Glas

Glas BK

Glas BK


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.08.2025 / 14.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250814_glas
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250814_glas/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Glas und wie entsteht es?

Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, das ohne Kristallisation abkühlt und erstarrt. Es ist keine feste Substanz, sondern eine sehr zähe Flüssigkeit.

Aus welcher Zeit stammen die Anfänge der Glasmacherei?
 

 Aus der ägyptischen Hochkultur um ca. 1500 v. Chr.

Nenne fünf typische Materialeigenschaften von Glas.
 

Unbrennbar, glatte Oberfläche, beständig gegen viele Säuren und Laugen, nimmt keine Feuchtigkeit auf, unempfindlich.

Nenne drei weitere Herstellungsverfahren von Glas.
 

Ziehen (Fensterglas), Gießen/Walzen (Ornamentglas), Blasen (Antikglas), Pressen (Glasbausteine).

Was ist der LT-Wert und wovon ist er abhängig?
 

Lichttransmissionsgrad in %, Anteil des sichtbaren Lichts, der durchgelassen wird; abhängig von Glasdicke, Zusammensetzung und Beschichtung.

Was ist der g-Wert und was misst er?
 

Gesamtenergiedurchlassgrad in %, gibt an, wie viel Sonnenenergie ins Rauminnere gelangt.

Welche Faktoren können den U-Wert eines Wärmeschutz-Isolierglases verbessern?
 

Edelgasfüllung im Scheibenzwischenraum, größere Anzahl/Breite der Scheibenzwischenräume, mehr Wärmedämmbeschichtungen.

Nenne drei Maßnahmen zur Verbesserung der Schalldämmung von Glas.
 

Höhere Glasmasse, asymmetrischer Scheibenaufbau, Schallschutzfolien in VSG.

Erkläre die Begriffe Reflexion, Transmission und Absorption im Zusammenhang mit Sonnenschutzglas.
 

Reflexion: Zurückwerfen von Strahlen, Transmission: Durchlassen von Strahlen, Absorption: Aufnehmen von Strahlen.

Nenne vier Arten von Sicherheitsglas und deren Anwendungen.

ESG (Sportbauten, Türen), VSG (Geländer, Dächer), TVG/Drahtglas (Vordächer, Türfüllungen), Brandschutzglas (Brandschutzkonstruktionen).

Wie ist Brandschutzglas aufgebaut und wie wirkt es im Brandfall?
 

Mehrscheibenverbund mit gelförmiger Masse; bei Hitze schäumt die Masse auf und schützt vor Feuer/Hitze.

Nenne drei Arten der Kantenbearbeitung von Glas.
 

Schneiden (Bruchkante), Schleifen/Rodieren (matte Kante), Polieren (glatte Kante).

Was sind Ganzglasanlagen?
 

Raumtrennende Glaswände mit mindestens einer Dreh- oder Schiebetür aus Glas.

Wofür eignen sich Glasbausteine?
 

Wände und Deckenkonstruktionen, lichtdurchlässig und stabil.