Organisation und Führung in der öffentlichen Verwaltung
Kurs 3.1 mit Herr Matthias Gysin
Kurs 3.1 mit Herr Matthias Gysin
Kartei Details
Karten | 55 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 04.09.2025 / 11.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250904_organisation_und_fuehrung_in_der_oeffentlichen_verwaltung?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250904_organisation_und_fuehrung_in_der_oeffentlichen_verwaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was gibt es für Sekundärorganisationen im öffentlichen Sektor?
Kommissionen
Milizorganisationen
Projektgruppen
Was macht eine Kommission?
Erstellen
Beraten
Beschliessen
Oberaufsicht
Was sind Milizorganisationen?
Feuerwehr (Ersatzabgabe)
Militärdienst (Inhaber CH-Pass)
Zivilschutz (ist nicht das gleiche wie Zivildienst!)
Projektgruppen im öffentlichen Sektor
Haben Anfangs- und Schlussdatum
Was sind Kernprozesse?
Prozesse, die einen Mehrwert schaffen. Sie sind wertschöpfend. Hauptaufgaben der Verwaltung.
Was sind Supportprozesse?
Unterstützende Prozesse wie IT, HR, Finanzbuchhaltung. Sind aber nicht direkt mit dem Bürger gekoppelt.
Was sind Führungsprozesse?
Strategische Planung: Legislaturziele...
Politische Führung: Gemeinderatssitzungen, Gemeindeversammlung vorbereiten
Personalführung: Anstellung Mitarbeiter, Mitarbeitergespräche
Qualitätssicherung: Controlling, Berichtswesen...
Was ist Business Reengineering?
Radikales Neudesign eines Prozesses. Unterschied zu Prozessoptimierung ist, dass bei einer Optimierung nur am Prozess geschliffen wird. Hier wird er von Grund auf neu erstellt.
Ablauforganisation?
Logische Folgebeziehungen werden geregelt. Darüber hinaus werden zeitliche, räumliche und mengenmässige Dimensionen konkretisiert. Es handelt sich um dynamische Zusammenhänge – Im Unterschied zu den statischen Beziehungen in der Aufbauorganisation.
Was sind Leerkosten?
Leerkosten entstehen, wenn eine Ressource bezahlt aber nicht ausgelastet ist. Vorallem teurere Maschinen (Aufsitzrasenmäher) oder Personal, das nicht ausgelastet ist.
Die Leerkosten sollen möglichst tief gehalten werde.
Was sind Nutzkosten?
Kosten, die bei direkter Nutzung einer Ressource entstehen und einen direkten Nutzen bringen.
Sinnvolle Nutzen, die Mehrwert schaffen.
Durchlaufzeit
Die Zeit, die ein Prozess von Anfang bis zum Schluss dauert. Sie sollte möglich kurz gehalten werden Die Kapazitätsauslastung soll aber dabei im Auge gehalten werden.
Dilemma zwischen Durchlaufzeit und Kapazitätsauslastung
Kapazitätsauslastung
Wie stark werden Ressourcen (Mensch, MAschine) tatsächlich genutzt? Hohe Auslastung = starke Nutzung der Ressourcen, Tiefe Auslastung = hohe Leerkosten, tiefe Auslastung der Ressourcen
Dilemma zwischen Durchlaufzeit und Kapazitätsauslastung
Was ist Bürokratie?
Vewaltung nach festen Regeln, Vorschriften und Zuständigkeiten. Keine Willkür. Gleich muss gleich sein.
Amtgeschäfte sollen unabhängig vom PErsonal funktionieren, damit es gerecht, kontrollierbar und nachvollziehbar ist.
Wie sollte ein zukünftiges Verwaltungsmodell sein?
Outputorientiert, nicht Regel- und Kreditorientiert
Vernetzung und Systeme, nicht Aktivitätenorientierung
Kommunikation und Management nicht Strukturorientierung
Erhöhte Anpassungsfähigkeit nicht Starrheit