Brandschutzmeister IHK "Fachinformation für Gruppenführer"
Vorbereitung für den Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Vorbereitung für den Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.08.2025 / 22.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250822_brandschutzmeister_ihk_fachinformation_fuer_gruppenfuehrer?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250822_brandschutzmeister_ihk_fachinformation_fuer_gruppenfuehrer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erläutern Sie die Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen und nennen Sie 3 Stoffe dieser Gruppe
Die Atemgifte gelangen durch Einatmen in die Lunge und von dort in das Blut. Die Atemgifte können verhindern, dass Sauerstoff von Blut aufgenommen und weitertransportiert wird. Andere Atemgifte dieser Gruppe können verhindern, dass der Sauerstoff an die Zellen abgegeben wird. Atemgift die auf Nerven wirken, verursachen Seh-, Hör,- Gleichgewichtsstörungen
- Alkohol
- Benzin
- Aceton
Erläutern Sie wann sich EK und andere Personen am Einsatzort von Atemgiften schützen müssen
Solange an dr einsatzstelle unbekannt ist ob und in welcher Menge Atemgifte vorkommen, ist entsprechende Schutzausrüstung zu tragen
Erläutern Sie wodurch Angstreaktionen ausgelöst werden und nennen Sie 3 Auslöser
Angstreaktionen können durch das persönliche Empfinden einer Gefahrenlage entstehen. Angst ist eine natürliche Reaktion auf eine unnatürliche Situation.
- Geräusche
- Schreie
- Feuer
Beschreiben Sie wi betroffene Personen auf Angstreaktionen reagieren können
Personen öffnen Türen und Fenster zu verrauchten Bereichen um durch diese zu flüchten, statt im sicheren Bereich auf Rettung zu warten.
Personen deren Rückweg beim Brand abgeschnitten wurde, springen aus hohen Höhen
Kinder verstecken sich in Schränken anstatt frühzeitig zu flüchten
Gerettete Personen begeben sich erneut in den Gefahrenbereich um Sachwerte zu bergenb
Beshreiben Sie wodurch EK Angstreaktionen entwickeln können
Auch ausgebildete und ausgerüstete EK können durch bestimmte Situationen Angstreaktionen und daraus resultierende Fehlverhalten entwickeln.
Durch Durchzündung im Innenangriff
Einsturz von Gebäudeteilen
Rückweg abgeschnitten
Funkverbindung bricht ab
Beschreiben Sie die Reaktionen von Tieren auf Angst
Das Verhalten von Tieren ist unterschiedlich. Es hängt davon ab ob es Haus- oder Nutztiere sind. Nutztiere sollten durch Unterstützung der Eigentümer (Landwirte) geborgen werden.
Nutztiere neigen dazu nach dem Bergen wieder zurück in die Stallung zu gehen.
Bei Nachteinsätzen können Nutztiere schreckhaft sein (Blaulicht, Geräusche,...)
Erläutern Sie wie die Aufgaben des EL bei Angstreaktionen in der Mannschaft aussehen
Ist mit Angstreaktionen zu rechnen ist auf die betroffene Person mit klaren Anweisungen einzuwirken
Der EL muss mögliche Angstreaktionen beachten. Der EL darf die EK nicht überfordern. Aufträge müssen durchführbar sein und den Fähigkeiten und der Belastbarkeit der EK entsprechen
Nennen Sie 3 mögliche Erkundungsmöglichkeiten bei Brandeinsätzen
- Definitiv oder hohe Wahrscheinlichkeit Menschen in Gefahr
- es kann nicht ausgeschlossen verden, dass Menschen in Gefahr sind
- definitiv keine Menschen in Gefahr
Beschreiben Sie Erkundungsergebnis 1 (definitiv Menschen in Gefahr)
Alle notwendigen Maßnahmen sind auf die Durchführung der Menschenrettung zu konzentrieren. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass zur Rettung eine vorhergehende Brandbekämpfung durchgeführt werden muss. Eine Rettung ist möglichst durch einen 2. Angriffsweg (Treppe, DLK,...) durchzuführen.
Erläutern Sie warum der GF die Grundsätze der Einsatztaktik beherrschen muss
Kein Brand verläuft wie der andere und haben verschiedene Ursachen und Verläufe.
Grundlegende Abläufe der Entstehung, Entwicklung und Bekämpfung sind aber ähnlich.
Der GF muss deshalb die Grundsätze der Brandbekämpfung beherrschen um das Leben, Gesundheit der betroffenen Bürger zu schützen und Schäden an Sachwerten und Umwelt zu minimieren.
Die richtige Taktik bedeutet: Richtige Mittel, zur richtigen Zeit am richtigen Ort einzusetzen