Sem 1


Fichier Détails

Cartes-fiches 70
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 11.09.2025 / 25.09.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250911_anatomie_6TXT?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250911_anatomie_6TXT/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Infos Endothel?

  • innerste Schicht
  • eine Zelllage hexagonaler Zellen
  • keine Teilung bei Schäden
  • Lücken werden durch Nachbarzellen ausgeglichen.

 

 

Wie wird die Hornhaut ernährt?

Tränenfilm, Kammerwasser und Randschlingennetz (Limbus).

Wie ist die Nervenversorgung der Hornhaut?

Sehr reiche Nervenversorgung → hohe Empfindlichkeit, besonders in der Mitte.

 

Welche Aufgabe hat die Lederhaut?

 

  •  Sie bedeckt etwa vier Fünftel des Augapfels, gibt dem Auge Form, Struktur & Schutz.

Was ist die Lederhaut(Sklera)?

  • Sie besteht aus weißen Faserbündeln, die sich in allen Richtungen kreuzen; mit elastischen Fasern an einigen Stellen

Aus welchen 3 Hauptteilen besteht die Ueva?

  1. Iris
  2. Ziliarkörper
  3. Aderhaut

 Iris – Aufbau, Muskeln ?

  • Besteht aus Stroma + pigmentiertem Epithel (hinter dem Stroma).
  • Zwei Muskeln: Sphinkter  ( zuständig für verengung der pupille) und Dilatator  (zuständig für vergrösserung der pupille).

Funktion und Aufgaben des vorderen Kammerwinkel?

  •  Im Winkel zwischen Hornhaut und Iris wird das Kammerwasser abgeführt über Trabekelwerk → Schlemmscher Kanal.
  •  Wenn Abfluss behindert ist, steigt Augeninnendruck → Gefahr eines Glaukoms.

Bestandteile des Ziliarkörper?

Besteht aus Ziliarmuskel & Ziliarfortsätzen.

Aufgabe Ziliarmuskel?

 Veränderung der Linsenkrümmung (Akkommodation) durch Spannung der Zonulafasern.

Aufgabe Ziliarfortsätze?

  •  etwa 70‑80; produzieren Kammerwasser; versorgen Linse und Hornhaut; beteiligt am Stoffwechsel.

 

Aufbau und Aufgaben der Aderhaut?

Zwischen Sklera und Retina; versorgt Retina, Ziliarkörper, Iris mit Sauerstoff und Nährstoffen; pigmentiert, um Streulicht zu absorbieren.

 

Wie viele Schichten hat die Netzhaut (einschließlich Pigmentepithel) und welche sind das?

Zehn Schichten: (beginnend außen – an der Aderhaut)

  1. Pigmentepithel (RPE)
  2. Schicht der Rezeptoren (Stäbchen & Zapfen)
  3. Äußere Grenzmembran
  4. Äußere Körnerschicht
  5. Äußere Faserschicht
  6. Innere Körnerschicht
  7. Innere Faserschicht
  8. Ganglienzellschicht
  9. Sehnervfaserschicht
  10. Innere Grenzmembran

Was sind die Funktionen der Fotorezeptoren (Zapfen & Stäbchen)?

  • Zapfen: Tagsehen, Farben und feine Details; besonders in Fovea konzentriert.
  • Stäbchen: Nachtsehen, Lichtempfindlichkeit, Bewegungserkennung, in peripherer Retina zahlreich.

 Was ist die Fovea und welche Besonderheit hat sie?

Stelle des schärfsten Sehens, Durchmesser ~1,5‑2 mm, nur Zapfen; in der Foveola sind circa 2500 Zapfen einzeln verschaltet.

Was ist die Papille (blinder Fleck)?

 Punkt, an dem der Sehnerv die Retina verlässt; keine Fotorezeptoren; etwa 1,5‑2 mm.

 

Definition der Ora serrata?

Übergangszone zwischen der sehenden und nicht sehender zone; dort endet die Netzhaut in Richtung Ziliarkörper. 

