Chemie 1. TEST

BM 1. Test Chemie

BM 1. Test Chemie


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 08.09.2025 / 08.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250908_chemie_1_test
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250908_chemie_1_test/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was ist ein Stoff?

Material, aus dem unsere Welt besteht; unterscheidet sich durch Eigenschaften wie Farbe, Geruch, Leitfähigkeit, Brennbarkeit.

Nenne Beispiele für Stoffe und Stoffgruppen.

Salz, Zucker, Wasser, Ethanol, Sauerstoff, Wasserstoff; Stoffgruppen: Sprengstoffe, Farbstoffe, Werkstoffe, Brennstoffe, Nährstoffe, Naturstoffe.

Welche Eigenschaften können Stoffe haben?

fest/flüssig/gasförmig, farbig/farblos, durchsichtig/nicht, leitend/isolierend, brennbar/nicht, hart/weich, sauer/basisch, oxidierend/reduzierend.

Was zeigt das Experiment „Seifenfleck“?

Stoffe sind diskontinuierlich und bestehen aus kleinsten Teilchen (~1 nm, ca. 10¹⁶ Teilchen in 0,01 mm³ Seife).

Nenne drei Teilchenmodelle.

Allgemeines Teilchenmodell, Molekül-/Atommodell, Kern-Hülle-Atommodell.

Welche Bedeutung haben chemische Formeln?

Sie geben die Zusammensetzung der Stoffe an, bezeichnen die kleinsten Teilchen und enthalten Infos über den Aufbau.

Nenne Energieformen und ihre Umwandlungen.

Mechanisch, elektrisch, Licht, Kern, chemisch; Energie kann nur umgewandelt werden (Energieerhaltungssatz).

Unterschied: chemische Reaktion vs. physikalischer Vorgang?

Reaktion: neuer Stoff mit neuen Eigenschaften entsteht; Vorgang: Stoff bleibt gleich, nur Zustand/Form ändert sich.

Nenne ein Beispiel für eine Reaktionsgleichung in Worten.

Wasserstoff + Sauerstoff → Wasser.

Was bedeutet exotherm, was endotherm?

Exotherm: Energie wird frei, läuft meist freiwillig. Endotherm: Energie wird aufgenommen, läuft oft nicht freiwillig.

Was ist Aktivierungsenergie?

Die zum Start einer Reaktion nötige Energie, z. B. Reiben eines Streichholzes.

Formel der Photosynthese in Worten?

Kohlenstoffdioxid + Wasser → Traubenzucker + Sauerstoff (Energieaufnahme durch Licht).

Formel der Dissimilation in Worten?

Traubenzucker + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser (Energie wird frei).

Wie verhalten sich kleinste Teilchen bei physikalischen Vorgängen?

Sie bleiben unverändert, nur die Anordnung/Zustandsform ändert sich.

Wie verhalten sich kleinste Teilchen bei chemischen Reaktionen?

Atome werden neu angeordnet, es entstehen neue kleinste Teilchen mit neuen Eigenschaften.

Wie wurden kleinste Teilchen sichtbar gemacht?

1981 mit dem Raster-Tunnel-Mikroskop von Binnig und Rohrer; später verschiedene Raster-Sonden-Mikroskope.

Wie groß sind kleinste Teilchen?

Etwa 1 Nanometer (10⁻⁹ m); nicht sichtbar im Lichtmikroskop.

Welche Indizien zeigen die Anziehung zwischen kleinsten Teilchen?

Feststoffe halten zusammen, Adhäsion, Oberflächenspannung, Verdunstungskälte, Kompressionswärme.

Welche Indizien zeigen die Bewegung der kleinsten Teilchen?

Diffusion, Osmose, Brownsche Bewegung, Wärmeausdehnung; Bewegung steigt mit Temperatur, absoluter Nullpunkt = 0 K.

Wie erklärt das Teilchenmodell die Aggregatzustände?

Fest: stark gebunden, geordnet. Flüssig: locker gebunden, beweglich. Gas: ungebunden, ungeordnet, schnell.

Was passiert an Schmelz- und Siedepunkten?

Energie wird zum Trennen der Teilchen verwendet (potentielle Energie), Temperatur bleibt konstant.

Was unterscheidet kristalline und amorphe Festkörper?

Kristalline: regelmäßiges Kristallgitter. Amorphe: unregelmäßige Struktur, z. B. Glas, Kunststoff.

Unterschied Verdunsten und Verdampfen?

Verdampfen: bei Siedetemperatur. Verdunsten: auch unterhalb Siedetemperatur, einzelne Teilchen entweichen.

Was besagt der Satz von Avogadro?

Gleiche Volumina verschiedener Gase enthalten bei gleichem Druck und Temperatur gleich viele Teilchen.

Was bedeutet hydratisierte Teilchen?

Teilchen, die beim Lösen von Wasser umgeben und stabilisiert werden.