SAP


Set of flashcards Details

Flashcards 49
Language Deutsch
Category Finance
Level Vocational School
Created / Updated 04.09.2025 / 11.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250904_sap_kap_04_reporting
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250904_sap_kap_04_reporting/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Was versteht SAP im Bereich der Endanwender unter einem Report?

2. Sie möchten einen Report aufrufen. Welche Möglichkeiten haben Sie dazu?
4 richtige Antworten

3. Ihr Vorgesetzter beauftragt Sie, einen Bericht mit einer Variante auszuführen. Dazu gibt er Ihnen denReportnamen und den Variantennamen an. Sie rufen über die Menüleiste "System => Dienste =>Reporting" das Bild "ABAP Programmausführung" auf.
Wie gehen sie vor, um den Report zu starten?
3 richtige Antworten

4. Sie befi nden sich im Selektionsbild eines Reports. Wenn Sie die Schaltfl äche "Mehrfachselektion"neben dem entsprechenden Selektionskriterium anklicken, gelangen Sie auf ein Bild zurMehrfachauswahl. Welche Möglichkeiten stehen Ihnen hier zur Verfügung?

3 richtige Antworten

5. Sie befi nden sich im Reportselektionsbild und haben dort bereits Selektionskriterien eingetragen. Nundrücken Sie die Enter-Taste. Was passiert anschließend?

6. Sie benötigen den Reportnamen eines Standardberichtes. Wie können Sie diesen ermitteln?
2 richtige Antworten

7. Sie möchten den Reportnamen eines Standardberichtes ausfi ndig machen. Wie gehen Sie dabei vor?
2 richtige Antworten

8. Sie möchten den Report "PV08_UEBERNAHM_ZEITEN" ausführen, erinnern sich aber nur noch an einenTeil des Reportnamens. Sie erinnern sich, dass an dritter Stelle und vierter Stelle "08" steht und dassdas Wort "ZEITEN" im Reportnamen vorkommt.

9. Sie möchten den Report RFBILA00 ausführen, erinnern sich aber nur noch an einen Teil desReportnamens, nämlich "BILA". In welcher Form müssen Sie die Eingabe in der Suchhilfe machen, umeine Liste zu erhalten, in der der gewünschte Reportname vorkommt.

10. Was ist eine Variante?

11. Zu den Varianten im Reporting gilt:
3 richtige Antworten

12. Varianten dienen zur Vorbelegung von Werten bei der Ausführung von Reports.
2 richtige Antworten

13. Zu den Varianten im Reporting gilt:
3 richtige Antworten

14. Im Rahmen der Monatsabschlussarbeiten müssen Sie immer einen Report mit denselbenSelektionskriterien starten. Um die Einträge der Selektionskriterien zu vereinfachen, wollen Sie dieVariantentechnik anwenden. Welche Aussage zur Variantentechnik Ist richtig?

15. Wenn Sie eine Berichtsvariante sichern möchten, können Sie Einstellungen vornehmen. WelcheMöglichkeiten haben Sie?
3 richtige Antworten

16. Sie möchten zu einem Report eine Variante anlegen. Wie gehen Sie dabei vor?
2 richtige Antworten

17. Sie möchten einen Report starten. Zu diesem steht eine Variante zur Verfügung. Wie gehen Sie vor, umin der Liste der vorhandenen Varianten zu gelangen?
2 richtige Antworten

18. Wie können Sie eine Variante zu einem Report aufrufen?
2 richtige Antworten

19. Wofür steht ALV?

20. Sie möchten eine erstellte Liste Ihren Bedürfnissen anpassen und selber beeinfl ussen, welche Spaltenangezeigt werden. Wie gehen Sie dabei vor?

21. Ihr Unternehmen hat einen eigenen Report programmiert der Ihnen die tägliche Arbeit erleichternsoll. In der Abbildung sehen Sie die Drucktasten, die zu diesem Report gehören. Mit welcherDrucktaste können Sie Details zu der markierten Zelle anzeigen?

22. Mit welchen Schaltfl ächen können Sie einen Eintrag in einer Liste suchen?
2 richtige Antworten

23. Sie befi nden sich In einer Listanzeige, die die Möglichkeit bietet, einzelne Zeilen mit Hilfe vonAnkreuzfeldern zur Bearbeitung auszuwählen. Sie wollen nun alle vorhandenen Ankreuzfelderauswählen. Wie können Sie dabei vorgehen?

24. Sie arbeiten an einem SAP ERP-System und haben einen Bericht generiert. Jetzt möchten Sie dieseDaten weiterbearbeiten. Wie gehen Sie vor?
3 richtige Antworten

25. Welche Möglichkeiten haben Sie im Allgemeinen, im SAP-System eine Liste lokal abzuspeichern?
2 richtige Antworten

26. Sie wollen auf einer mehrseitigen Liste navigieren. Mit welchem Icon können Sie zur letzten Seite navigieren?

27. Sie wollen auf einer mehrseitigen Liste navigieren. Mit welchem Icon können Sie zur nächsten Seite navigieren?

Kap. 05 Drucken

5.1. Für die Druckmöglichkeiten im SAP-System werden unterschiedliche Dokumententypen unterschieden.Welche der folgenden Einträge stellen Dokumententypen dar?
3 richtige Antworten

5.2. Welche Aussage zum Spoolauftrag und Ausgabeauftrag ist richtig?

5.3. Welche Aussagen zur Druckausgabe sind zutreff end?
2 richtige Antworten

5.4. Welche Aussagen zum SAP Druckprozess sind korrekt?
3 richtige Antworten

5.5. Welche Aussagen über Spoolaufträge und Ausgabeaufträge sind richtig?
3 richtige Antworten

5.6. Für die Druck- und Ausgabesteuerung von Dokumenten und Listen steht Ihnen die Spoolsteuerung zurVerfügung. Welche Funktionen stehen Ihnen in der Spoolsteuerung zur Verfügung?
3 richtige Antworten

5.7. Sie sind in ihrer Abteilung Ansprechpartner für das Drucken aus dem SAP-System. Welche der Aussagen zumallgemeinen Ablauf des Druckens sind richtig?
2 richtige Antworten

5.8. Sie haben die Funktion Drucken gewählt und sind auf ein Bildschirmbild gelangt, auf dem Sie alle für denDruckvorgang relevanten Parameter angeben können. Welche Einstellungen können Sie dort vornehmen?
3 richtige Antworten

5.9. Was gilt für das Drucken?
3 richtige Antworten

5.10. Sie möchten gerne standardmäßig auf Ihrem Windows-Standarddrucker ausdrucken. Welche Einstellungenkönnen Sie im System machen, dass dieser Drucker automatisch angesteuert wird.

5.11. Welche Aussagen zum Thema "Drucken" sind richtig?
2 richtige Antworten

5.12. Sie haben mehrere Druckaufträge ohne Sofortdruck erstellt und möchten sich nun Ihre eigenen Spoolaufträgeanzeigen lassen. Wie gehen Sie dabei vor?
2 richtige Antworten