Anatomie Muskeln der oberen Extremitäten

Anatomie Muskeln der oberen Extremitäten

Anatomie Muskeln der oberen Extremitäten


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.09.2025 / 01.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250901_anatomie_muskeln_der_oberen_extremitaeten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250901_anatomie_muskeln_der_oberen_extremitaeten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktion: 
m. trapezius - pars descendens

- Elevation der Schulter 

- Rotation des Kopfes zur  Gegenseite 

- Lateralflexion des Kopfes

Funktion: 
m. trapezius - pars transversa

- Retraktion der Scapula

- zieht die Scapula nach medial

Funktion: 
m. trapezius - pars ascendes

- Zieht die Scapula nach caudal - medial (nach unten und zur Mitte)

Funktion: 
m. rhomboidei major 

- Zieht die scapula nach medial und cranial

Funktion: 
m. rhomboidei minor

- Zieht die scapula nach medial und cranial

Funktion: 
m. levator scapulae 

- Zieht die scapula nach medial und cranial

Funktion: 
m. pectoralis major 

- Adduktion

- Innenrotation

- Anteversion

- Atemhilfsmuskel

- Senkung der Schulter nach ventral 

Funktion: 
m. pectoralis minor

- Senkung und Drehung der scapula

zieht scapula schräg nach unten- nach caudal, medial und ventral 

Funktion: 
m. serratus anterior

- zieht die scapula nach lateral und ventral

- Elevation

dient als AtemhilfsmuskelInspiration

Rotatorenmanschette besteht aus? 

- m. subscapularis

- m.supraspinatus

- m.infraspinatus

- m. teres minor

Funktion: 
m. supraspinatus

- Abduktion

- Aussenrotation

Funktion: 
m. subscapularis

- Hauptfunktion: Innenrotation

- Abduktion (mit seinem cranialen Teil) 

- Adduktion (mit seinem caudalen Teil) 

Funktion: 
m. infraspinatus 

- Wichtigster Aussenrotator des Schultergelenkes

Funktion: 
m. teres minor 

- Aussenrotation

- Adduktion

Funktion: 
m. coracobrachialis

- Innenrotation

- Adduktion

- Anteversion

Funktion: 
m. latissimus dorsi

- Innenrotation, Adduktion und Retroversion im Schultergelenk

Funktion: 
m. teres major 

- Innenrotation

- Adduktion

- Retroversion 

m. deltoideus besteht aus welchen Teilen? 

- Pars clavicularis

- Pars acromialis

- Pars spinalis

Funktion: 
m. deltoideus 

- Beteiligung an allen Bewegungen im Schultergelenk

Funktion: 
m. deltoideus pars clavicularis 

- Anteversion

- Innenrotation

- Adduktion

Funktion: 
m. deltoideus pars acromialis

- Abduktion

- (Retroversion)

Funktion: 
m. deltoideus pars spinalis

- Aussenrotation

- Adduktion

- Retroversion

Funktion: 
m. biceps brachii 

- Abduktion im Schultergelenk

- Innenrotation im Schultergelenk

- Adduktion im Schultergelenk

- Flexion im Schultergelenk

- Flexion im Ellbogengelenk

- Supination im Ellenbogengelenk

Funktion: 
m. triceps brachii

- Extension des Ellenbogens

- Adduktion des Oberarms

- Retroversion des Oberarms

- Schutz der Ellenbogen Gelenkkapsel

Funktion: 
m. brachialis

- Flexion im Ellbogengelenk