SN 414022 Blitzschutz

SN 414022 Blitzschutz

SN 414022 Blitzschutz


Set of flashcards Details

Flashcards 101
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 11.09.2025 / 11.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250911_sn_414022?max=40&offset=80
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250911_sn_414022/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was ist bei der Verbindung verschiedener Metalle im Blitzschutz zu beachten?

Korrosionsschutz und Materialverträglichkeit müssen gewährleistet sein.

Was ist die Hauptfunktion einer Fangeinrichtung?

Sie fängt den Blitz direkt ab und leitet ihn zur Ableitung.

Welche Materialien werden für Fangeinrichtungen häufig verwendet?

Kupfer, Aluminium oder verzinkter Stahl

Wie hoch sollte eine Fangstange mindestens über der Dachfläche stehen?

Mindestens 0,5 Meter, oft höher je nach Schutzklasse.

Was ist ein Fangseil im Blitzschutzsystem?

Ein gespanntes Drahtseil, das als Fangeinrichtung dient.

Welche drei Methoden werden zur Planung von Fangeinrichtungen genutzt?

Maschennetzverfahren, Schutzwinkelverfahren und Blitzkugelverfahren

Warum sind Maschennetze als Fangeinrichtung beliebt?

Sie schützen große Dachflächen gleichmäßig vor Blitzeinschlägen.

Wie groß ist die Maschenweite der Fangnetze bei Blitzschutzklasse I?

5 × 5 Meter

Was beschreibt der Schutzwinkel einer Fangstange?

Den Bereich, der von der Fangstange sicher abgedeckt wird.

Warum ist die Platzierung der Fangeinrichtung auf dem Dach wichtig?

Damit alle zu schützenden Teile innerhalb des Schutzbereiches liegen.

Welche Besonderheit gilt für Fangeinrichtungen auf Flachdächern?

Sie benötigen zusätzliche Fangstangen oder Maschennetze für vollständigen Schutz.

Was ist die Aufgabe eines Ableiters im Blitzschutz?

Er führt den Blitzstrom von der Fangeinrichtung zur Erdungsanlage.

Welche Mindestanzahl an Ableitern wird für ein Gebäude empfohlen?

Mindestens zwei, besser mehrere rund um das Gebäude verteilt.

Warum sollen Ableiter möglichst gerade verlaufen?

Um den elektrischen Widerstand und die Induktivität zu verringern.

Welches Material ist für Ableiter besonders gebräuchlich?

Kupfer oder feuerverzinkter Stahl

Wie groß muss der Querschnitt eines Kupferableiters mindestens sein?

Mindestens 28 mm² (Runddraht 6 mm Durchmesser laut Norm)

Wie werden Ableiter an der Gebäudewand befestigt?

Mit korrosionsbeständigen Haltern in regelmäßigen Abständen.

Was muss bei der Verbindung von Ableitern und Erdungsanlage beachtet werden?

Die Verbindung muss elektrisch leitend und korrosionsgeschützt sein.

Welche Prüfung ist an den Ableitern regelmäßig erforderlich?

Messung des Erdungswiderstandes und Sichtprüfung auf Schäden.

Warum kann ein natürlicher Leiter auch als Ableiter dienen?

Weil metallene Gebäudeteile wie Fallrohre den Blitzstrom leiten können, wenn sie geeignet verbunden sind.

Was passiert, wenn ein Ableiter unterbrochen ist?

Der Blitzstrom sucht sich unkontrollierte Wege und kann große Schäden verursachen.