Brandschutzmeister IHK BayFwG

Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern

Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern


Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.08.2025 / 19.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250814_brandschutzmeister_ihk_bayfwg
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250814_brandschutzmeister_ihk_bayfwg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

BEschreiben Sie den Aufbau und die Gliederung des BayFwG

regelt den Aufbau und Gliederung der FW in Bayern in 5 Abschnitte. 1. Aufgaben 2. Feuerwehren 3. bes. Führungsdienstgrade 4. Pflichten der Bevölkerung 5. Kosten, Schlussvorschriften

Beschreiben Sie den Aufbau und die Gliederung der Verordnung zur Ausführung des BayFwG 

 

die wichtigsten Abschnitte regeln die Gliederung und Besetzung der FW, Aufgaben und Befugnisse, Heranziehen von Hilfskräften, Zusammenarbeit mit anderen Stellen

Beschreiben Sie den Aufbau und die Gliederung des Vollzugs des BayFwG

 

regelt die Aufgaben und Organisation der FWin Bayern. Er umfasst Pflicht aufgaben der Gemeinden im Brandschutz und THL. Ausbildung und Zusammenarbeit der Feuerwehren

Beschreiben Sie Art. 1 BayFwG

AUFGABEN DER GEMEINDE: Pflichtaufgabe der Gemeinde ist den abwehrenden Brandschutz sowie THL sicherzustellen

Beschreiben Sie Art. 2 BayFwG

AUFGABEN DER LANDKREISE: -Unterstützung der Gemeinden, -überörtliche Einrichtungen (Schlauchpflege, Atemsch.) -Koordinierung Katastrophen, Großschäden, -Bestelle KBM, KBI, KBR, -Fördern Aus-/Fortbildung, -Übernehmen Teile der KAT-Schutz Organisation

Beschreiben Sie Art. 3 BayFwG

AUFGABEN DES STAATES: -Feuerwehrschulen, -Bereitstellen KAT-Schutz Zentren, -Finanzielle Förderung, -Spezialfahrzeuge, -Gesetze, -Bildung überörtl. Einheiten (Gefahrgut, Drohnen...)

Beschreiben Sie Art. 4 BayFwG

ARTEN UND AUFGABEN DER FW: abwehrender Brandschutz und THL werden durch gemeindliche FW besorgt. FW ist zu Sicherheitswache verpflichtet wenn von der Gemeinde angeordnet.

Beschreiben Sie Art. 8 BayFwG

FW-KOMMANDANT: Der Kmdt. hat für die Einsatzbereitschaft der FW zu sorgen. Er leitet die Einsätze und Ausbildung. Berät Gemeinden im abwehrenden Brandschutz und THL

Beschreiben Sie Art. 13 BayFwG

HERANZIEHEN ZUM FW-DIENST, PFLICHT-FW: Gemeinden können, wenn die Mindeststärke einer Fw nicht erfüllt ist, Gemeindeeinwohner von 18-60 zum Fw-Dienst heranziehen. Gemeinden haben eine Pflichtfeuerwehr aufzustellen wenn keine FF zustande kommt.

Beschreiben Sie Art. 14 BayFwG

BERUFSFEUERWEHR: Reicht eine freiwillige-FW zur Erfüllung Art. 4 nicht aus, hat die Gemeinde eine BF aufzustellen

Beschreiben Sie Art. 15 BayFwG

WERKFEUERWEHR: staatlich anerkannte FW von Betrieben oder sonstigen Einrichtungen. Abwehrender Brandschutz, THL und Sicherheitswachen. Sie müssen in Aufbau, Ausrüstung, Ausbildung den Anforderungen des Betriebs entsprechen

Beschreiben Sie Art. 16 BayFwG

ZUSAMMENARBEIT MEHRERER FW EINER GEMEINDE: Mehrere Fw einer Gemeinde haben bei Erfüllung ihrer Aufgaben zusammenzuwirken

Beschreiben Sie Art. 17 BayFwG

ÜBERÖRTLICHE HILFE DER GEMEINDL. FEUERWEHREN: haben bei Bedarf auch außerhalb des Gemeindegebiets Hilfe zu leisten woweit der abw. Brandschutz und THL in der eigenen Gemeinde nicht wesentl. gefährdet wird

Beschreiben Sie Art. 18 BayFwG

EINSATZLEITUNG: Der EL hat den Einsatz der FW und aller Hilfskräfte an der Schadstelle zu leiten und ggf. weitere Hilfskräfte anzufordern. EL ist der Kommandant des Schadenorts. Bei Eintreffen einer BF übernimmt dieser EL

Beschreiben Sie Art. 19 BayFwG

KBR, KBI, KBM: Der KBR berät das LRA bei Fragen zum abwehrenden Brandschutz und THL

Beschreinen Sie Art. 23 BayFwG

HERANZIEHEN VON PERSONEN UND SACHEN: Der EL kann Personen zur Hilfel. bis zu 3 Tagen heranziehen, wenn das zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr zwingend geboten ist. FW dürfen Sachen entfernen wenn diese den Einsatz behindern

Beschreiben Sie Art. 24 BayFwG

PLATZVERWEIS: Wird der Einsatz behindert und die Pol. nicht greifbar ist, kann der führungsdienstgrad der FW das _Betreten der Schadstelle und Umgebung verbieten oder von dort verweisen

Beschreiben Sie Art. 25 BayFwG

VERHÄLTNISMÄßIGKEIT: Von allen geeigneten Maßnahmen ist die zu wählen die die Allgemeinheit am wenigsten beeinträchtigt

Was beschreibt das BayFwG

Das BayFwG ist das grundlegende Gesetz, das die Aufgaben und die Organisation der FW in Bayern festlegt. Es regelt unter anderem die Pflichten der Gemeinden, die Aufgaben der FW, den Einsatz der Feuerwehr, die Anerkennung von WF u.v.m.

Die AVBayFwG ist eine Verordnung, die das BayFwG näher ausführt. Sie enthält detailliertere Regelungen zu bestimmten Aspekten des FW-Wesens, wie z.B. die Ausstattung der Feuerwehren mit Geräten und Fahrzeugen

Die VollzBekBayFwG ist eine Bekanntmachung, die Hinweise und Auslegungen zum Vollzug des BayFwG gibt. Sie dient als Anleitung für die Behörden und die Feuerwehren bei der Anwendung des Gesetzes.

Zusammenfassung BayFwG, AVBayFwG, VollzBekBayFwG

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese drei Dokumente die rechtliche Grundlage für das Feuerwehrwesen in Bayern bilden und sicherstellen, dass der Brandschutz und die technische Hilfeleistung in Bayern effektiv organisiert und durchgeführt werden.