B4 Teil 1 Geretsried

Fragen zur Prüfung des Laufbahnlehrgangs B4 Teil 1 - 03/2025 an der SFSG

Fragen zur Prüfung des Laufbahnlehrgangs B4 Teil 1 - 03/2025 an der SFSG


Set of flashcards Details

Flashcards 350
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 11.09.2025 / 11.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250911_b4_teil_1_geretsried?max=40&offset=320
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250911_b4_teil_1_geretsried/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

12. Nennen Sie die Eckpunkte des Führungsvorgangs ! 

    - Lagefeststellung   –   Erkundung/ Kontrolle 
    - Planung   –   Beurteilung/ Entschluss 
    - Befehlsgebung 

11. Was muss der Einsatzleiter zur Gefahrenabwehr einsetzen ? 

    - die richtigen Mittel 
    - zur richtigen Zeit 
    - am richtigen Ort 

10. Wie kann eine Befehlsstelle eingerichtet werden ? 

    - ortsfest (Gebäude mit der entsprechenden Logistik IuK) 
    - beweglich (Einsatzleitwagen) 

9. Was ist eine Befehlsstelle ? 

    Der Sitz der Einsatzleitung 

8. Welche Führungsstufen kennen Sie ? Erläutern Sie kurz ! 

    - Führungsstufe A Führen ohne Führungseinheiten (bis zu 2 Gruppen) 
    - Führungsstufe B Führen mit örtlichen Führungseinheiten (F-Trupp/ F-Staffel) (Zug oder Verband) 
    - Führungsstufe C Führen mit einer  Führungsgruppe (Verband) 
    - Führungsstufe D Führen mit einer Führungsgruppe bzw.- stab (mehrere Verbände od. E-Stellen) 

7. Wie setzt sich ein Führungsstab zusammen ? 

    - Leiter des Stabes 
    - S1 Personal     - S2 Lage     - S3 Einsatz     - S4 Versorgung     evtl.   - S5 Pressearbeit     - S6 IuK 
    - Fachberater und Verbindungspersonen 

6. Welche Führungseinheiten bezüglich ihrer Größe gibt es ? 

    - Führungstrupp 
    - Führungsstaffel 
    - Führungsgruppe 
    - Führungsstab 

5. Wie setzt sich eine Führungseinheit zusammen ? 

    - Führungsassistent /-en 
    - Melder 
    - Fahrer 

4. Nennen Sie die Bestandteile einer Einsatzleitung ! 

    - Einsatzleiter  
    - rückwärtige Führungseinrichtung   
    - gegebenenfalls Führungsassistenten und Führungshilfspersonal 

3. Was verstehen Sie unter Führungsorganisation ? 

    Die Führungsorganisation legt die Aufgabenbereiche der Führungskräfte fest und gibt die Art und  
    Anzahl der Führungsebenen vor. 

2. Aus welchen 3 Bereichen besteht das Führungssystem und zu was dienst es ? 

    - Führungsorganisation  - Führungsvorgang  - Führungsmittel 
    - dienst zur Erfüllung aller Führungsaufgaben 

1. Welche Führungsgrundsätze gelten zur Erfüllung von Führungsaufgaben 

    - Aufgabe, Befugnisse, Mittel aufeinander abstimmen 
    - Aufgabenbereich überschaubar, klar abgegrenzt  
    - Unterstellungsverhältnis und Weisungsrecht klar abgrenzen 
    - Fürsorgepflicht und Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte 
    - Zusammenarbeit mit anderen, nicht unterstellten Kräften 
    - Einsatzleiter ist immer Gesamtverantwortlicher 

3. Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln nach DIN VDE 0100 ? 

    - Freischalten 
    - gegen Wiedereinschalten sichern 
    - Spannungsfreiheit feststellen 
    - Erden und Kurzschließen 
    - benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken 

2. Nennen Sie die Vorgehensweise bei Maschinenunfällen. 

    - Energiezufuhr trennen 
    - Sichern 
    - Entlasten 
    - Versorgen 
    - Befreien durch:   a. Demontieren   b. Schneiden   c. Spreizen 
    - Transportieren 
    - Außer Betrieb nehmen 

1. Welche Unfallarten bei Maschinenunfällen kennen Sie ? 

    - Trennen 
    - Fangen 
    - Schlagen  
    - Durchdringen  
    - Klemmen 
    - Einsperren  
    - Elektrisieren 

2. Wie gehen Sie bei einem Bahnunfall vor ? 

    - Hinweis auf Gefahr: - 3 m Abstand von Gleismitte 
                                           - mind. 1,5 m Abstand zur Oberleitung 
                                           - 20 m bei abgerissener Oberleitung 
    - Einstellung des Fahrbetriebes 
    - Abschaltung der Oberleitung (Fax!)  
    - Notfallmanager anfordern (Erdung, Fachberater) 
    - Räder „unterkeilen“ 
    - Einbremsen des Zuges 
    - Rettung durchführen  

