Brandschutzmeister IHK "Fachinformation für Gruppenführer"
Vorbereitung für den Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Vorbereitung für den Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Kartei Details
Karten | 94 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.08.2025 / 22.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250822_brandschutzmeister_ihk_fachinformation_fuer_gruppenfuehrer?max=40&offset=80
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250822_brandschutzmeister_ihk_fachinformation_fuer_gruppenfuehrer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie 7 standard THL Einsätze
- Baum über Fahrbahn
- Wohnungsöffnung
- Aufzugunfall
- Wasser im Keller
- Maschinenunfall
- Elektrounfall
- Unfall mit alternativen Antrieben (Elektro, Wasserstoff...)
Beschreiben Sie die Aibag-Formel
Zum Eigenschutz für die EK bei nicht ausgelösten AirBags müssen Sicherheitsabstände beachtet werden
30-60-90
Seiten-/Sitzairbag 30cm
Fahrerairbag 60cm
Beifahrerairbag 90cm
Erlätern Sie die Verkehrsabsicherung bei Einsatzstellen
Jede Einsatzstelle muss abgesichert werden um EK zu schützen und Folgeunfälle zu verhindern. Der GF ist für den Schutz der EK verantwortlich. Ist die Polizei nicht vor Ort, übernimmt die FW die Absperrmaßnahmen.
Ein Schutzbereich um das Einsatzfahrzeug zur Geräteentnahme ist einzurichten
Absperrmaßnahmen sind abhängig von Straßenart, Straßenverlauf, Witterung, Tageszeit, Höchstgeschwindigkeit
Bei Straßen bis 50km/h -> 100m vor und hinter Einsatzstelle erste Vorwarnung
Bei Straßen bis 100km/h -> 200m
EK ggf. zusätzliche Warnkleidung tragen, Fahrzeuge zur Sicherung einbinden und ggf. Verkehrslenkung weiträumig einrichten
Erlätern sie die "golden hour of Trauma"
Dem Patienten soll zeutnah eine Maximalversorgung zukommen. Ein Verunfallter soll denach spätestens 1 h nach dem Unfallhergang in einem Krankenhaus zur weiteren Behandlung eintreffen.
Die Stunde wird in 3 Schritte unterteilt
20min ín bis zum Eintreffen des RD am Unfallort
20min bis zum Befreien der Person
20min bis ins KH
Je nach Verletzungsgrat wir unter Sofortrettung oder schnelle Rettung unterschieden
Erläutern Sie die Einsatzgrundsätze beim THL-Einsatz
Beim THL-Einsatz ist die Eigensicherung zu beachten.
Verunfallte Person soll bis zum Eintreffen des RD nicht unbeaufsichtigt sein
Die Erstversorgung hat oberste Priorität
Rettung wenn möglich nach Absprache durch RD
An der Einsatzstelle auf mögliche Gefahren wie Verkehr, Brandgefahr, Dunkelheit, Witterung... achten
Besondere Gefahrenquellen sind zu markieren.
Die PSA ist ggf. anzupassen (Warnkleidung)
Ein Löschfahrzeug und Verkehrsleitanhänger bei Einsätzen ohne Wasserversorgung (BAB) ist mitzuführen
Beschreiben Sie was die notwendigen Maßnahmen bei einem "VU Person eingeklemmt" definiert
Die Art der Maßnahmen wird durch den Verletzungsgrat der Person und dem Zustand des Fahrzeugs definiert (brennt, brennt nicht)
Welche Mindestmaßnahmen müssen EK auch ohne spezielle ABC-Aubildung durchführen können
Mindestens die Mßnahmen gem. GAMS-Regel
Gefahr erkennen
Absperrmaßnahmen
Menschenrettung
Spezialkräfte anfordern
Was muss der GF bei der Anfahrt zu einen ABC-Einsatz beachten
Der GF sollte
- mit dem Wind anfahren
- Windrichtungsänderungen beachten
- Fahrzeugaufstellung abhängig vom Gefahrstoff
- Fahrzeug nicht im Gefahrenbereich abstellen
Erläutern sie den Punkt "Menschenrettung" im ABC-Einsatz
Für die EK gilt: Mindestschutz FORM1
Ist der erste Trupp im Einsatz, umgehend einen Sofort-DEKON einrichten sowie einen Sicherheitstrupp mit PSA und ggf. Warngeräten.
Verletzte Personen werden ausserhalb des Gefahrenbereichs erstversorgt nachdem sie dekontaminiert wurden. Auf Dekontaminationsverschleppung achten.
Bei Menschenrettung kann es zu erhöhter Eigengefährdung kommen. Im ersten Zugriff kann von einer kompletten Schutzausrüstung abgesehen werden jedoch mindestens FORM1.
Bei Gefahrengruppe 3 ist eine fachkundige Person hinzuzuziehen.
Erläutern Sie das Vorgehen bei luftgetragenen Gefahrstoffen
Der EL entscheidet ob die betroffenen Personen im Gefahrenbereich verbleiben oder diesen verlassen müssen.
ist der Gefahrstoff im Gebäude, Personen evakuieren (draussen sicherer als im Gebäude)
ist der Gefahrstoff ausserhalb des Gebäudes, Personen im Gebäude belassen. (im Gebäude sicherer als draussen)
Erläutern Sie den Begriff "Dekontamination"
Die DEKON durch die FW ist gem. FWDV500 die Grobreinigung von Eisatzkräften, anderen Personen sowie Geräten.
Zel ist es die Kontamination bei ABC-Einsätzen zu reduzieren.
Beschreiben Sie das Ziel der Grobreinigung
Ziel der Grobreinigung ist die Reduzierung von Kontamination bei ABC-Einsätzen
Beschreiben Sie wieviel Stufen der DEKON es nach FWDv500 gibt
Die FWDv 500 sieht bei Personenkontamination 3 Stufen vor
Stufe 1: Sofort-DEKON, muss sofort ab dem Einsatz eines Trupps im Gefahrenbereich sichergestellt werden
Stufe 2: Standard-DEKON, bei jeden ABC-Einsatz mit Sonderausrüstung. I.d.R ab Gefahrengruppe II
Stufe 3: Erweiterter-DEKON, bei besonders starken Verschmutzungen oder einer hohen Anzahl an etroffener Personen
Beschreiben Sie den Aufbau der Sofort-DEKON, Stufe 1
Der Sofort-DEKON muss ab den Einsatz eines Trupps im Gefahrenbereich sichergestellt werden. Er beinhaltet eine optische Trennung zum Absperr- und Gefahrenbereich. An dieser Trennung nimmt ein weiterer Trupp mit angepasster PSA (in der Regel Form 2 mit ABEK2-P3) den kontaminierten Trupp in Empfang.