-Prozess vorstellen?
-zuerst über grobe Kasten Platzbedarf reservieren
-Lagen von Steigzonen und Leitungen festlegen, Installationen und Armaturen mit Dimensionen einzeichnen, Schnittstellen fstlegen
-Ergänzung von Qualitäten und Materialien
-Aktualisierung von Produkten und Informationen
-Modelle auf den aktuellen Zustand bringen
Nennen Sie die Leistungen in der Phase Bewirtschaftung für den BIM-Prozess.
Einpflegung von Änderungen im Betrieb
Weitergabe Modelle an FM
Anreicherung Modelle für FM
Nennen Sie die Leistungen in der Phase Inbetriebsetzung / Abschluss für den BIM-Prozess.
Abgabe 3D-Modelle an Bauherr
Digitale Bauwerks-Dokumentation
Nennen Sie die Leistungen in der Phase Auführung für den BIM-Prozess.
Ausführungsmodelle
Montage-Überwachung mit Modell
Visualisierung Bauablauf im Büro
Modell als Basis für Abrechnungen
Modell als Basis für Vorfabrikationen
Verwaltung von Pendenzen Koordination
Nennen Sie die Leistungen in der Phase Ausführungsplanung für den BIM-Prozess.
räumliche Koordination
Koordinierte Aussparungspläne
Modellbasierte Kollisionsprüfung
Weitergabe Modelle an Unternehmer
Anreicherung Modell mit Informationen
Nennen Sie die Leistungen in der Phase Ausschreibung für den BIM-Prozess.
Materialauszüge aus dem Modell
Modell als Basis Kalkulation für Unternehmen
Listen ab Modell