Bautechnik Kapitel 5 Gebäudeaufbau/Konstruktion | Fachausweis Immobilienbewirtschafter SVIT
Bautechnik Kapitel 5 Gebäudeaufbau/Konstruktion | Fachausweis Immobilienbewirtschafter SVIT
Bautechnik Kapitel 5 Gebäudeaufbau/Konstruktion | Fachausweis Immobilienbewirtschafter SVIT
Kartei Details
Karten | 78 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 04.09.2025 / 04.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250904_bautechnik_kapitel_5_gebaeudeaufbaukonstruktion_%7C_fachausweis_immobilienbewirtschafter_svit?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250904_bautechnik_kapitel_5_gebaeudeaufbaukonstruktion_%7C_fachausweis_immobilienbewirtschafter_svit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sich dei Arbeiten der Spenglerarbeiten (Fach-& Steildach)
Abdichten gegen Feuchtigkeit
Ableiten von Wasser
Blitzschutz
Aufgabe des Blitzschutz
Überspannung ableiten und mittels Fangeinrichtung ins Erdreich ableiten
Wie ist eine Wärmeschutzverglausug aufgebaut
im Vakuumverfahren wird eine Wärmeschutzschicht aufgetragen. Sichtverhältnisse bleiben gleich.
Wie ist eine Schallschutzverglausug aufgebaut
Duch verschieden dicke Gläser und Schwergasen im Zwischenraum werden die Schallwellen gehämmt
Wie ist Verbundsicherheitsglas aufgebaut
zwei oder mehrere Schichten mit Sicherheitsfolie verbunden.
das Glas kann brechen aber fällt nicht auseinander.
Bei Oblichtern oder Geländern aus Glas eingesetzt
Wie ist Einscheibensicherheitsglas aufgebaut
Speziell gehärtet dass es beim zerspringen in kleine Granulatändliche Teile zerspringt.
Trennwände, in der nähe von Heizkörpern, Turnhallen, Schulhäuser
Aussentüre
Aufgaben, Beanspruchung, Anforderungen
Bildet den Raumabschluss (innen-aussen)
Dämmung (Wärme & Schall)
dichten gegen Wind
Brandschutz
Hohe mechanische Widerstandsfähigkeit
Einbruchschutz
Standhaft gegen Witterungseinflüsse (Regen, Wind, Schnee, Temperaturdiferenzen)
nenne die Anforderungen an den Wetterschutz
Schutz vor wärmeeinstralung (ausserhalb der Heizperiode)
Schutz vor unerwünschten Einblicken
Schutz vor Stralungsverlusten (während der Heizperiode)
Windschutz und damit verbundene Wärmeverluste
Verbesserung des U-Wertes
Schutz der Fenster vor extremer Witterung (Starre Systeme)
was sind starre Wetterschutzsysteme
was sind deren Vorteile
Dachvorsprünge, Vordächer, Klebedach, vorgehängte Blenden
Keine beweglichen Teile, dadurch wenig Wartung, nutzbar als Reinigungsgerüst, keine Bedienung, Steuerung notwendig
Was sind bewegliche Wetterschutzeinrichtungen
Was sind deren Vorteile
Lamellenstoren, Jalousien,, Vertikaljalousien, Klappläden, Sonnenstore, Rollladen
Guter Schutz vor Licht und Einblicken, Individuelle Eistellung nach Bedarf, Zusätzliche wärmedämmung in der Nacht, keine Schneeablagerungen, geringe Sichtbehinderung von innen nach aussen, Automatisch regel und steuerbar.
welche Art von Fensterläden gibt es (Jalousien)
Faltladen
Fensterladen zweiteilig (klassisch)
Schiebladen
nenne innere Wetter und Sonnenschutzmassnahmen
Innenstoren/ Jalusien
Stoffrollo/ plissee
Vorhang/ Nachtvorhang
Vertikallamellenstoren
Was alles beinhaltet die Elektroanlagen
alle mit stark- oder schwachstrom betriebenen Anlagen
- Beleuchung
- Elektromotoren
- Versorgung mit elektrischer Kälte, Wörme
- EDV, Telefon, Kommunikation
- Überwachung
- Alarmanlage
wie werden Starkstrom- und Schwachstromanlagen unterschieden
Starkstrom über 50 V. Licht Wärme Kraft
Schwachstrom unter 50 V. Telefon, Sonnerie, Antenne, Gegensprechanlage
Was ist der FI
Der Fehlerstromschutzschalter unterbricht die Stromzufuhr, wenn weniger Strom zurück kommt als abgegeben wird. z.B. wenn er durch den menschlichen Körper fliesst.
