Molekularbiologie Altklausur und Probeklausur
Alle Fragen
Alle Fragen
Kartei Details
Karten | 106 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.08.2025 / 04.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250820_molekularbiologie_altklausur_und_probeklausur?max=40&offset=80
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250820_molekularbiologie_altklausur_und_probeklausur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Vorlesung 3: Welches der folgenden Proteine hat keine Aktivität?
Vorlesung 3: Welche Aussage zum Transport zwischen ER und Golgi Apparat trifft nicht zu?
Vorlesung 4: Welche Aussage beschreibt das biochemische Milieu vom späten Endosom/Lysosom im Vergleich zum frühen Endosom am besten?
Vorelsung 4: Welcher dieser Faktoren ist nicht Bestandteil der Clathrin-vermittelten Endozytose?
Vorelsung 4: Welches Molekül markiert das frühe Endosom und bestimmt damit dessen Proteinzusammensetzung?
Vorlesung 5: Worin unterscheidet sich der genetische Apparat der Prokaryoten von dem der Eukaryoten?
(I) DNA ringförmig, (II) in Chromosomen organisiert, (III) nicht durch eine Membran vom Zytoplasma getrennt, (IV) Histone vorhanden.
Vorlsung 5: Welche Aussage trifft nicht auf die Kernporen zu?
Vorlesung 5: Welche Aussage trifft nicht auf unsere DNA zu?
Vorlesung 5: Welcher der folgenden zellulären Vorgänge läuft nicht im Zellkern ab?
Vorlesung 5: Welche Aussage trifft auf den Nukleolus zu
Vorlesung 5: Welche der folgenden Aminosäuresequenzen könnte dafür sorgen, dass ein Protein vom Kern ins Zytoplasma exportiert wird?
Vorlesung 5: Welche der folgenden Aussagen zum Kern-Zytoplasma-Transport trifft nicht zu?
Vorlesung 6: Genregulation: Welche Aussage trifft nicht zu?
Vorlesung 6: Welche Aussage zu Transkriptions-Repressoren trifft nicht zu? Bitte falsche Aussage ankreuzen: Repressoren können ...
Vorlesung 7: Welche Aussage zu G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCR) trifft nicht zu?
Vorlesung 7: Signaltransduktion: Welche Aussage zum MAP-Kinase Reaktionsweg trifft nicht zu?
Vorlesung 9: Was bedeuten diese Begriffe:
Chromatid
Kinetochore
Zentromer
Zentrosom
Zentriol
Mikrotubulus
Midbody
Chromatid = Teil eines Chromosoms, besteht aus einem DNA-Doppelstrang und Proteinen, ist eine Transportform der DNA und bildet sich während der Teilung des Zellkerns
Kinetochore = Multiproteinkomplex am Zentromer (repetetive Heterochromatinstelle)
Zentromer = primäre Konstriktion (Einschnürungsstelle) eines Metaphase-Chromosoms, teilt jedes Chromatid in 2 Arme
Zentrosom = oder Zentralkörperchen genannt, ist ein etwa 1 µm großes Zellorganell, das in den meisten tierischen Zellen bei der Ausbildung der Mitosespindel die Funktion eines das Wachstum der Mikrotubuli organisierenden Zentrums übernimmt, die sich hier verankern.
Zentriol = Das Zentriol ist ein in der Nähe des Zellkerns befindliches, aus Mikrotubuli bestehendes Organell in Zellen. Es ist der Ausgangspunkt für den Spindelapparat.
Mikrotubulus = feine Eiweißstrukturen, die innerhalb der Zelle zu einem röhrenähnlichen System zusammengeschlossen sind, sind gerichtete Strukturen, deren Enden wegen ihrer Polymerisationsrichtung mit plus und minus bezeichnet werden
Midbody = Wann immer sich Zellen teilen, bildet sich am Ende des Vorgangs vorübergehend zwischen den entstehenden Tochterzellen ein letztes Verbindungsstück – der Midbody: Wie an einem seidenen Faden hängen die Zellen der neuen Generation noch aneinander
Vorlesung 9: Nennen Sie drei Mechanismen wie CDKs reguliert werden können.
Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) werden durch mehrere Mechanismen reguliert, um den Zellzyklus präzise zu steuern. Drei zentrale Regulationsmechanismen sind:
- Bindung von Cyclinen CDKs sind nur aktiv, wenn sie an spezifische Cycline binden. Diese Bindung verändert die Konformation der CDK und aktiviert deren Kinaseaktivität. Unterschiedliche Cycline werden in verschiedenen Phasen des Zellzyklus exprimiert.
- Phosphorylierung und Dephosphorylierung CDKs können durch Phosphorylierung entweder aktiviert oder inhibiert werden:
1. Aktivierende Phosphorylierung an einer spezifischen Threonin- oder Serin-Stelle (z. B. Thr160 bei CDK2).
2. Inhibitorische Phosphorylierung an anderen Stellen (z. B. Tyr15 bei CDK1), die durch Cdc25 Phosphatasen entfernt werden muss, um die Aktivität zu erlauben. - CDK-Inhibitorproteine (CKIs) Diese Proteine (z. B. p21, p27, p16) binden an CDK-Cyclin-Komplexe und hemmen deren Aktivität. CKIs spielen eine wichtige Rolle bei der Zellzykluskontrolle, insbesondere als Antwort auf DNA-Schäden oder andere Stresssignale.
Diese drei Mechanismen wirken häufig zusammen, um sicherzustellen, dass der Zellzyklus nur unter geeigneten Bedingungen fortschreitet.
Vorlesung 9: Welcher dieser Prozesse trägt nicht dazu bei, dass Zellen in den Zellzyklus eintreten?
Vorlesung 9: Bei DNA Schäden werden „checkpoint“-Mechanismen aktiviert, die den Zellzyklus anhalten bis der Schaden repariert wird. Welche Aussage trifft nicht zu?
Vorlesung 9: Was ist das Ziel der Mitose? Bitte die korrekte Antwort ankreuzen
Nennen Sie die wichtigsten Substrate von SCF und APC/C.
Die wichtigsten Substrate der E3-Ubiquitin-Ligasen SCF (Skp1-Cul1-F-box) und APC/C (Anaphase Promoting Complex/Cyclosome) sind entscheidend für die Zellzykluskontrolle:
SCF-Komplex (aktiv in G1/S):
p27– ein CDK-Inhibitor, der den Übergang in die S-Phase blockiert
APC/C (aktiv in Mitose):
Securin– hemmt Separase, welche für die Trennung der Schwesterchromatiden notwendig ist
Cyclin B– reguliert CDK1-Aktivität; dessen Abbau ist essentiell für den Austritt aus der Mitose
Diese Substrate werden durch Ubiquitinierung markiert und anschließend durch das Proteasom abgebaut, um einen unidirektionalen Zellzyklusverlauf sicherzustellen
Vorlesung 10: Wie wirkt das anti-apoptotische Bcl-2 Protein?
Welche Aussage zu mTOR trifft nicht zu?