9.6 Vor- und Nachkalkulation – Serie 1 - 2

Kalkulation und Controlling A3 V9.6 Vor- und Nachkalkulation – Serie 1 - 2

Kalkulation und Controlling A3 V9.6 Vor- und Nachkalkulation – Serie 1 - 2


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.08.2025 / 22.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250817_vor_und_nachkalkulation_serie_1_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250817_vor_und_nachkalkulation_serie_1_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Worum geht es bei der Nachkalkulation eines Objektes?

Die Nachkalkulation gibt Auskunft über die Rendite eines Auftrages, da sämtliche Aufwendungen (Löhne, Material, inkl. der Gemeinkosten) mit dem Ertrag (Rechnung) gegenübergestellt werden!

Welche Vorteile (+) bietet eine genaue Nachkalkulation? Gibt es auch Nachteile (-)?

+ Probleme bei einzelnen Aufträgen können schneller erfasst und korrigiert werden

+ Eine Nachkalkulation bietet beste Voraussetzungen für die Vorkalkulation von Folgeprojekten

- Das Erfassen der Leistungen ist aufwendig 

Was ist eine mitlaufende Kalkulation und wozu wird sie gemacht?

Sie dient zur Auftragsüberwachung und zeigt auf, ob die Vorkalkulation der Ausführung entspricht. Zudem werden daraus Zusatzleistungen, die erbracht wurden, aufgezeigt

Zu welchem Zeitpunkt soll die Nachkalkulation erstellt werden?

Wenn die Schlussrechnung erstellt, aber noch nicht versendet wurde. Sie zeigt auf, ob allenfalls noch Leitungen erbracht wurden, die ev. zusätzlich verrechnet werden können.

Welche Unterlagen benötigen Sie zur Erstellung der Nachkalkulation?

• Alle aufgewendeten Stunden

• Sämtliches Installationsmaterial

• Die gelieferte Handelsware

• Die Sonderkosten (Spesen etc.)

Erklären Sie den Begriff Wertschöpfung!

Rechnungsbetrag exkl. MwSt. - Installationsmaterial netto

= Wertschöpfung Total

dividiert durch Anzahl Installationsstunden

= Wertschöpfung pro EK-Stunde

Wo liegt die durchschnittliche Wertschöpfung pro Installationsstunde?

89.12Fr. (2023)

Wozu dient die Kennzahl «Umsatz pro Installationsstunde»? 

Zur Berechnung der voraussichtlichen Installationsstunden eines Auftrages

Wie gross ist das durchschnittliche das Mischverhältnis zwischen ausgebildeten Mitarbeitern und Lernenden?

• Ca. 2/3 ausgelernte Mitarbeiter

• Ca. 1/3 Lernende

Was bedeutet «TB-Intensität»?

Sie zeigt auf, wie hoch der Anteil der technischen Bearbeitung bezogen auf die Installationsstunden eines Auftrages ist.