Repertorium 2015/2016


Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 02.09.2025 / 02.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250902_11_bewertungen_und_stille_reserven
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250902_11_bewertungen_und_stille_reserven/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lautet die Buchung für die Bildung von stillen Reserven auf folgender Position: Rückstellungen für Garantiearbeiten 40?

Wie lautet die Buchung für die Bildung von stillen Reserven auf folgender Position: Indirekt abgeschreibene Maschinen 15?

Wie lautet die Buchung für die Bildung von stillen Reserven auf folgender Position: Direkt abgeschriebene Fahrzeuge 20?

Wie lautet die Buchung für die Bildung von stillen Reserven auf folgender Position: Warenlager 10?

Wie verändert sich der externe Gewinn bei der Bildung von stillen Reserven uf dem Warenvorrat? nennen Sie auch den Buchungssatz.

Externer Gewinn nimmt ab.

Buchungssatz: Warenaufwand / Warenbestand

Das Konto Fahrzeug hat einen internen Wert von 150. Der Bestand an stillen Reserven beträgt 15. Wie hoch ist der externe Fahrzeugwert?

Externer Fahrzeugwert beträgt 135.

(interner Wert - stille Reserven = externer Wert)

Das Konto Maschinen hat einen externen Wert von 200. Der Bestand an stillen Reserven beträgt 30. Wie hoch ist der interne Maschinenwert?

Interner Mschinenwert beträgt 230.

(externer Wert & stille Reserven = externer Wert)

Wie verändert die Auflösung von stillen Reserven den externen Gewinn?

Der externe Gewinn wird grösser.

Wie verändert die Bildung von stillen Reserven den externen Gewinn?

Der externe Gewinn wird kleiner.

Wo ist die Summe aller stillen Reserven ersichtlich?

Beim Eigenkapital der internen Bilanz (Differenz zwischen dem internen und externen Eigenkapital)

Wie bildet man stille Reserven?

- Unterbewertung von Aktivpositionen 

- Überbewertung von Passivpositionen

Erklären Sie die externe Buchhaltung.

Externe Rechnung / Buchhaltung:

- externe, veröffentlichte, "unwahre" Werte

- für den externen Gebrauch (z.B. Staat)

- auch Finanzbuchhaltung gennant (FIBU)

Erklären Sie die Interne Buchahltung.

Interne Rechnung / Buchhaltung:

- tatsächliche, effektive, "wahre" Werte

- für den internen Gebrauch (z.B. Eigentümer)

- auch Betriebsbuchahltung genannt (BEBU)

Erklären Sie den Unterschied zwischen offenen und stillen Reserven.

- Offene Reserven: in der Bilan ersichtliche REserven (z.B. gesetzliche Reserven bei der AG).

- Stille Reserven: in der externen Bilanz nicht ersichtliche Reserven

Definieren Sie folgende Begriffe:

a) Buchwert           c) Anschaffungswert

b) Marktwert          d) Liquidationswert

a) Aktueller Wert in der Buchhaltung           c) Kaufpreis & Trnsport- und Montagekosten

b) Erzielbarer Wert auf dem freien Markt    d) Erzielbarer Wert bei der Betriebsauflösung

Wo sind die maximal zulässigen Bewertungen bei einer Aktiengesellschaft geregelt?

OR Art. 960 ff

Welchen drei Bereichen auf der ktivseite ist bei den Bewertungsvorschriften besondere Beachtung zu schenken?

- Materielles Anlagevermögen

- Aktiven mit Börsenkurs oder beobachtbarem Marktpreis

- Vorräte

Aus welchen Teilen setzt sich die Buchahltung bei einer AG zusammen?

- Bilanz

- ER

- Anhang

Für welche Unternehmungen gelten die Bewertungsvorschriften?

Die Bewertungsvorschriften gelten für alle buchführungspflichtigen Unternehmungen.

Was versteht man unter Bilanzvorsicht?

Unternehmen dürfen sich nicht besser darstellen als ihre Lage wirklich ist, d.h. Aktiven/Erträge eher zu tief eresp. Passiven/Aufwände eher zu hoch einsetzen.

Welche Werte werden bei der externen bilanz und Erfolgsrechnung aufgeführt?

Hier werden die publizierten Werte aufgeführt (=Werte der Finanzbuchhaltung).Die stillen Reserven sind nicht ersichtlich. 

Welche Werte werden bei der internen Bilanz und Erfolgsrechnung aufgeführt?

Die effektiven Werte werden auffgeführt. Die Summe der stillen Reserven wird in der Bilanz mit dem Posten "Stille Reserven" als Bestandteil des EK ausgewiesen.