Brandschutzmeister IHK "Fachinformation für Gruppenführer"
Vorbereitung für den Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Vorbereitung für den Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.08.2025 / 22.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250822_brandschutzmeister_ihk_fachinformation_fuer_gruppenfuehrer
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250822_brandschutzmeister_ihk_fachinformation_fuer_gruppenfuehrer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ws bedeutet "Führen"
Führen ist das Einwirken aus das Verhalten anderer Personen. Es ist ein steuerndes und Richtungsweisendes Einwirken auf andere Personen.
Was bedeutet die "2-5er Regel"
Jeder Einheitsführer kann max. 2-5 Einheiten der unteren Führungsebene führen
Beschreiben Sie die 5 Bestandteile der allgemeinen Aufgaben eines GF
- Führen einer Gruppe
- leitet den Einsatz wenn kein Kommandant anwesend ist
- Ausbilden
- Üben
- Mitwirken in der FW-Organisation
Erläutern Sie die 2 Führungsstile der FW
Autoritär: schnelle Entschlüsse, knappe Befehle, Führungskraft entscheidet vorwiegend alleine, Aufgaben werden schnell umgesetzt
Kooperativ: nicht alles alleine entscheiden, Teamfähigkeit, Führungskraft sollte motivierend und vertrauensbildend entscheiden, Fachwissen der Mannschaft mit in den Entschluss fliesen lassen
Nennen Sie 5 Stressreaktionen und Gegenmaßnahmen
- Schweiß
- Zittern
- überaktiv
- Übelkeit
- Blässe
Person nicht alleine lassen und betreuen. Aufgabenrotation bei Einsatzkräften. Einsatzkräfte aus den Gefahrenbereich abziehen
Nennen Sie 5 Bestandteile der Aufgaben eines GF bei der Einsatzfahrt
- Überprüfen der PSA
- Statusmeldungen
- beruhigendes Einwirken auf den Fahrer
- eintscheidet über Sonder-/Wegerechte
- gedankliches Vorbereiten auf den Einsatz
Beschreiben Sie den Ablauf nach dem Eintreffen am Einsatzort
- Status 4 an die ILS
- GF entscheidet über Fahrzeugaufstellung
- melden beim Einsatzleiter
- übernimmt die Einsatzleitung wenn noch kein Kommandant anwesend ist
Nennen Sie 5 Pflichtaufgaben der gemeindlichen Feuerwehren
- abwehrender Brandschutz
- THL
- Sicherheitswachen
- Amtshilfe
- Katastrophenhilfe
nennen Sie 5 Tätigkeiten die EK unter 18-Jahren nicht ausführen dürfen
- Einsatz am Sprungretter
- Einsatz innerhalb des GefBer.
- Einsatz mir Schneidgeräten (Trennschreifer, Motorsöge...)
- Rettten mit tragbaren Leitrern
- Einsatz unter PA
Beschreiben Sie die Bestandteile des Art. 4 BayFwG
"Arten und Aufgaben der Feuerwehren"
FFW, BF, PflFw
FW ist zum abwehrenden Brandschutz und THL verplichtet.
FW ist zu Sicherheitswachen verpflichtet wenn sie durch den Träger (Kommune) angefordert wird
Erläutern Sie Art. 16 BayFwG
Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren einer Gemeinde
Befindet sich kein Kdt gem. Art. 18 BayFwG am einsatzort, übernimmt der Einheitsführer (GF, ZF) der zuerst eintreffenden Einheit die Einsatzleitung
( § 16 AVBayFwG "Einsatzleitung in besonderen Fällen")
Ein gleichrangiger Dienstgrad unterstellt sich, ein später eintreffender höherer Dienstgrad übernimmt dann den Einsatz
Beschreiben Sie die Bestandteile des Art. 18 BayFwG
- Der EL hleitet den Einsatz und fordert ggf. weitere Kräfte nach
- Einsatzleiter ist der Kommandant. Kommen mehrere FW ohne BF an den Einsatzort, kann der Kdt den Einsatz übernehmen
- Treffen besondere Führungskräfte am Einsatzort ein, kann der Ranghöchste den Einsatz übernehmen
- GF - ZF - Kdt - KBM - KBI - KBR
Nennen Sie die Kennzeichnungswesten und die dazugehörigen Farben
GELB - Einsatzleiter
ROT - Zugführer
BLAU - Gruppenführer
GRÜN - Fachberater
WEIß - Abschnittsleiter
S/W KARIERT - Kontingentsführer
Beschreiben Sie den Begriff "Sonderrechte"
Sonderrechte (§35 Abs. 1 StVO)
Sind FW und andere Einrichtungen des Kat-Schutzes bei erfüllen der hoheitlichen Aufgaben von der StVO befreit (Blaulicht + Horn)
- angenessene Geschwindigkeitsüberschreitung, vorsichtiges Überfahren von roten Ampeln...)