Welche Komponenten gehören zur Heizungsanlage
Die Heizung hat den Zweck, den Wärmeverlust eines Raumes gegen aussen auszugleichen
Energiezuführung, Brennstofflager
Wärmeerzeugung
Wärmeverteilung
Wärmeabgabe
Steuerung
Sicherheitseinrichtung
Kamin
nenne Erneuerbare Energieträger für Heizungen
Biogas
Umgebungswärme
Holz
Sonnenergie
Windkraft
Wasserkraft
Nenne Fossile Energieträger für Heizungen
Öl
Erdgas, Flüssiggas
Kohle
Abfälle(Fernwärme, Wärmeverbund)
Kernenergie
nenne die Vorteile einer Fussbodenheizung
geeignet für niedertemperaturheizungen (Wärmepumpen)
keine Vorhänge vor heizkörpern
keine Heizkörper im Raum, Plazierung nicht notwendig
gut bei kühlen Bodenbelägen
grosse Strahlungsfläche
selbstregelungseffekt (geringere wärmeabgabe bei höheren Temperaturen)
nenne die Nachteile der Fussbodenheizung
Wärmeträgheit (kein rasches aufheizen möglich)
hohe Kosten bei nachträglichen Änderungen oder Reparaturen
längere Bauzeit wegen austrocknung
Kältegefühl vor grossen Glasflächen
Erkläre die Nass- und Trockenbausysteme bei der Fussbodenheizung
Nassbau: die Heizleitungen werden direkt in den beton eingegossen
Trockenbau: die Heizleitungen werden in vorgefertigte mit Rillen versehene Bodenenlemente verlegt
nenne die Lufttechnischen Anlagen im Haus
Lüftungszentralen, Abluftventis, Kanäle, Apperate
Klimaanlagen, Einzelgeräte
Kälteanlagen und Leitungen
Regel und Sicherheitsapparate, Dämmungen, Filter
welche Funktionen kännen Lüftungen übernehmen
erwärmen
kühlen
befeuchten
entfeuchten
zirkulieren
Funktion Kontrollierte Wohnungslüftung
Aussenluft wird angesaugt, gefiltert, erwärmt oder gekühlt und in den Räumen verteilt und die abgestandenen Raumluft wieder abgeführt.
die Raumluft zirkuliert so ohne zu lüften.
Nachteile: Platzbedarf, Reinigung& Wartung, Strombedarf, zusätzliche Technik
wie kann eine rasche Warmwasserversorgung an der Entnahmestelle gewährleistet werden
Begleitheizung oder Zirkulationsleitung
was sind Schlitzinstallationen bei Sanitärleitungen
zum Verlegen werdne Schlitze/Kanäle in die Mauer geschlagen und nach dem Verlegen wirder verschlossen
schwächt die Statik, Bausubstanz leitet
Zusätzliche Spitzarbeiten notwendig
Wärme- und Schallschutz wird verringert
Kein Platzverlust im Grundriss
Was sind Vorwandinstallationen bei Sanitärleitungen
Vorgesetzte Installationen wie Spülkästen und Toilette
durch die Abkoppelung guten Schall und Wärmedämmung
Verringerung des Grundriss
Vorgefertigte Elemente bewerkstelligen rasche Montage
welche drei Schlüsseltypen gibt es bei Türen
Mechanisch
Mechatronisch Offline mit RFID Chip
Elektronisch Online , jede Türe ist mit einem Server verbunden
welche Anforderungen werden an den Bodenbelag gestellt
Guten Haftung am Untergrund wie auch die Nutzschicht
Rissfrei
Abreibsfest
Wärmedämmend
Trittschalldämmend
Rutschfest
Flegeleicht
Hygienisch
Witterungsbeständig
Was gibt es für verschiedene arten von Bodenbelägen
Fugenlos: Hartbeton, kunstharz, Gussasphalt
Linoleum, PVC
Teppich
Stein
Holz
Kunststein
Keramik
Steinzeug, feinsteinzeug
Klinker
welche Bedenbeläge aus Holz gibt es
Klebeparkett
Fertigparkett
Massivholzparkett
Welche Arten von Wandbeläge unterscheidet man
Verputze und Anstriche
Tapeten
Natur oder Kunststeinplatten
Keramikplatten
Holz
Brandschutzverkleidungen
Welche Anforderungen werden an Deckenverkleidungen gestellt
Ästetische
Technische
Brandschutz
Akustik
welche Materialien werden für deckenverkleidungen verwendet
Täfer, Riementäfer, Gestemmtes Täfer
Holzfaserplatten, Spanplatten
Mineralfaserplatten
Gipskartonplatten
Metall
aus welchen Gründen wird eine Hängedecke gemacht
Unterteilung hoher Räume
Ebene Deckenuntersicht
Raumakustik
Klimatisierte Räume
Deckenheizung
Raumkühlung
Nach welchen Funktionen werden Decken unterschieden
Verkleidungsdecken
Akustikdecken
Lüftungsdecken
Klimadecken
Dekor- und Formdecken
Was ist der Unterschied von der CH zur EU Norm bei der Breite von KüchenGeräten (Backofen, Geschirrspühler)
CH Norm 55 cm breite
EU Norm 50 CH breite
Was sind Oberschränke in der Küche
Hängende Schränke mit weniger tiefe als die Arbeitsfläche