1. Wie erklären sich die 1,5 m Sicherheitsabstand zu 15 kV Oberleitungen der DB ? 

    1000 V   =   1 cm Abstand 
    15000 V = 15 cm Abstand 
    x 10 fache Sicherheit = 1,5 m 

12. Was sagt Ihnen die ABS – Regel beim Verkehrsunfall ? 

    - A Absperren 
    - B Brandschutz 
    - S Sichern 

11. Wie verhalten Sie sich bei Unfällen mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen ? 

    - A auslaufende Betriebsstoffe 
    - U Unterboden kontrollieren (Tanks, besondere Leitungen, Hochvoltspeicher..) 
    - T Tankdeckel (2 Einfüllstutzen ?, Stecker) 
    - O Oberfläche (Beschriftung, Aufbauten auf Bussen) 

10. Was sollte man beim Brand eines Fahrzeuges mit Elektroantrieb bezüglich der Batterie beachten ? 

    - mit viel Wasser kühlen (Sprühstrahl, unter das Fzg., Batterie(Hochvoltspeicher) am Fzg. Boden 
    - Kläranlage verständigen (wenn Hochvoltspeicher offen und Wasser eindringt Flusssäure !) 
    - bei fortgeschrittenem Brand, brennen lassen, Umgebung kühlen 
    - Hochvoltspeicher ist immer aktiv, kann nicht abgeschaltet werden. 

9. Welche Farbe hat das Hochvoltkabel eines Fahrzeuges mit Elektroantrieb

    Orange 

8. Was ist bei der „Deaktivierung“ eines Fahrzeuges zu beachten ? 

    Auf das Abklemmen der Fzg.-Batterie sollte verzichtet werden. Sicherheitstechnisch nur die Zündung    
    deaktivieren. Abziehen des Zündschlüssels vermeiden. 

8. Welche Sicherheitssysteme bei gasbetriebenen Fzg., bezugnehmend auf den Tank, kennen Sie ? 

    - Elektromagnetisches Behälterabsperrventil: Zündung ein Ventil geöffnet, Zündung aus oder  
      Airbag-Steuergerät erkennt Unfall Ventil geschlossen. 
    - Manuelles Absperrventil: meist Kugelhahn gleich am Druckbehälter 
    - Thermosicherung Schmelzlotsicherung bei Erdgas: schmilzt bei 110°C, kontrollierter Gasaustritt 
    - Überdrucksicherung bei Flüssiggas: öffnet bei Überdruck (z.B. Brand) und schließt wieder unterhalb  
      dieser Schwellen (z.B. nach Kühlung) Achtung Restgas im Behälter 

7. Was wissen Sie über Flüssiggas als Fzg.-Antrieb ? 

   Propan/ Butan Gemisch, C3H8/ C4H10, schwerer als Luft, geruchlos, in BRD odoriert, hochentzündlich,  
    Zündtemperatur ca. 400°C, Ex-Bereich 1,5 – 11 Vol %, narkotisierende-erstickende Wirkung und Wirkung auf  
    Blut/ Nerven/ Zellen auf den menschlichen Körper, 3,5mm Stahlwandtanks (oft nachgerüstet), 20 bar Fülldruck,  
    Überdrucksicherung am Druckbehälter, bläst nur bei Überdruck ab, Restgas im Druckbehälter immer möglich 

6. Was wissen Sie über Erdgas als Fzg.-Antrieb? 

    Methan, CH4, leichter als Luft, farblos, geruchlos, odoriert, hochentzündlich, Zündtemperatur ca. 600°C,  
    Ex-Bereich 4 – 17 Vol %, ungiftig, Saustoffverdrängend, Wirkung auf den menschlichen Körper wie bei  
    Sauerstoffmangel, keine bleibenden Schäden, meist in Flaschenbatterien á 4 Druckbehälter, 200 bar Fülldruck,  
    Schmelzlotsicherung am Druckbehälterventil ab 110°C, bläst kontinuierlich, kontrolliert ab, vollständige  
    Entleerung der Druckbehälter.  

5. Was bedeutet LPG ? 

    Liquefied Petroleum Gas (Flüssiggas) 

4. Was bedeutet CNG ? 

    Compressed Natural Gas (Erdgas) 

3. Was versteht man unter monovalentem Antrieb ? 

 Ein Motor (Antriebsaggregat), ein Brennstoff (Betriebsmittel) Benzin-/ Diesel-/ oder Elektro- Fzg.  

2. Was versteht man unter bivalentem Antrieb ? 

    Ein Motor (Antriebsaggregat), zwei verschiedene Brennstoffe (Betriebsmittel)  
    z.B.: Benzin/ Flüssiggas 

1. Was versteht man unter Hybrid ? 

   Besitzen zwei Energieumwandler (Antriebsaggregate) und zwei Energiespeicher (Betriebsmittel)  
    meist Benzin-und Elektromotoren