Bilanzbuchhalter Österreich

Fragen aus BilanzierungKartei ist langsam in Entstehung

Fragen aus BilanzierungKartei ist langsam in Entstehung


Set of flashcards Details

Flashcards 114
Language Deutsch
Category Finance
Level Other
Created / Updated 29.08.2025 / 29.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250829_bilanzbuchhalter_oesterreich?max=40&offset=80
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250829_bilanzbuchhalter_oesterreich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie erfolgt die Zuordnung des Betriebsvermögens bei Kapitalgesellschaften?

Das Wirtschaftsgut wird zur Gänze ins Betriebsvermögen aufgenommen.

Was bedeutet GoB?

Grundsätze ordnungesgemäßer Buchhaltung

Aufteilung in 

  • Grundsätze ordnungegemäßer Buchhaltung im engeren Sinn (laufende Buchung von 1.1. bis 31.12.
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung

Wie müssen Bücher/Aufzeichnungen geführt werden?

Bücher und Aufzeichnungen sind so zu führen, dass sei einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick verschaffen

Dazu müssen die Eintragungen

  • vollständig
  • richtig
  • zeitgerecht
  • geordnet

vorgenommen werden.

in lebender Sprache verfasst - zumindest aber der Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht) sind zwingend in deutscher Sprache und in Euro zu führen.

Nenne die 4 Bilanzierungsgrundsätze!

Grundsatz der 

  • Bilanzwahrheit
  • Bilanzklarheit
  • Bilanzkontinuität
  • Bilanzvorsicht

Was bedeutet der Grundsatz der Bilanzwahrheit?

Die Bestände in der Bilanz sowie die Posten in der GuV müssen richtig bezeichnet und richtig bewertet werden.

4 Bewertungsgrundsätze:

  • Einzelbewertung
  • Bewertungsmethodenstetigkeit
  • Going-Concern-Prinzip (Annahme: wie viel ist jemandem meine Maschine wert, wenn er den Betrieb kauft und fortführen möchte)
  • das Vorsichtsprinzip

Was bedeutet der Grundsatz der Bilanzklarheit?

klare und übersichtliche Gestaltung von Bilanz und GuV

Was bedeutet der Grundsatz der Bilanzkontinuität?

  • Eröffnungsbilanz muss mit der Schlussbilanz des Vorjahres identisch sein (=Bilanzidentität)
  • Aufbau und Gliederung der Bilanz dürfen nur mit sehr gewichtigem Grund geändert werden (=Gliederungsstetigkeit)

Das UGB sieht aber nur für Kapitalgesellschaften verbindliche Gliederungsvorschriften für den Aufbau der Bilanz und der GuV vor.

 

Was bedeutet der Grundsatz der Bilanzvorsicht?

Gläubigerschutz --> Niemand darf sich reicher machen als er tatsächlich ist!

--> 5 Prinzipien (Anschaffungswertprinzip, Niederstwertprinzip, Realisationsprinzip, Imparitätsprinzip, Höchstwertprinzip)

Wie erfolgt die Gliederung/Darstellung der GuV?

  • Umsatzkostenverfahren (Gliederung der Aufwände nach Bereichen wie Produktion, Verwaltung, Vertrieb)
  • Gesamtkostenverfahen (Gliederung der Aufwände nach Aufwandsgruppen wie Material, Personal, Strom, ...)

Das Umsatzkostenverfahren wird eher bei Produktionsbetrieben verwendet und das Gesamtkostenverfahren eher bei Handelsunternehmen.

Was bedeutet das Anschaffungswertprinzip?

Wirtschaftsgüter (AV und UV) dürfen nie über Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bewertet werden.

Was bedeutet das Niederstwertprinzip?

Sind Anschaffungs- oder Herstellungskosten höher als ein aktueller Börsen - oder Marktpreis so ist der niedrigere Wert anzusetzen.

Was bedeutet das Realisationsprinzip?

Gewinne dürfen erst gebucht werden, wenn sie realisiert = eingetreten sind.

Was bedeutet Imparitätsprinzip?

Verluste/Aufwendungen, die noch nicht eingetreten sind, aber noch eintreten könnten, müssen ausgewiesen werden (aber nur, wenn der Grund /die Ursache des Verlustes in dieser Abrechnungsperiode lag)

Was bedeutet das Höchstwertprinzip?

Bei Schulden ist der Anschaffungswert oder ein höherer Rückzahlungswert in der Bilanz anzusetzen.

Nenne die Folgen einer nicht ordnungsgemäßen Buchführung.

  • Verlust von steuerlichen Begünstigungen 
  • Schätzung der Besteuerungsgrundlagen durch das Finanzamt
  • Aberkennung der dokumentarischen Beweiskraft
  • schadenersatzpflicht
  • Geld- und Freiheitsstrafen

Nenne die 4 Beleggrundsätze!

  • Keine Buchung ohne Beleg
  • Kein Beleg ohne Buchung
  • Belege sind wie Urkunden zu behandeln
  • Nachvollziehbarkeit (Vorkontierung am Beleg)

Was muss auf einem Eigenbeleg ersichtlich sein?

  • Datum
  • Betrag
  • Grund der Zahlung
  • Art und Menge der Ware oder Leistung

Der Zahlungsempfänger ist, wenn möglich konkret zu bezeichnen. 

EStG RZ 1100

Welche Aufgabe hat die Belegnummer?

Den Geschäftsfall / Beleg

  • in seiner zeitlichen Reihenfolge zu fixieren
  • Ihn eindeutig zu identifizieren und
  • eine spätere Auffindbarkeit in der Ablage zu ermöglichen

Was ist die Belegerteilungspflicht?

