SN 414022 Blitzschutz
SN 414022 Blitzschutz
SN 414022 Blitzschutz
Kartei Details
Karten | 101 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.09.2025 / 11.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250911_sn_414022?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250911_sn_414022/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Brandschutzbehörden und Versicherer
Leiter im Betonfundament zur Erdung
Überspannungsschutzgerät (SPD)
Schlussprüfung und Prüfprotokoll
Gefährliche Funkenbildung
Potenzialausgleichsschiene
VKF-Brandschutzrichtlinie 22-15
Wie nennt man die Einwirkung elektromagnetischer Felder beim Blitz?
LEMP – Lightning Electromagnetic Impulse
Sie fängt den Blitz ab und leitet den Strom sicher weiter.
Fangstangen und gespannte Fangseile
Er richtet sich nach der Blitzschutzklasse und der Höhe der Fangeinrichtung.
Damit sie Wind, Regen und Schnee dauerhaft standhalten können.
Sie leitet den Blitzstrom von der Fangeinrichtung zur Erdungsanlage.
Senkr echt an den Gebäudeseiten, möglichst kurz und gerade.
Damit er den hohen Blitzstrom sicher führen kann.
Mindestens zwei, um den Strom gut zu verteilen.
Er verbindet alle metallischen Teile, damit keine gefährlichen Spannungen entstehen.
Energie- und Telekommunikationsleitungen sowie metallene Installationen.
Mindestens 10 mm² Kupfer laut Norm SN 414022.
Im Keller oder im Technikraum des Gebäudes.
Ab einer Gesamthöhe von über 30 Metern.
Alle 10 Jahre, Blitzschutzklasse II.
Mehrere Ableitungen und abgestimmte innere Blitzschutzmaßnahmen.
Weil große Gebäude viele metallische Teile und elektrische Systeme besitzen.
Große Ökonomie- und Betriebsbauten, Ställe und Silos.
Alle 10 Jahre, Blitzschutzklasse III.
Weil dort viele Tiere sind und brennbares Material lagert.
Staub-Explosionen durch Funkenbildung.
Schutz vor Überspannung und Funkenbildung im Gebäude.
Überspannungsschutzgeräte (SPD) und Potenzialausgleichsleiter.
Weil empfindliche elektronische Systeme vor Spannungsschäden geschützt werden müssen.
Eine nach NIV zugelassene Fachperson.
Mindestens vier, je nach Gebäudefläche und Höhe.
Kupfer oder verzinkter Stahl
Eine Schluss- und periodische Prüfung mit Dokumentation.
Um sicherzustellen, dass der Erdungswiderstand den Anforderungen entspricht.
Es können lebensgefährliche Berührungsspannungen entstehen.
Ob die Leiter durchgeschmolzen oder beschädigt sind.
Um den Widerstand und die Induktivität zu minimieren.
Alle 3 Jahre