Arteibsrecht und Sozialpartnerschaft
HR Fachfrau
HR Fachfrau
Set of flashcards Details
Flashcards | 177 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 18.08.2025 / 18.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250818_arteibsrecht_und_sozialpartnerschaft?max=40&offset=40
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250818_arteibsrecht_und_sozialpartnerschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Schlechterfüllung
Möglichkeit des Arbeitnehmers?
- Anspruch auf (richtige) Erfüllung des Vertrags
- Kündigung
- Schadenersatz
Welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer bei Nichterfüllung des Arbeitsvertrages (keine Lohnzahlung) von seitens Arbeitgeber?
Anspruch auf Erfüllung, der mit Betreibung durchgesetzt werden kann.
Einstellung der Arbeit als Druckmittel
Kündigung
- Schadenersatz
Welche Rechte hat der Arbeitnehmer bei einer Verletzung der Fürsorgepflicht?
- Anspruch auf Unterlassung
- Verweigerung der Arbeitsleistung
- Schadenersatzanspruch
- Kündigung
Welche Rechte hat der Arbeitnehmer bei einer Verletzung der Lohnfortzahlungspflicht?
- Verweigerung der Arbeitsleistung
- Betreigung des Arbeitnehmers
- Schadenersatzanspruch
- Kündigung
Welches sind die wichtigsten Schutzpflichten?
- Schutz von Leben und Gesundheit
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Datenschutz
Was umfasst der Persönlichkeitsschutz?
- Leben
- Gesundheit
- Ehre
- Stellung / Ansehen im Betrieb
- Privatspäre
- individuelle Freiheiten
Was steht im Vordergrund der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers?
- Schutz der Persönlichkeit des Arbeitnehmers
- Gewährung von Freizeit und Ferien
- Zeugnisprlicht
Was gehören zu den Fürsorgepflichten des Arbeitgebers?
- Auslagenersatz
- Die Ausrüstung mit Geräten und Material
- Kaution
- Informationspflicht
- Abgangsentschädigung
Nenne die fünf Elemente die die Informationspflicht umfasst
- Die Namen der Vertragsparteien
- Das Datum des Beginns des Arbeitsverhältnisses
- Die Funktion des Arbeitnehmers
- Lohn und allfällige Lohnzuschläge
- Die wöchentliche Arbeitszeit
Was enthält das einfache Arbeitszeugnis und was das qualifizierte Arbeitszeugnis?
Das einfache Zeugnis = Arbeitsbestätigung ist die Minimalvariante. En enthält Angaben über die Art und Dauer der Beschäftigung.
Das qualifizierte Zeugnis = Vollzeugnis muss wesentlich mehr Angaben enthalten, nämlich neben der Art und Dauer des Arbeitsverhältnises auch Aussagen über die beruflichen Leistungen und Qualitäten sowie über das Verhalten im Betrieb.
Kürzung der Ferien wegen zu vieler Absenzen.
Wie ist das geregelt?
Wenn ein Arbeitnehmer mehr als zwei Monate innerhalb eines Dienstjahres der Arbeit fernbleibt, kann der Arbeitgeber einen zwölftel und für jeden weiteren Monat einen weiteren zwölftel des Ferienanspuchs abziehen.
Liegt der Absenzgrund in Schwangerschaft/Mutterschaft, beginnt das Abzugsrecht erst nach einer Abwesenheit von mehr als drei Monaten.
- Hat der Arbeitnehmer die Absenzen selber verschuldet, ist eine Kürzung der Ferien bereits nach einem Monat Absenz möglich
Ausserordentliche Freizeit
Erledigung persönlicher Angelegenheiten (Wohnungswechese, Arztbesuche)
Wichtige Familenereignisse ( eigene Hochzeit, geburt eines Kindes)
Erfüllung besonderer Pflichten (Lehrabschlussprüfungen, Fahrprüfung)
Suche einer neuen Arbeitsstelle
Personlichkeitsschutz
Unzulässige Verletzungen des Persönlichkeit
- Der Arbeitgeber lässt Videokameras anbringen, die es ermöglichen, das Verhalten der Arbeitnehmer rund um die Uhr zu überwachen und zu analysieren
- Der Arbeitgeber lässt seine Arbeitnehmer mit veralteten Geräten arbeiten, die nicht mehr dem heutigen Sicherheitsstandard entsprechen
- Der Arbeitgeber schreibt vor, dass die Verkäufferinnen in seiner Boutique die Kunden mit durchsichtigen Blusen bedienen.
