Genetik Regeln der eVrerbung
Mendelsche Regeln
Mendelsche Regeln
47
0.0 (0)
Kartei Details
Karten | 47 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 11.09.2025 / 11.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250911_genetik_regeln_der_evrerbung?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250911_genetik_regeln_der_evrerbung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet das Wort ,,intermediär'' in der Vererbung?
Mischform (Farben: Rot + Weiss = Rosa=
Wie kann eine intermediäre Vererbung entstehen?
Keine Allele dominant
- Umwelt beeinflusst Merkmale
- Pigmentbildung
- Mengen oder Konzentrationen eines Proteins wirken auf den Phänotyp
Beschreibung eines Phänotypen in konkreten Beispielen
Sichtbare Merkmale (Augenfarbe, Grösse, Form usw.)
- --> Entstehen aus Zusammenspiel von Genotyp und Umwelt
Messbare Eigenschaften (Blutwerte, Enzymaktivität)
- --> Kann sich bei gleichem Genotyp durch Umwelt unterscheiden
Was bedeutet es, wenn ein Phänotyp umweltstabil ist?
Phänotyp ist kaum abhängig von der Umwelt
- z.B. Samenform, Farbe, Blutgruppe, Augenfarbe
Wie nennt man die 1. mendelsche Regel auch noch?
Uniformitätsregel