Rechnungswesen - Grundlagen des Rechnungswesens - Band 1

Fragen und Antworten - Grundlagen des Rechnungswesens im ersten Band.

Fragen und Antworten - Grundlagen des Rechnungswesens im ersten Band.


Kartei Details

Karten 28
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.09.2025 / 01.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250901_rechnungswesen_grundlagen_des_rechnungswesens_band_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250901_rechnungswesen_grundlagen_des_rechnungswesens_band_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wofür dient das Rechnungswesen im Allgemeinen für Unternehmen?

Das Rechnungswesen stellt den Erfolg eines Unternehmens in Zahlen dar.

Wofür braucht man die Erfolgszahlen eines Unternehmens?

Diese Zahlen kann die Unternehmensleitung dann zur weiteren Planung und Steuerung für das Unternehmen nutzen.

Was sind die Aufgaben/Funktionen im Rechnungswesen?

Dokumentations- und Informationsfunktion, Planungs- und Entscheidungsfunktion, Kontrollfunktion und die Berichtsfunktion.

Was ist die Dokumentations- und Informationsfunktion?

Betriebliche Vorgänge (wie Einkäufe oder Verkäufe) werden zahlenmäßig erfasst. Personen wie Unternehmensleitung, Kreditgeber und Beschäftigte werden über ergebenden Entwicklungen informiert (=Umsatz und Gewinnentwicklung).

Was ist die Planungs- und Entscheidungsfunktion?

Der Unternehmensleitung werden Unterlagen zur Planung der Abläufe im Betrieb sowie für Unternehmensentscheidungen geliefert.

Was ist die Kontrollfunktion?

Die Unternehmensleitung kann kontrollieren, ob das Unternehmen wirtschaftlich (=sparsam) und rentabel (=gewinnbringend) ist.

Was ist die Berichtsfunktion?

Die Unternehmensleitung bekommt aktuelle Informationen in Form von Berichten über das Unternehmen.

Wie wird die Berichtsfunktion oft noch genannt?

Berichtswesen

Was sind die Teilbereiche des Rechnungswesens?

Buchführung (Buchhaltung mit Einnahmen und Ausgaben Rechnung), Kostenrechnung, Betriebliche Statistik, Planungsrechnung.

Was macht die Buchführung bzw. die Einnahmen und Ausgaben Rechnung?

Die Buchführung ist der Kern des Rechnungswesens, welche den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sichtbar macht (Gewinn und Verlust). Ebenfalls erfährt man, wie hoch das Vermögen ist.

Was ist das Vermögen eines Unternehmens?

Das Vermögen eines Unternehmens kann Immobilien, Bargeld, Wertpapiere oder Maschinen sein.

Was macht die Kostenrechnung?

Liefert die Grundlagen für die Berechnung (Kalkulation) der Preise.

Was macht die Betriebliche Statistik?

Die Zahlen des Rechnungswesen werden übersichtlicher dargestellt und ausgewertet.

Was macht die Planungsrechnung?

Zeigt die zahlenmäßige Auswirkung der geplanten Maßnahmen für das Unternehmen. Sie ist eine wichtige Grundlage für betriebliche Entscheidungen.

Wie wird geregelt, welches Aufzeichnungssystem für die Buchführung benutzt werden muss?

Ist durch bestimmte Gesetze bestimmt.

Welche Systeme zur Buchführung gibt es?

Doppelte Buchhaltung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Aufzeichnung im Rahmen der steuerlichen Pauschalierung.

Für wem ist die doppelte Buchhaltung wichtig?

Vor allem für größere Unternehmen.

Für wen ist die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung wichtig?

Für kleine Gewerbetreibende und für freiberufliche Tätige wichtig. (Bsp.: Ärzte, Rechtsanwälte und Steuerberater.

Was bedeutet der Begriff “Bücher führen”?

Bedeutet das, dass betriebliche Vorgänge in einem Unternehmen (=Geschäftsfälle) in Konten eingetragen (verbucht) werden.

Wie erfolgt eine Buchführung normalerweise in Unternehmen?

Digital und per Buchführungssoftware.

Wie müssen Geschäftsfälle in der Buchführung dargestellt werden?

Sie müssen nachvollziehbar und ordnungsgemäß dargestellt werden.

Was bedeutet es “Geschäftsfälle ordnungsgemäß” darzustellen?

Bedeutet das die Fälle vollständig, wahr, klar, ordentlich, zeitgerecht und leicht nachprüfbar erfasst werden.

Welche Gesetze sind für das Rechnungswesen sehr wichtig?

Das Unternehmensgesetzbuch (UGB), Die Bundesabgabenordnung (BAO), das Einkommensteuergesetz (EStG) und das Umsatzsteuergesetz (UStG).

Welche Rechtsform ist verpflichtet eine doppelte Buchhaltung zu führen?

Kapitalgesellschaften (GmbH und AG) und Personengesellschaft ohne einer natürlichen Person als unbeschränkten-haftenden Gesellschafter (GmbH & Co KG).

Wann müssen Einzelunternehmen und weitere Personengesellschaften eine doppelte Buchhaltung führen?

Wenn der Jahresumsatz höher als 1.000.000 Euro beträgt oder der Jahresumsatz zwei Jahre in Folge höher als 700.000 Euro beträgt.

Welche Personen müssen keine doppelte Buchhaltung führen?

Einzelunternehmen und Personengesellschaften (OG und KG) (normalfall), Frei Berufliche, Land- und Forstwirte.

Wenn keine Pflicht zur doppelten Buchhaltung besteht, welche/s Gesetze/Recht sind stattdessen zu beachten?

Steuerrecht (BAO =Bundesabgabenordnung und EStG =Einkommensteuergesetz).

Welche Formvorschriften müssen eingehalten werden für die Buchführung? (11 Regeln)

(1. Regel) Keine Buchung ohne Beleg 

(2. Regel) Fortlaufend, vollständig und zeitgerecht 

(3. Regel) Barbewegungen täglich aufzeichnen 

(4. Regel) Nachvollziehbar und erkennbar 

(5. Regel) Zusammenhang und Verweise 

(6. Regel) Nicht löschbar 

(7. Regel) Nicht unleserlich 

(8. Regel) Aufzeichnungen und Erfassung von Änderungen von Daten

(9. Regel) Verwendung von Datenträgern 

(10. Regel) Elektronisches Radierverbot

(11. Regel) Aufbewahrungspflicht