Humanbiologie Verdauung
Humanbiologie Verdauung
Humanbiologie Verdauung
Kartei Details
Karten | 151 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.08.2025 / 21.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250821_humanbiologie_verdauung?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250821_humanbiologie_verdauung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Durch Magensäure
Pepsin
Durch Magensäure
Sie schützt die Magenwand vor Säure und Enzymen
Magengeschwür
Zwischen 1 und 5 Stunden
2–3 m
Ca. 200 m² (Tennisplatzgröße)
Durch Falten, Zotten und Mikrovilli
Kapillarsystem und Lymphgefäß
Produktion von Schleim
Bildung von Dünndarmsaft mit Enzymen
Bauchspeichel, Galle, Darmsaft
Durch alkalischen Bauchspeichel, Galle und Darmsaft
Sie emulgiert Fette und vergrößert die Oberfläche für Lipasen
Trypsin, Chymotrypsin und Peptidasen
Amylase, Maltase, Saccharase
Lipasen aus der Bauchspeicheldrüse
Einfachzucker, Aminosäuren, Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser
Etwa 8 von 10 Litern
Sie binden sich an Proteine zu Lipoproteinen
Ca. 1,3 m
Etwa 7 cm
Etwa 10¹² pro ml, spalten Cellulose und bilden Vitamine
Restwasser (1 Liter), Mineralstoffe, Vitamine
10–18 Stunden
Unverdauliche Reste, Wasser, Bakterien, Epithelzellen, Gallenausscheidungen
Er ist ein lymphatisches Organ und spielt eine Rolle bei der Abwehr
Meist nur der Wurmfortsatz
15–20 cm
Innerer und äußerer Schließmuskel
Der äußere Schließmuskel
Etwa 20 cm
Ca. 1,5 Liter
Amylase, Lipase, Peptidasen
Insulin und andere zur Regulation des Blutzuckers
Etwa 1500 g
Rechts oben im Bauchraum unter dem Zwerchfell
Speichert und gibt Galle in den Dünndarm ab
Leberarterie (O₂-reich), Pfortader (nährstoffreich, venös), Lebervene (führt Blut zurück)