Persönlichkeitsschutz
Zulässige Eingriffe in die Personlichkeit
- Der Arbeitgeber verbietet den Konsum von Alkohol während der Arbeitszeit
- Eine Bank erlässt im Firmenreglement eine Kleidervorschrift, wonach das Tragen von Shorts und für andere sichtbare Pircings im Kundenverkehr nicht gestattet ist.
- Ein Restaurationsbetrieb schreibt vor, dass die Arbeitnehmer in der Küche eine Kochmütze tragen, damit keine Haare ins Essen gelangen
Was verstehen Sie unter Fürsorgepflicht des Arbeitgebers?
- Persönlichkeit achten und schätzen
- Rücksicht auf Gesundheit
- Wahrung der Sittlichkeit
- Verhindern sexueller Belästigung
Welche Fürsorgepflichten sind im OR geregelt?
- Der Schutz der Persönlichkeit des Arbeitnehmers
- Die Gewährung von Freizeit und Ferien
- Das Ausstellen des Arbeitszeugnisses
OR 328 ff. - OR 330a
Wo werden die Fürsorgepflichten konkretisiert?
- Einzelarbeitsvertrag
- Firmenreglement
- GAV
- Betriebsordnung
besondere Fürsorgepflicht
- Schutz der Persönlichkeit des Arbeitnehmers
- Arbeitszeugnispflicht
- Ferien und Freizeit
- Ausrüstung mit Geräten und Material
- Spesenvergütung
- Kaution
- Informationspflicht
- Abgangsentschädigung
allgemeine Fürsorgepflicht
- Bezieht sich direkt auf das Arbeitsverhältnis
- Muss zumutbar sein
Definition Fürsorgepflicht
Pflicht des AG, die berechtigten Interessen des AN zu wahren, insbesondere durch Fürsorge und Schutz. Die allgemeine Fürsorgepflicht ist nicht im Gesetz normiert, lässt sich aber aus Treu und Glauben herleiten.
Gratifikation
grundsätzlich freiwillige Sondervergütung, die der AG bei bestimmten Anlässen wie Weihnachten ausrichtet und es ist zugleich Anerkennung für die geleistete Arbeit und ein Ansporn für künftige Tätigkeit.
Leistungslohn
Bemessung nach qualitativen oder quanitativen Gesichtspunkten
Zeitlohn
Entlohnung nach Zeitabschnitten ohne Rücksicht auf das Arbeitsergebnis. Der Zeitpunkt der Abrechnung ist den Parteien überlassen.
Naturallohn
(Lebensmittel, Trinkgeld, Kleider, zur Verfügung stellen von günstigen Wohnungen oder dem Geschäftsauto, fringe benefits)
Geldlohn
Bar oder Bank- oder Postüberweisung, Check oder Wechsel
Günstigkeitsprinzip
Die rangschwächere Regelung geht der ranghöheren vor, wenn sie für den Arbeitnehmer günstiger ist. Dies gilt im Verhältnis von GAV zu EAV oder vom EAV zu den Weisungen des AG.
Kollektives Arbeitsrecht
Gesamtarbeitsvertrag (OR 356 ff.): regelt das Recht der Arbeitsverbände und ihre Beziehungen zum jeweiligen Sozialpartner (AG/AGVerband und Gewerkschaft/ANVerband). Dies befasst sich nicht nur mit dem Individuum.
Mittel: Gesamtarbeitsvertrag
Öffentliches Arbeitsrecht
Normalarbeitsvertrag (OR 359ff.): begründet öffentlich-rechtliche Pflichten zwischen Staat und Privaten (einzelne Personen). Die schwächere Vertragspartei wird geschützt.