Unternehmer haben für jede empfangene Barzahlung einen Beleg auszustellen unabhängig vom Umsatz oder der Höhe der Zahlung.

Ausnahme - Kalte Hände Regelung

Nenne die Bestandteile einer Normalbetragsrechnung!

  • Name und Anschrift des Lieferanten
  • Name und Anschrift des Kunden
  • Menge und Bezeichnung bze. Art und Umfang der Ware/Leistung
  • Tag der Lieferung
  • Nettoentgelt für die Lieferung/Leistung 
  • den darauf entfallenden Steuerbetrag
  • Den Steuersatz bzw. den Hinweis auf Steuerbefreiung
  • fortlaufende Nummer der Rechnung
  • Ausstellungsdatum
  • UID-Nummer des liefernden Unternehmens
  • ab 10.000 € inkl. USt. auch die UID-Nummer des Empfängers

Welche Angaben muss ein Beleg zur Barzahlung mindestens enthalten?

  • Bezeichnung des leistenden Unternehmens
  • fortlaufende einmalige Nummer
  • Tag der Belegausstellung
  • Menge und Bezeichnung der Ware /Art und Umfang der Leistung
  • Betrag der Barzahlung

welche Angaben sollen Belege von Barzahlungen elektronisch gesicherter Aufzeichnungssysteme enthalten?

  • Bezeichnung des leistenden Unternehmens
  • fortlaufende einmalige Nummer
  • Tag der Belegausstellung
  • Menge und Bezeichnung der Ware /Art und Umfang der Leistung
  • Betrag der Barzahlung
  • Kassenidentifikationsnummer
  • Uhrzeit der Belegausstellung
  • Betrag der Barzahlung getrennt nach Steuersätzen

Erkläre die Aufbewahrungspflicht. (Was, wie lang)

Grundsätzliche Aufbewahrungsfrist sind 7Jahre laufend ab Ende des betreffenden Kalenderjahres.

Ausnahmen: werden Aufzeichnungen für ein gerichtliches oder behördliches Verfahren gebraucht verlängert sich die Pflicht.

Aufzeichnungen, die Grundstücke betreffen sind 22 Jahre aufzubewahren.

 

Generalnorm für den Inhalt des JA

Einzelunternehmen und Personengesellschaften:

Nach Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung  klar und übersichtlich  Der JA soll ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Ertragslage vermitteln 

Umsetzung durch Erstellung Bilanz und GuV und Orientierung an Gliederungsvorschriften für Kapitalgesellschaften

 

Kapitalgesellschaften:

Zusätzlich zu Bilanz und GuV ist ein Anhang und eine Kapitalflussrechnung aufzustellen. Vorjahreswerte sind anzuführen 

Allgemeine Grundsätze der Jahresabschlusserstellung 

Es muss ein sachkundiger Dritter in angemessener Zeit einen Überblick bekommen können  

In deutscher Sprache und €

Geschäftsjahr Max 12 Monate - Abweichung zum Kalenderjahr möglich. Inventar erstellen  Inventurverfahren ....

Zeitraum der Aufstellung des JA: §193(2) UGB

Allgemein 9 Monate  5 Monate bei Kapitalgesellschaften (AG, GmbH  

Wer muss sich ins Firmenbuch eintragen lassen  

Mit der Verpflichtung zur Rechnungslegung ist die Verpflichtung zur Eintragung ins Firmenbuch verbunden. 

 

Alle nach §189 UGB zur Rechnungslegung verpflichteten, müssen sich gem §8 UGB auch ins Firmenbuch eintragen lassen

  AG, GesmbH, OG, KG

Vertreter der freien Berufe  L&F und "kleinere" Einzelunternehmer, die nicht rechnungslegungspflichtig sind, können sich freiwillig eintragen lassen  

Wer ist Unternehmer im Sinne des UGB

Selbstständige Tätigkeit 

Wirtschaftliche Tätigkeit 

Dauerhafte Tätigkeit 

Vorliegen einer Organisation /Unternehmen 

Gewinnerzielungsabsicht nicht notwendig  

Was waren u. a. die Ziele von RÄG 2014?

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014

-> Änderung des UGB! 

Annäherung des UGB an das STR

Das österreichische Bilanz Recht sollte reformiert werden, international vergleichbarer werden. zB Abschaffung von international nicht üblichen Bilanzpositionen

Umsetzung der EU Bilanzrichtlinie 2014/34/EU

Gültigkeit ab 2016

Was sind die Funktionen des Jahresabschlusses  

- Ausschüttungsbemessung

- Steuerbemessung

- Informationen (nach innen und außen  

- Erhalt des Unternehmens 

Wie werden KFZ /Verkehrsstrafen im UGB bzw. Im STR behandelt  

Strafen sind im UGB Aufwand

In der MWR müssen diese aber zugerechnet werden, da nicht abzugsfähig  im STR 

Was ist die Bemessungsgrundlage für Ausschüttungen an Gesellschafter und was ist die BMGL für die Steuer? 

Gewinn nach UGB ist BMGL für die Ausschüttungen 

Dann erfolgt die MWR = Überleitung in den Gewinn nach Steuerrecht ; dieser ist dann die Basis für die Steuer 

Wie berechnet man den Betriebsvermögensvergleich  

Differenz aus Kapital 2018 und 2017 

+private Entnahme 

-private Einlagen 

=Erfolg (Gewinn oder Verlust  

Zielsetzung UGB im Gegensatz zu STR? 

UGB:

Gläubigerschutz

Ich mach mich arm

 

STR:

Hohe Steuern - > viel Gewinn 

Aus welchen Teilen besteht ein Jahresabschluss  

- Bilanz

- G+V

- Anhang

- Lagebericht