Waffentragprüfung Theorie D

Theorie für die Waffentragbewilligung

Theorie für die Waffentragbewilligung


Kartei Details

Karten 106
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 04.09.2025 / 04.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250904_waffentragpruefung_theorie_d?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250904_waffentragpruefung_theorie_d/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zwei Nachbarsfamilien liegen seit Jahren im Streit. Als Vater äussern Sie spasseshalber zu Ihrem 16-jährigen Sohn, der böse Nachbar hätte schon lange einmal eine Ladung Schrot verdient. Am nächsten Tag schiesst Ihr Sohn eine Ladung Gummischrot auf den Nachbarn ab, was schwere Körperverletzungen zur Folge hat. Wie ist dieser Sachverhalt zu qualifizieren?

Ein Kunde behändigt in einem unaufmerksamen Moment des Verkäufers die Geschäftskasse und rennt damit davon. Der Verkäufer, ein Inhaber einer Waffentragbewilligung, steigt in ein anhaltendes Auto ein und zwingt den Lenker mit vorgehaltener Waffe, den Dieb zu verfolgen. Ist das Verhalten des Verkäufers zulässig?

a) Nein, um an die Geschäftskasse zu gelangen, darf der Verkäufer nicht das Leben unbeteiligter Dritter gefährden.

Als Inhaber einer Waffentragbewilligung überraschen Sie beim Öffnen Ihres Geschäftes einen Mann, der mit Ihrer Geschäftskasse unter dem Arm flieht. Sie nehmen die Verfolgung auf. Als Sie diesem Mann nicht mehr folgen können, ziehen Sie Ihre Waffe und schiessen auf ihn, um an Ihre Kasse zu gelangen. Der Fliehende wird dabei schwer verletzt. Ist Ihr Verhalten zulässig?

a) Nein, Sie werden voraussichtlich wegen eines Delikts gegen Leib und Leben belangt, weil Sie Ihr Notwehrrecht überschritten haben.

Sie beobachten, wie eine Gruppe Jugendlicher einen Mann, der bereits blutüberströmt am Boden liegt, mit Schlägen und Fusstritten versetzt. Was dürfen Sie als Träger einer Pistole tun?

a) Ich ziehe meine Pistole und fordere die Jugendlichen auf, von dem verletzten Mann abzulassen.

Als Sie eines Nachts nach Hause kommen, überraschen Sie zwei Personen, die gerade dabei sind, sich mit Ihrem Schmuck aus dem Staub zu machen. Als Sie die beiden auffordern, stehen zu bleiben, zieht eine Person eine Pistole. Was dürfen Sie als Träger einer Pistole tun?

Auf ihrer Nachtpatrouille, mit einer Pistole bewaffnet, stossen Sie auf eine Schlägerei. Sie versuchen die Streitparteien zu trennen. Ein körperlich überlegener Gegner traktiert Sie mit Faustschlägen und Fusstritten, obwohl Sie schon am Boden liegen. Wie dürfen Sie sich wehren?

Sie überraschen eine erkennbar unbewaffnete Person in ihrem Haus. Was dürfen Sie als Träger einer Pistole tun?

a) Die Person mit Ihrer Pistole in Schach halten, bis die Polizei eintrifft.

Eine erkennbar unbewaffnete Person entwendet Ihr Portemonnaie und rennt damit davon. Sie ziehen Ihre Pistole und erschiessen diese. Ist dieses Verhalten zulässig?

a) Nein, Sie werden voraussichtlich wegen einer Straftat gegen Leib und Leben belangt, da Sie Ihr Notwehrrecht überschritten haben.

Die Mittel zur Verteidigung eines widerrechtlichen Angriffs im Falle von Notwehr sind:

a) verhältnismässig zum widerrechtlichen Angriff.

Im Garten Ihres Auftraggebers, bei welchem Sie einen Personenschutzauftrag haben, stiehlt Nachbars Hund den Grillbraten vom Teller. Sind Sie berechtigt auf das flüchtende Tier zu schiessen?

a) Nein, diese Handlungsweise wäre unverhältnismässig (sog. Notstandsexzess) und Sie könnten wegen Sachbeschädigung belangt werden.

