BSL ASL
:)
:)
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 11.09.2025 / 13.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250911_bsl_asl
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250911_bsl_asl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die häufigste Ursache für einen kardiogenen Schock?“
Welche der folgenden Ursachen führt zu einem obstruktiven Schock?“
Ein 45-jähriger Patient kommt mit plötzlich aufgetretener Atemnot, Brustschmerzen und Tachykardie in die Notaufnahme. Zusätzlich bestehen Schwellung und Druckschmerz in den Beinen. In der Echokardiography wird eine Rechtsherzbelastung festgestellt. Welche ist die wahrscheinlichste Diagnose?“
Ein 52-jähriger Patient stellt sich in der Notaufnahme mit seit 20 Minuten anhaltenden Brustschmerzen in Ruhe vor. Im EKG zeigt sich eine ST-Streckenhebung in den Ableitungen I, aVL und V4, V5 und V6. Welche ist die wahrscheinlichste Diagnose?“
Ein 24 jähriger Patient wird nach einem Sturz aus 2m Höhe in die Notaufnahme eingeliefert. Es bestehen Atemnot, Brustschmerzen und subkutanes Krepitationsgeräusch. Nach endotrachealer Intubation und mechanischer Ventilation kommt es zu einem hämodynamischen Versagen. Im Röntgen-Thorax sind eine Luftleckage und mediastinale Verschiebung sichtbar. Welche ist die wahrscheinlichste Diagnose?“
Welche der folgenden Maßnahmen gehört nicht zu den ersten Schritten bei einem Patienten mit Verdacht auf Sepsis?“
Welche der folgenden Maßnahmen sollte bei einem Patienten mit Verdacht auf Sepsis vorrangig durchgeführt werden? Wählen Sie die richtige Reihenfolge:
1. Blutkulturen entnehmen
2.Breitbandantibiotikum verabreichen
3.Rasche Flüssigkeitsresuscitation durchführen
4. Großlumiger Venenzugang legen
Welche Flüssigkeitstherapie wird bei der Behandlung des hypovolämischen Schocks zuerst bevorzugt?“
Was ist die häufigste Ursache für einen distributiven Schock?“
Welche Maßnahme soll als erstes bei einem Schockzustand durchgeführt werden?“
Ein 72-jähriger Patient wird mit zunehmender Verwirrtheit, kalten Extremitäten und Hypotonie in die Notaufnahme eingeliefert.
Die gemessenen Vitalparameter sind:
Blutdruck: 90/60 mmHg Herzfrequenz: 110/min. Atemfrequenz: 24/min. SpO₂: 94 % (unter Raumluft)
Zentralvenöser Druck (ZVD): 8 mmHg Laktat: 3,8 mmol/L
Wie hoch ist der Pulsdruck dieses Patienten?
Ein 72-jähriger Patient wird mit zunehmender Verwirrtheit, kalten Extremitäten und Hypotonie in die Notaufnahme eingeliefert.
Die gemessenen Vitalparameter sind:
Blutdruck: 90/60 mmHg Herzfrequenz: 110/min. Atemfrequenz: 24/min. SpO₂: 94 % (unter Raumluft)
Zentralvenöser Druck (ZVD): 8 mmHg Laktat: 3,8 mmol/L
Wie hoch ist der mittlere arterielle Druck
Ein 72-jähriger Patient wird mit zunehmender Verwirrtheit, kalten Extremitäten und Hypotonie in die Notaufnahme eingeliefert.
Die gemessenen Vitalparameter sind:
Blutdruck: 90/60 mmHg Herzfrequenz: 110/min. Atemfrequenz: 24/min. SpO₂: 94 % (unter Raumluft)
Zentralvenöser Druck (ZVD): 8 mmHg Laktat: 3,8 mmol/L
Wie hoch ist der intrakranielle Perfusionsdruck, wenn der intrakranielle Druck (ICP) auf 18 mmHg geschätzt wird?
Ein 68-jähriger Patient wird aufgrund von Hypotonie und verminderter Urinausscheidung auf die Intensivstation aufgenommen.
In den letzten 12 Stunden betrug die Urinmenge insgesamt nur 250 ml. Der Blutdruck liegt bei 85/55 mmHg. Die Laborwerte zeigen:
Serum-Kreatinin: 1,8 mg/dL (Vorwert 1,0 mg/dL)
Harnstoff: 55 mg/dL
Kalium: 5,6 mmol/L
GFR (geschätzt): 38 ml/min
Frage:
Welche der folgenden Aussagen zur akuten Nierenschädigung (AKI) trifft nicht zu?
Welche der folgenden Aussagen zu den intrapleuralen Druckverhältnissen trifft am ehesten zu?
Welche der folgenden Parameter oder Befunde eignet sich am wenigsten zuverlässig zur Diagnose einer Hypovolämie und als Indikation zur Volumentherapie?
Ein 35-jähriger Mann wird mit plötzlich aufgetretener Dyspnoe und links Armparese in die Notaufnahme eingeliefert.
Er hat keine bekannten kardiovaskulären Vorerkrankungen. In der Bildgebung zeigen sich multiple Embolien in der A. cerebri media rechts und ein Verschluss der A. brachialis rechts. Eine Duplexsonografie der Beine ergibt eine frische tiefe Beinvenenthrombose
Welche Aussage zur paradoxen Embolie trifft am ehesten zu?
Welche der folgenden Aussagen zur Katecholamintherapie trifft am ehesten zu?
Welche Aussage beschreibt die Wirkung von Ɑ2-Agonisten am präsynaptischen Rezeptor am zutreffendsten?