Humanbiologie Atmung

Humanbiologie Atmung

Humanbiologie Atmung


Set of flashcards Details

Flashcards 159
Language Deutsch
Category Biology
Level Other
Created / Updated 21.08.2025 / 21.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250821_humanbiologie_atmung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250821_humanbiologie_atmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Welche Zellen benötigen Sauerstoff?

Alle Körperzellen für die Zellatmung.

Wozu dient die Zellatmung?

Zur Herstellung von ATP, der Energieform der Zelle.

Wie lautet die allgemeine Reaktionsgleichung der Zellatmung?

C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ → 6 CO₂ + 6 H₂O + Energie (ATP).

Welche Organe gehören zu den Atemwegen?

Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Lunge.

Welche Aufgabe hat die Nase bei der Atmung?

Sie reinigt, befeuchtet und erwärmt die Atemluft.

Welche Funktion hat der Kehlkopf?

Er trennt Atem- und Speisewege und enthält die Stimmbänder.

Woraus besteht die Luftröhre?

Aus Knorpelspangen und Schleimhaut mit Flimmerhärchen.

Was sind Bronchien?

Verzweigungen der Luftröhre, die in die Lunge führen.

Was sind Bronchiolen?

Kleinere Verzweigungen der Bronchien, die zu den Alveolen führen.

Was sind Alveolen?

Lungenbläschen, in denen der Gasaustausch stattfindet.

Wie viele Alveolen hat der Mensch?

Etwa 300 Millionen.

Warum sind Alveolen wichtig?

Sie vergrößern die Oberfläche für den Gasaustausch.

Wie groß ist die Austauschfläche der Lunge?

Etwa 100 m².

Wie dick ist die Blut-Luft-Schranke?

Nur 0,5 µm.

Wie erfolgt der Gasaustausch in den Alveolen?

Durch Diffusion entlang der Partialdruckgefälle.

Was bedeutet Partialdruck?

Der Druck eines einzelnen Gases in einem Gasgemisch.

Warum diffundiert O₂ in die Kapillaren?

Weil der O₂-Partialdruck in den Alveolen höher ist als im Blut.

Warum diffundiert CO₂ in die Alveolen?

Weil der CO₂-Partialdruck im Blut höher ist als in den Alveolen.

Wie wird O₂ im Blut transportiert?

Vor allem gebunden an Hämoglobin.

Welches Molekül bindet O₂?

Das Eisen-Ion im Hämoglobin-Molekül.

Wie viel O₂ kann ein Hämoglobin-Molekül binden?

Bis zu 4 Sauerstoffmoleküle.

In welcher Form wird CO₂ im Blut transportiert?

Gelöst im Plasma, als Bicarbonat und an Hämoglobin gebunden.

Welches Enzym beschleunigt die CO₂-Umwandlung?

Carboanhydrase in den Erythrozyten.

Was ist das Bicarbonat-System?

Ein Puffersystem, das CO₂ als HCO₃⁻ transportiert und den pH reguliert.

Welche Muskeln sind für die Einatmung wichtig?

Zwerchfell und Zwischenrippenmuskeln.

Wie funktioniert die Einatmung?

Zwerchfell kontrahiert, Brustkorb hebt sich, Luft strömt ein.

Wie funktioniert die Ausatmung?

Zwerchfell entspannt, Brustkorb senkt sich, Luft strömt aus.

Was ist die Atemfrequenz beim Erwachsenen?

Etwa 12–16 Atemzüge pro Minute.

Was ist das Atemzugvolumen?

Die Luftmenge pro Atemzug in Ruhe, ca. 0,5 Liter.

Was ist das inspiratorische Reservevolumen?

Zusätzlich einatembare Luftmenge, ca. 3 Liter.

Was ist das exspiratorische Reservevolumen?

Zusätzlich ausatembare Luftmenge, ca. 1,5 Liter.

Was ist die Vitalkapazität?

Maximale ein- und ausatembare Luftmenge, ca. 5 Liter.

Was ist das Residualvolumen?

Restluft, die immer in der Lunge bleibt, ca. 1,5 Liter.

Wo befindet sich das Atemzentrum?

Im verlängerten Mark des Gehirns.

Wodurch wird die Atmung gesteuert?

Vor allem durch den CO₂-Gehalt im Blut.

Welche Rezeptoren messen den CO₂-Gehalt?

Chemorezeptoren in Aorta und Carotis.

Wie wirkt Sauerstoff auf die Atemregulation?

O₂ spielt eine untergeordnete Rolle, wichtiger ist CO₂.

Was ist Asthma?

Eine chronische Entzündung der Atemwege mit Anfällen von Atemnot.

Was passiert bei einer Bronchitis?

Entzündung der Bronchien, Schleimproduktion, Husten.

Was passiert bei einem Emphysem?

Alveolen werden zerstört, die Austauschfläche verringert sich.