Bei einem Personenschutzauftrag in der Nähe eines Bauernhofes steht ihnen plötzlich der Hofhund gegenüber. Das Tier beachtet Sie aber nicht. Trotzdem provozieren Sie den Hund mit einem Stock bis er Sie angreift. Um nicht gebissen zu werden erschiessen sie das Tier. Ist ihr Handeln legitim?

a) Nein, Sie werden voraussichtlich wegen Sachbeschädigung und evtl. Gefährdung Dritter belangt werden, da Sie den Angriff des Hundes selber verursacht haben.

Jemand entreisst Ihnen Ihre Aktentasche und rennt davon. Sie sind Inhaber einer Waffentragbewilligung, steigen in einen stehenden Wagen ein und zwingen den Lenker mit vorgehaltener Waffe, diese Person zu verfolgen. Ist ein solches Verhalten zulässig?

a) Nein, unbeteiligte Dritte dürfen nicht genötigt werden, um Vermögenswerte zu erlangen.

Darf man zwecks Verteidigung seines Vermögens gegen Leib oder Leben eines unbeteiligten Dritten vorgehen?

a) Nein, da Leib und Leben unbeteiligter Dritter Vermögenswerten grundsätzlich vorgehen.

Ein Hausbesitzer, der bereits viermal überfallen worden ist, installiert eine Selbstschussanlage in seinem Haus. Ist dieses Vorgehen zulässig?

a) Nein, dieses Vorgehen ist unverhältnismässig.

Wann ist der Straftatbestand der Urkundenfälschung insbesondere erfüllt?

a) Wenn beim Kauf einer Waffe einem Waffenhändler ein unechter oder verfälschter Waffenerwerbsschein vorgewiesen wird.

Was wird im eidgenössischen Zentralstrafregister insbesondere registriert?

a) Verurteilungen wegen Verbrechen und Vergehen.

Welche dieser Behauptungen sind zutreffend?

a) Das Notwehrrecht dauert solange, wie der widerrechtliche Angriff dauert.

Während eines Sicherheitsdienstes in einem Nachtclub sind Sie draussen vor dem Eingang mit einer Schlägerei unter Discobesuchern konfrontiert. Um die Lage zu beruhigen ziehen Sie Ihre Waffe und geben einen Warnschuss ab. Dürfen Sie das tun?

a) Nein, der Einsatz einer Schusswaffe wegen Nachtruhestörung ist unzulässig und ein Warnschuss könnte unbeteiligte Dritte gefährden.

Durch ein zu bewachendes Privatgrundstück führt ein öffentlicher Fussweg, welcher mit einem allgemeinen Fahrverbot belegt ist. Immer wieder befahren Jugendliche mit ihren Motorfahrrädern diesen Weg. Als Ihnen erneut ein Motorradfahrer begegnet, ziehen Sie Ihre Waffe um diesen aufzuhalten. Ist dieses Verhalten zulässig?

a) Nein

Auf Ihrer nächtlichen Kontrollrunde beobachten Sie ein paar Jugendliche, welche dabei sind, eine Hausmauer zu besprayen. Um diese von ihrem Vorhaben abzubringen ziehen Sie Ihre Waffe und geben einen Warnschuss ab. Ist diese Schussabgabe zulässig?

a) Nein

Ein Sicherheitsagent im Dienst, zeigt einem Freund seine Pistole in der Gaststätte. Während er auf die Toilette geht, manipuliert sein Freund weiter an der Waffe. Dabei löst sich ein Schuss und verletzt einen anwesenden Gast. Ist der Sicherheitsagent für das Vorgefallene mitverantwortlich?

Kann die Person, die einen Strafantrag eingereicht hat, diesen wieder zurückziehen?

a) Ja

A, der seine Ehefrau verdächtigt fremd zu gehen, bittet einen Kollegen, der eine Schusswaffe besitzt, die vermeintlich untreue Ehefrau zu erschiessen. Macht er sich strafbar, falls die Tat ausgeführt wird?

a) Ja, er wird voraussichtlich als Anstifter nach der Strafandrohung, die auf den Täter Anwendung findet, bestraft werden.

Beim Reinigen Ihrer Schusswaffe löst sich unbeabsichtigt ein Schuss, der einen zufällig vorbei spazierenden Nachbarn tötet. Auf Grund welchen Straftatbestandes werden Sie voraussichtlich belangt werden?

a) Wegen fahrlässiger Tötung, weil Sie aus pflichtwidriger Unvorsichtigkeit einen Menschen getötet haben.