 Was ist das Retinal Pigment Epithel

Das Retinale Pigmentepithel (RPE) ist eine einzelne Schicht aus pigmentierten Zellen, die sich an der Außenseite der Netzhaut (Retina) befindet und an die Aderhaut (Choroidea) grenzt.

 

Welche Funktion hat das Pigmentepithel?

  • Streulicht aufnehmen

  • Nährstoffe liefern

  • Schutzbarriere zur Aderhaut

  • Abgestorbene Fotorezeptorteile abbauen

  • Am Sehvorgang beteiligt

 Welcher Weg legen die Nervenimpulse vom Auge bis zur Sehrinde zurück?

1.Auge--> 2.Sehnerv-->3. Chiasma--> 4.Optischer Trakt-->5.Seitlicher Kniehöcker-->6.Gratioletsche Sehstrahlung-->7.Visueller Cortex

Welche Medien befinden sich im Inneren des Auges und welche Bedeutung haben sie?

Kammerwasser (vordere und hintere Augenkammer), Linse, Glaskörper. Sie haben optische Aufgaben (Brechung, Lichtdurchtritt), Stoffwechsel-/Ernährungsfunktionen, Volumen- und Druckerhalt.

Weg des Kammerwassers?

Wird von den Ziliarfortsätzen produziert → fließt durch Pupille in die vordere Augenkammer → über den Kammerwinkel durch das Trabekelwerk → in den Schlemmschen Kanal → in venöses System. 

Wichtig: Gleichgewicht Produktion vs. Abfluss bestimmt Augeninnendruck. Normal ist etwa 10‑20 mmHg (intraokularer Druck).

Was ist der Glaskörper und wie viel Raum füllt er aus?

 Farbloses, gelartiges Medium, ~98 % Wasser; füllt rund zwei Drittel des Glaskörpervolumens

welche Aufgaben hat der Glaskörper?

Er sorgt für Formgebung, stützt die Netzhaut, mehr als 90 % des sichtbaren Lichts wird hindurch gelassen.

Wie funktioniert die Akkommodation der Linse?

Der Ziliarmuskel zieht sich zusammen → Zonulafasern entspannen sich → Linse wölbt sich stärker → Brechwert steigt (für nahe Objekte).akkomodation

Beim entspannten Muskel: Zonulafasern gespannt, Linse flacher → Blick in die Ferne. Die Linse ist bikonkav (konkav-konvex beidseitig gewölbt), elastisch, ihre Elastizität nimmt mit dem Alter ab.Desakkomodation

Nenne die 4 Zellen der Netzhaut?

  1. Horizontal Zellen
  2. Bipolar Zellen
  3. Amakrin Zellen
  4. Ganglien Zelle

Funktion Horizontal Zellen?

  • verbinden Nachbarzellen (Photorezeptoren) und regeln deren Signale.
  • erste Stück der Bildverarbeitung vorbereitet, bevor die Signale weiter an die Ganglienzellen gehen.
  • Das macht Kontraste klarer und Kanten deutlicher.

Funktion Bipolar Zellen?

Ihre Hauptaufgabe ist es, Informationen von den Fotorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) zu den Ganglienzellen weiterzuleiten. 

Funktion Amakrin Zellen?

  • Sie verbinden Bipolarzellen mit Ganglienzellen und verarbeiten visuelle Informationen.
  • Sie helfen bei der Erkennung von Bewegungen, Kontrasten und Lichtanpassung.
  • Einige Amakrinzellen sind wichtig für die Nacht- oder Dämmerungssehfähigkeit, da sie Lichtreize bei schwachem Licht verstärken oder filtern.

Funktion Ganglien Zellen?

  • Leiten visuelle Signale von der Netzhaut ans Gehirn

  • Verarbeiten Informationen (z. B. Kontrast, Bewegung)

  • Senden Signale über den Sehnerv (Nervus opticus) weiter

 

Étudier