Brandschutzmeister IHK ALLGEMEINWISSEN
Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 19.08.2025 / 19.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250819_brandschutzmeister_ihk_allgeminwissen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250819_brandschutzmeister_ihk_allgeminwissen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Einteilung Feuerwehr Geräte
- Schutzkleidung
- Löschgeräte
- Schläuche, Armaturen
- Rettungsgeräte
- San-Geräte
- Beleuchtungs-/Fernmeldegeräte
- Arbeitsgeräte
- Werkzeuge, Messgeräte
- Sondergeräte
Statusmeldungen
Status:
1 - Einsatzbereit, über Funk erreichbar
2 - Einsatzbereit auf Wache
3 - Einsatz übernommen
4 - Einsatzstelle an
5 - Sprechwunsch
6 - Fahrzeug nicht einsatzbereit
7 - Patient übernommen, auf dem Weg zum KH (für RD)
8 - Bedingt einsatzbereit (für RD)
9 - nicht konkret belegt
0 - Sprechwunsch dringend
Maße 4-Steilige Steckleiter
2,70m - 4,60m - 6,50m - 8,40m (Anstellwinkel 65-75* max. 7,20m)
Maße 3-teilige Schiebeleiter
14m (Anstellwinkel 65-75* max. 12m)
Gase mit erstickender Wirkung
- Stickstoff (Kühlmittel, leichter als Luft)
- Wasserstoff (Raffinerien, leichter als Luft)
- Edelgase (Argon, Helium...) (Kühlmittel, Schweißen, schwerer, leichter als Luft)
Gase mit ätzender Wirkung
- Chlor (Schwimmbäder, schwerer als Luft)
- Fluor (Metall, Kunststoffverarbeitung, schwerer als Luft)
- Ammoniak (Eishallen, leichter als Luft)
Gase mit Wirkung auf Blut-Nerven-Zellen
- CO (Verbrennungsgase, leichter als Luft)
- Blausäure (Kuststoffverarbeitung, leichter als Luft)
- Schwefelwasserstoff (Raffinerien, schwerer als Luft)
Brennbare Gase leichter als Luft
- Wasserstoff
- Methan
- CO
Brennbare Gase schwerer als Luft
- Propan, Butan
- Rauchgase
- Gase brennbarer Flüssigkeiten
Gefahrennummern ADR
1: Explosive Stoffe
2: Gefahr des Entweichens von Gas durch Druck oder chemische Reaktion.
3: Entzündbarkeit von Flüssigkeiten (Dämpfen) und Gasen oder selbsterhitzungsfähiger flüssiger Stoff
4: Entzündbarkeit von festen Stoffen oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff.
5: Oxidierende (brandfördernde) Wirkung.
6: Giftigkeit oder Ansteckungsgefahr.
7: Radioaktivität.
8: Ätzende oder schwach ätzende Stoffe.
9: Gefahr einer heftigen, spontanen Reaktion
Einteilung Feuerwehr Dienstvorschriften
FWDV
1 - Grundtätigkeiten im Lösch- und Hilfeeinsatz
2 - Ausbildung der freiwilligen Feuerwehren
3 - Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
7 - Atemschutz
10 - tragbare Leitern
100 - Führung und Leitung im Einsatz
500 - Einheiten im ABC Einsatz
Verschäumungszahlen
Die Verschäumungszahl ist das Verhältnis des Volumens von Löschschaum zu dem Volumen des verwendeten Wasser-Schaummittel-Gemisches angibt.
Sie ist ein Maß dafür, wie stark das Gemisch bei der Schaumerzeugung aufgeschäumt wurde.
Je höher die Verschäumungszahl, desto größer ist das erzeugte Schaumvolumen im Verhältnis zum Ausgangsgemisch.
SCHWERSCHAUM VZ bis 20
MITTELSCHAUM VZ über 20 bis 200
LEICHTSCHAUM VZ über 200 bis 1000
Schaummittelberechnung
GESUCHT: Volumen des Schaummittels
Zumischrate x Fläche x Höhe des SM
Volumen SM = ---------------------------------------------------
(100 - Zerstörungsrate) x Verschäumungszahl
Beispiel:
1. Flächenberechnung A = Länge x Breite 10m x 20m = 200 m2 Fläche
2. Schaumabdeckung Volumen = Fläche x Schaumhöhe 200m2 x 0,5 m = 100m3 Schaum
3. erzeugten Schaum berechnen aufgetragener Schaum + zerstörter Schaum 100 m3 Schaum = 60 %, X = 100 Prozent (100m3 x 100%) : 60 % = 167 m3 Schaum
4. Schaummittel-Wassergemisch berechnen erzeugter Schaum/Verschäumungszahl 167m3 : 150 = 1,1m3 Gemisch
5. Schaummittelanteil berechnen Schaummittel-Wassergemisch - Wasser 1100 l = 100 %, X = 2 % (1100 l x 2 %) : 100 = 22 l Schaummittel
Schaummittelberechnung
GESUCHT: Menge des erzeugten Schaums
1. vorhandene Menge Schaummittel LF 16 120 l Schaummittel
2. Berechnen Schaummittel-Wassergemisch 120 l = 2 %, X = 100 Prozent, (120 l * 100) : 2 Prozent = 6000 l Schaummittelwassergemisch
3. Menge des erzeugten Schaumes Schaummittel-Wassergemisch * VZ 6 m3 * 15= 90 m3 Schaum
Schammittelberechnung
GESUCHT: Wie lange kann Schaum erzeugt werden
1. vorhandene Schaummittelmenge LF 16 120 l Schaummittel
2.. Berechnen Schaummittel-Wassergemisch 120l = 3 %, X = 100 Prozent (120 l * 100) : 3 Prozent = 4000 l Schaummittel-Wassergemisch
3. Berechnen der Zeit Flüssigkeit/Durchfluss = Zeit 4000 l : 400l = 10 Minuten