Bsp.: Arbeitsschutzrecht
Individualarbeitsrecht
Einzelarbeitsvertrag(OR 319 ff.): regelt die Rechtsbeziehungen zwischen AN und AG als Teilnehmer am Privatrechtsverkehr (Privatrecht mit zwei Parteien)
Ausnahmsweise erhält der Arbeitnehmer aber Lohn, obwohl er überhaupt nicht gearbeitet hat, bei:
Annahmeverzug des Arbeitgebers
Unverschuldeter, persönlicher Verhinderung des Arbeitnehmers
Nenne Nicht gleichwertige Regelungen betreffend der Lonfortzahlungspflich
- Taggelder in der Höhe von 40% des Lohns während 360 Tagen bei hälftiger Prämientragung durch den Arbeitnahmer
- Eine GAV-Regelung, dass im zweiten Monat der Anstellung vier Tage, vom dritten bis sechsten Monat eine Woche, vom siebten vis zwölften Monat drei Wochen Lohn fortbezahlt werden.
Nenne Gleichwertige Regelungen betreffend der Lonfortzahlungspflich
- Krankentaggeldversicherung, die bei Krankheit 80% des Lohns während 720 Tagen bezahlt
- Taggelder von mindestens 60% des Lohns während eines vollen Jahres und Pflicht des Arbeitgebers, für die Hälfte der Versicherungsprämien aufzukommen
Nenne die Fälle, in denen der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer totz Taggelder von obligatorischen Versicherungen Lohn bezahlen muss.
Sind die Versicherungsleistungen geringer als 80% des versicherten Lohns, muss der Arbeitgeber die Differenz zwischen dem geleisteten Taggeld und 80% des Lohnes zahlen, und zwar so lange, wie die Lohnfortzahlungsfrist gemäss OR 324a dauert.
Gewährt die Versicherung erst nach einer gwissen Karenzfrist ein Taggeld, dann muss der Arbeitgeber für diese Zeit mindestens 80% des Lohnes zahlen; so etwa bei der Unfallversicherung für die ersten 3 Tage.
Die obligatorische Unfallversicherung versichert den Lohn nur bis zu einem gesetzlichen Maximum. Arbeitnehmern, die mehr als dieses Maximum verdienen, muss der Arbeitgeber die Differenz zwischen 80% das versicherten Maximallohns und 80% des tatsächlichen Lohns bezahlen, und zwar so lange, wie seine Lohnfortzahlungspflicht gemäss OR 324a dauert.
Nenne die drei Voraussetzungen die an die Lohnfortzahlung knüpfen
Der Arbeitnehmer ist aus persönlichen Gründen verhindert zu arbeiten
Den Arbeitnehmer trifft kein Verschulden
Das Arbeitsverhältnis dauert mehr als drei Monate oder ist für mehr als drei Monate eingegangen
Wie regelt sich die Entschädigung bei Überstunden und Überzeit?
Entschädigung Überstunden: Lohn + 25% Zuschlag. Da dies dispositiv ist, kann man es ändern oder auch wegbedingen. Meistens wird vereinbart, dass Überstunden mit Freizeit zu kompensieren sind.
Entschädigung Überzeit: Lohn + 25% Zuschlag. Dies ist obligatorisch, wobei Kompensation durch Ferien vereinbart werden kann.
Was ist der Unterschied zwischen Überstunden und Überzeit
Überstunden: Stunden welche über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinaus gehen
Überzeit: Stunden die die Höchstarbeitszeit des ArG überschreiten (45 oder 50 Stunden)
Nach dem ArG gilt eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von..?
- 45 Stunden (industrielle Betriebe, Büropersonal, technische und andere Angestellte und Verkaufspersonal in Grossbetrieben des Detailhandesl)
- 50 Stunden (füra alle übrigen AN die dem Gesetz unterstellt sind)
Wann verlängert sich eine Probezeit?
Absenzen wegen Krankheit, Unfall oder nicht freiwilliger Pflicht (Militärdienst). Sie verängert sich jeweils um die Zeit der Abwesenheit.
dies gilt nicht bei Schwangerschaft oder Ferien
Wie lange kann eine Probezeit maximal dauern?
Maximal 3 Monate
Kann eine Probezeit wegbedungen werden?
Ja, durch schriftliche Abrede oder GAV kann eine Probezeit verkürzt oder wegbedungen werden