§38 StVO - Wegerecht
Erläutern Sie die Aufgaben der Verkehrsregelung und die Zuständigkeit
Die Verkehrsregelung ist zumächst Aufgabe der Polizei. Steht diese nicht zur Verfügung, darf dies auch durch die FW erfolgen. Der EL übernimmt die Art und Umfang der Lenkung
Beschreiben Sie die Kat-Schutz Behörde und die ÖEL
Die Kat-Schutz Behörde ist in der Regel das LRA. Sie übernimmt die Gesamtverantwortung des Einsatzes
Innerhalb der Behörde übernimmt der Landrat/BGM die Gesamtleitung
Die Kat-Schutz Behörde benennt vorab einen ÖEL
Erläutern Sie den Begriff "mit Bereitstellung"
Lage für EL und EK weitestgehend unklar.
Wasserentnahmestelle...
Lage Verteiler...
zum Einsatz fertig!
anschließend Erkundet der EL nach dem Regelkreis
Erläutern Sie den Begriff "ohne Bereitstellung"
Lage weitestgehend klar
AUFTRAG: muss klar definierbar sein
MITTEL: müssen bestimmbar sein
ZIEL: der EK muss klar sein
WEG: muss bestimmbar sein.
Es folgt der Einsatzbefehl: Einheit, Auftrag Mittel, Ziel, Weg
Nennen Sie die 3 Säulen des Führungssystems
-Führungsorganisation (Aufbau)
-Führungsvorgang (Ablauf)
-Führungsmittel (Ausstattung)
Beschreiben Sie die "Führungsorganisation"
In der Führungsorganisation (Aufbau) sind alle wichtigen organisatorischen Angelegenheiten vor dem Einsatz geregelt. Regelt die Struktur und Abläufe innerhalb der Feuerwehr bei Einsätzen. Sie legt die Aufgabenbereiche der Führungskräfte fest
Ziel ist eine effektive und reibungslose Einsatzleitung
-Einsatzleitung (Art. 18 BayFwG)
-Führungsstufen (A-B-C-D)
-Führungsebenen (Trupp - Verband)
Erläutern Sie den Führungsvorgang
geordnetes Denken und Handeln des EL zur Gefahrenabwehr.
Der EL muss zur Gefahrenabwehr die:
-Richtigen Mittel
-zur zichtigen Zeit
-am richtigen Ort
einsetzen
Nennen Sie die Grundlage für die Entscheidung des Einsatzleiters
Eine lückenlose Erkundung ist die Grundlage für die Enscheidung des EL
Beschreiben Sie den Regelkreis
Der Regelkreis ist ein in sich geschlossener und wiederkehrender Vorgang
Er beinhaltet:
- Lagefeststellung (Erkundung/Kontrolle)
- Planung (Beurteilung/Entschluss)
- Befehlsgebung
- Lagemeldung
Nennen Sie die Spielregeln nach der die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte unter Führung des EL möglichst reibungslos funktioniert.
- Führungsstrukturen akzeptieren
- einheitliche Kommunikation
- Lagefeststelung/Lagebild
- Koordination
- Dokumentation
Beschreiben Sie was der EL bei der Beurteilung der Lage beachten muss
Eine Lückenlose Erkundung ist die Grundlage für die Entscheidung des EL.
Er muss bei der Beurteilung folgendes beachten:
- Welche Gefahren bestehen für Mensch, Tier, Sachwerte, Umwelt.
- Welche Gefahr muss zuerst bekämpft werden
- Welche Möglichkeiten habe ich zur Gefahrenabwehr
Nennen Sie die Buchstabeneihe der Gefahrenmatrix
AAAACEEEE
Nennen Sie 3 weitere Gefahren die nicht in der Gefahrenmatrix aufgelistet sind
Straßenverkehr, Wetter, Dunkelheit
Beschreiben Sie die Wirkung von Atemgiften
An Einsatzstellen muss mit gesundheitsschädlichen Sztoffen (Atemgiften) oder Sauerstoffmangel gerechnet werden.
Atemgifte treten in Form von Gasen, Dämpfen, Stäuben, Brandrauch auf
Sie haben erstickende, ätzende Wirkung oder eine schädliche Wirkung auf Blut- und Nervensystem
Beschriben Sie das Merkwort "SAUBER"
SAUBER dient bei Brandeinsätzen die Risiken für Einsatzkräfte durch kontaminierte Kleidung zu minimieren.