Als Inhaber einer Waffentragbewilligung beobachten Sie aus unmittelbarer Nähe, wie ein ausgebrochener Stier auf eine Kinderschar zustürmt. Dürfen Sie den Stier erschiessen?

a) Ja, wenn Sie sich vergewissert haben, dass Sie mit der Schussabgabe keine Menschen gefährden.

Liegt eine angemessene Notwehrhandlung vor, wenn das Opfer bei einem rechtswidrigen Angriff auf das eigene Leben den Täter erschiesst?

a) Ja, wenn der Angriff nicht anders abzuwehren war.

Ein Mann sieht, wie ein Drogendealer einem stark Abhängigen Drogen verkauft. Angesichts der Tatsache, dass sein Sohn vor Jahren an einer Überdosis gestorben ist, kann sich der Mann nicht mehr halten und erschiesst den Dealer. Was sind die Folgen für den Schützen?

Ein Mann kehrt unverhofft früh nach Hause und trifft seine Frau mit einem anderen Mann im Bett. Völlig ausser sich zieht er die Pistole, die er auf sich trägt, und erschiesst den Mann. Ist dieses Verhalten des Schützen zulässig?

a) Nein, da kein rechtswidriger Angriff auf den Schützen gegeben war.

Anlässlich einer Polizeirazzia im Prostituiertenmillieu werden auch Sie als Sicherheitsagent und Waffenträger verhaftet. Sie sind der Meinung, dass Sie sich nichts vorzuwerfen haben und wehren sich gegen die vermeintliche Bedrohung, in dem Sie Ihre Waffe ziehen. Ist dieses Verhalten zulässig?

a) Nein, weil es sich nicht um einen widerrechtlichen Angriff handelt.

Sie tragen mit Bewilligung eine Pistole. Auf Ihrer Nachtpatrouille werden Sie von einer Gruppe Jugendlicher verbal bedroht. Was dürfen Sie tun?

a) Sie dürfen Ihre Jacke öffnen, damit Ihre Schusswaffe gesehen werden kann und die Gruppe abgeschreckt wird.

Sie beobachten, wie jemand eine Scheibe des Autos Ihres Nachbars einschlägt und anschliessend hinter dem Lenkrad Platz nimmt. Was dürfen sie tun?

a) Ich darf mit meinem Messer einen Reifen des Autos aufschlitzen, um zu verhindern, dass es gestohlen wird.

Sie sind Eigentümer einer Sportpistole (Kaliber 9 mm Para) und begeben sich an eine Schiesssportveranstaltung ins Ausland. Müssen Sie Ihre Waffe bei der Wiedereinreise in die Schweiz am Zoll anmelden?

a) Nein.

Sie möchten als Privatperson Ihre Faustfeuerwaffe, eine SIG P226 mit 32 Schuss Magazin, an einen deutschen Staatsangehörigen ohne Niederlassungsbewilligung in der Schweiz verkaufen. Was müssen Sie beachten?

Sie möchten als Privatperson Ihre Faustfeuerwaffe mit einem Magazin von 18 Patronen an einen französischen Staatsangehörigen mit Niederlassungsbewilligung in der Schweiz verkaufen. Was müssen Sie beachten?

Sie haben vor dem 1.1.1999 einen symmetrisch geschliffenen Dolch mit einer Klingenlänge von 25 cm erworben. Dürfen Sie diesen nach dem aufgeführten Datum noch tragen?

a) Nein, ausser ich verfüge über eine entsprechende Tragbewilligung.

Was müssen Sie beachten, wenn Sie mit Ihrer Feuerwaffe zum Schiessstand unterwegs sind?

Was müssen Sie beachten, wenn Sie mit Ihrer Feuerwaffe zum Schiessstand Ihres Schützenvereins unterwegs sind (Ihre Waffentragbewilligung gilt nicht für diese Art von Waffen)?

Für wie lange kann eine Waffentragbewilligung längstens erteilt werden?

a) Für 5 Jahre

Sie sind Eigentümer einer zu einer halbautomatischen Waffe umgebauten Seriefeuerwaffe. Was ist bei deren Aufbewahrung speziell zu beachten?

a) Der Verschluss ist getrennt von der übrigen Waffe und unter Verschluss aufzubewahren.

Sie möchten als Privatperson Ihre Faustfeuerwaffe, eine Glock 17 mit Standardmagazin an einen Schweizer verkaufen. Welche Schritte müssen Sie unternehmen?