CAS Unternehmensführung Lean Management

Prüfungsvorbereitung Lean Management

Prüfungsvorbereitung Lean Management


Fichier Détails

Cartes-fiches 7
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 12.08.2025 / 15.08.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250812_cas_unternehmensfuehrung_lean_management
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250812_cas_unternehmensfuehrung_lean_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Skizziere und benenne die Zusammensetzung von wertsteigender, nicht wertsteigender und kostensteigender Tätigkeiten!

Benne die 5 Lean Thinking Prinzipiern und erläutere diese!

  1. Kundenwert
    • Wissen was hat einen Wert für den Kunden um die richtigen Optimierungen durchzuführen
  2. Wertstrom
    • Wenn der Wert klar ist, Prozesseschritte sichtbar machen, Grundlage um Verschwendung zu eliminieren
  3. Fluss
    • Nach der Optimierung kann dafür gesorgt werden, dass der Wert ohne Unterbrechung durch den Prozess fliesst
  4. Pull
    • Wenn der Fluss stabil ist, kann dafür gesorgt werden, dass nur soviel produziert wird, wie benötigt wird
  5. Perfektion
    • Lean ist kontinuierliche Verbesserung, wenn die ersten 4 Prinzipien umgestzt sind, wieder bei 1 beginnen und den Wert neu bestimmen

Was bedeutet Führin im Lean Kontext?

  • Tagesgeschäft in ruhige Gewässer bringen z.B. mit Shopfloor Management, Systematische Problemlösung
  • Ziele des Unternehmens mit den operativen Aktivitäten und den Verbesserungsaktivitäten auf allen Ebenen verknüpfen z.B. mit Kompas Management
  • Organisation befähigen kontinuierliche Verbesserung auf die Ziele ausgerichtet umzusetzen

Weitere Aspekte

  • Vorbildfunktion
  • Fokus auf die Mitarbeiter, Entwickeln und durch Veränderungen führen z.B. Kotter 8 Schritte

Wie ist die Wertstromdesign-Methode aufgebaut?

Nenne 4 wichtige Punkte zum Wertstromdesign!

  • Geschickte Wahl der Teilnehmer verbessert das Resultat für die Soll-Zustände
  • Ideen werden entwickelt ohne deren Realisierbarkeit zu berücksichtigen, die Bewertung der Realisierbarkeit erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
  • "das geht nicht, weil..." ersetzen durch "was müssen wir tun, um dies zu ermöglichen..."
  • Varianten entwickeln, einen Ideal-Zustand und mindestens 3 Soll-Wertströme

Nenne die 8 Schlüsselfragen zur Umsetzung der Leitlinie!

  1. Wie gross ist der Kundenkontakt?
  2. Produzieren wir an ein Fertigwarenhaus oder für den Versand?
  3. Wo richten wir die getaktete Fliesslinie ein?
  4. Wo errichten wir Warenhäuser?
  5. Wo steuern wir die Produktion?
  6. Wo und wie gestalten wir den Produktemix?
  7. In welchen Einheiten werden die Arbeiten freigegeben?
  8. Wo sind Prozessverbesserungen notwendig?

Was sind die wichtigsgten Methoden im Lean Management neben dem Wertstromdesign?

  • 5S (auch 5A)
    • Seiri – Sortieren

    • Seiton – Systematisieren

    • Seiso – Sauberkeit

    • Seiketsu – Standardisieren

    • Shitsuke – Selbstdisziplin

  • Standartisierte Arbeit

  • System für kontinuierliche Verbesserung

  • Audit

  • Störungsmanagement

  • Systematische Problemlösung