S - Schutzausrüstung anlegen und schließen
A - Atemschutz nutzen
U - Überwachen
B - Brandschutzkleidung schematisch ausziehen
E - Erstreinigung von Händen und Gesicht noch an der Einsatzstelle
R - Rücktransport der kontaminierten Kleidung nicht im Mannschaftsraum
Beschreiben Sie das schematische Ablegen der Einsatzkleidung bei Kontamination
Ablegen der Kleidung grundsätzlich ausserhalb des Gefahrenbereichs!
- Überjacke, Überhose grob abklopfen
- Helm ablegen
- Einsatzhandschuhe abziehen und in einen Plastiksack legen
- Ablegen des PA
- Überjacke ausziehen
- Flommschutzhaube noch vorne über die Maske ziehen
- Lungenautomat und Maske abziehen
- Einsatzstiefel ausziehen
- Überhose ausziehen
anschließend wenn möglich frische Einsatzkleidung anziehen, Hände und Gesicht reinigen
Beschreiben Sie das Merkwort "GAMS"
Gams bezieht sich auf Einsätze mit ABC-Gefahrstoffen. Die Regel ist eine Faustformel für das Vorgehen an der Einsatzstelle und kann auch durch nicht ausgebildete EK angewandt werden
G - Gefahr erkennen
A - Absperrmaßnahmen einleiten
M - Menschenrettung durchführen
S - Spezialkräft nachfordern
Beschreiben Sie die Gefahr die von chemischen Stoffen ausgeht
chemische, gefährliche Stoffe können als feste, flüssige, gasförmige Stoffe oder Dämpfe vorkommen mit unterschiedlichen Ausbreitungsverhalten und Wirkungen.
Die meisten Eigenschaften sind:
- Explosive Stoffe
- Brandfördernd
- leicht-/hochentzündlich
- Giftig
- Ätzend
- Krebserregend
- Umweltgefährlich
Nennen Sie 5 Verletzungen die beim Berühren unter spannung stehender Bauteile auftreten können
- Verbrennungen
- Kreislaufstillstand
- Atemstillstand
- Verletzung Nervensystem
- Verletzung Organe
Was versteht man unter der N-1-5 und H-5-10 Regel
Bei Brandbekämpfung an elektrischen Anlagen müssen Sicherheitsabstände eingehalten werden.
Niederspannung < 1000V
Sprühstrahl 1m
Vollstrahl 5m
Hochspannung >1000V
Sprühstrahl 5m
Vollstrahl 10m
Erläutern Sie die Gefahr "Einsturz"
Kommt es an der Einsatzstelle zum Einsturz, können EK, Personen, Tiere erheblich verletzt werden.
Unter den Begriff "Einsturz" versteht man den Einsturz von Gebäuden oder Gebäudeteilen, Umstürzen von Bauteilen oder Gegenständen. Das Herabfallen von Gegenständen wie z.B. Ziegel.
Personen können verschüttet werden oder abstürzen.
Auslöser sind meist Brandeinwirkung, Baumängel, Explosion, Unwetter, Bauarbeiten
Welche Maßnahme muss umgehend getroffen werden, um an der Einsatzstelle alle Gefahren zu erkennen, beurteilen und abwehren zu können
es muss umgehend eine Lagefeststellung durch den EL durchgeführt werden
Nennen Sie die Gefahren an der Einsatzstelle
A - Atemgibte
A - Ausbreitung
A - Angstreaktion
A - Atomare Strahlung
C - Chemische Stoffe
E - Explosion
E - Einsturz
E - Erkrankung/Verletzung
E - Elektrizität
Beshreiben Sie in welcher Form Atemgifte auftreten können und wie man ihre Wirkung erkennen kann
An jeder Einsatzstelle muss mit Atemgiften oder Sauerstoffmangel gerechnet werden.
Sie können in Form von Brandrauch, Stäuben, Gasen, Dämpfen auftreten.
Erkennbar kann die Wirkung durch:
Hautreizung, Übelkeit, Schwindel, Husten sein
Erläutern Sie die Atemgifte mit erstickender Wirkung und nennen Sie 3 Stoffe dieser Gruppe
Aus der Gruppe der gasförmigen Stoffe die durch ihren Volumenanteil den Luftsauerstoff auf eine nicht mehr für die Atmung ausreichende Menge unter 15% herabsetzt oder ganz unterbindet.
- Stickstoff
- Edelgase (Argon, Halon...)
- Wasserstoff
Erläutern Sie die Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung und nennen Sie 3 Stoffe dieser Gruppe
Wasserlösliche Atemgifte die auf die Schleimhäute der Atmung wirken, können Reizungen der Augen und Haut auslösen.
- Chlor
- Ammoniak
- Brom