Brennpunkt BWL (05): Marketing-Mix
Beschreibung zu den Begriffen aus der Lehrmittelreihe «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft»
Beschreibung zu den Begriffen aus der Lehrmittelreihe «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft»
Fichier Détails
Cartes-fiches | 58 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 10.08.2025 / 10.08.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20250810_brennpunkt_05_marketingmix
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250810_brennpunkt_05_marketingmix/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations
Massnahmen, um in der Öffentlichkeit Vertrauen für die Unternehmung zu gewinnen. (z.B. durch offene Informationspolitik, Tage der offenen Tür, Sponsoring von kulturellen oder sportlichen Veranstaltungen)
Salespromotion
Verkaufsförderung: Massnahmen zur Unterstützung des Verkaufsprozesses
Verkaufsförderung
= Salespromotion: Massnahmen zur Unterstützung des Verkaufsprozesses.
Werbeträger
Medien, welche die Werbe-Informationen enthalten,
wie z.B. Tageszeitung, Fachzeitschrift, Fernsehen oder Radio.
Werbemittel
Mit den Sinnen (Hören, Sehen, evtl. Tasten) wahrnehmbare Erscheinungsform der Werbebotschaft (Radiowerbung, Inserat, Plakat, TV-Spot).
Suggestive (Werbe-)Elemente
(Werbe-)Elemente, welche die Gefühle ansprechen, die den Kaufentscheid zusätzlich beeinflussen.
Informative (Werbe-)Elemente
Sachliche Angaben/Informationen, die den Verstand ansprechen und den Kaufentscheid herbeiführen sollen
z.B. Produkteigenschaften, Bezugsbedingungen, Verfügbarkeit.
Werbebotschaft
"Inhalt" einer Werbung
enthält häufig zwei unterschiedliche Werbeaussagen:
informative Elemente und suggestive Elemente
AIDA-Wirkungsmodell
Modell in der Werbung; wirkungsvolle Werbung soll die folgenden vier Schritte enthalten
Attention - Aufmerksamkeit bei Zielgruppe erreichen
Interest - Interesse bei möglicher Kundschaft wecken
Desire - Wunsch/Bedürfnis bei Kunden auslösen
Action - Kaufhandlung der Konsumenten bewirken
Werbung
Direkt auf den Kunden ausgerichtete Kommunikation mit dem Ziel, den Kunden zum Kauf zu motivieren.
Kommunikationspolitik
Die Vermittlung von Informationen über das Vorhandensein, die Eigenschaften und die Bezugsbedingungen von Produkten oder Dienstleistungen.
Vorauszahlung
Zahlungsbedingung: Leistung (evtl. nur eines Teils) des Rechnungsbetrags vor dem eigentlichen Bezug des Produktes/der Dienstleistung.
Skonto
Zahlungsbedingung: Prozentuale Ermässigung auf dem Rechnungsbetrag, falls dieser innerhalb einer bestimmten Frist bezahlt wird.
Beispiel: "Betrag zahlbar innert 30 Tagen rein netto, bei Zahlung innert 10 Tagen 2% Skonto."
Kreditfrist
Zeitspanne bis zur vereinbarten Zahlung des Rechnungsbetrages.
Zahlungsbedingungen
Zahlungskonditionen; Art und Weise wie und innert welcher Frist bezahlt werden muss.
Aktionen
Einmalige Preisverbilligungen mit dem Ziel, den Absatz zu vergrössern.
Einführungsrabatt
Preisermässigung zur Bekanntmachung eines Produkts
Mengenrabatt
Preisermässigung bei Bezug grosser Mengen.
Wiederverkaufsrabatt
Zahlungsbedingung; Preisermässigung für den Detailhandel (Wiederverkäufer), der die Feinverteilung der Waren übernimmt.
Rabatte
Preisermässigungen, die der Verkäufer für bestimmte Leistungen gewährt: Wiederverkaufsrabatt, Mengenrabatt, Einführungsrabatt,
ist eine Art von Preisdifferenzierung.
Preisdifferenzierung
Für das gleiche Produkt werden je nach Situation unterschiedliche Preise verlangt.
Unterscheidungskriterien müssen für Konsumenten glaubwürdig sein und klar kommuniziert werden.
Preis-Leistungs-Positionen
Preis im Vergleich zu Konkurrenzprodukten und Leistung im Vergleich zu Konkurrenzprodukten:
teurer und schlechter als Konkurrenz
--> schlechte Position,
billiger und besser/einzigartig
--> gute Position
Preispolitik
befasst sich mit der gesamten Preisgestaltung: Verkaufspreis, Gewährung von Preisermässigungen und den Zahlungskonditionen.
Seeverkehr
Transportart, Transport auf dem Meer, billig aber langsam, geeignet für Massengüter über lange Distanzen zwischen den Kontinenten, Transport von Rohstoffen (z.B. Erdöl), Lebensmittel ( Bananen oder Kaffee), Maschinen, Automobile oder Textilien.
Huckepackverkehr
Transportart: Kombination von Schienen- und Strassenverkehr (für gewisse Strecken werden Lastenzüge, Container oder Sattelanhänger auf Bahnwagen gehoben), Entlastung der Strasse, umweltschonend
Schienenverkehr
Transportart - Bahntransport; sicher, zuverlässig und umweltschonend, schienengebunden (deshalb keine Hauslieferungen möglich), preisgünstig, geeignet für grössere Güter und längere Distanzen.
Strassenverkehr
Transportart auf der Strasse; gute Feinverteilung der Güter, schnelle Auslieferung möglich, individuelle Behandlung z.B. Frischprodukte, effizienteste Transportmöglichkeit.
Transportarten
Strassenverkehr, Schienenverkehr, Huckepackverkehr, Luftverkehr, Seeverkehr
E-Commerce (Onlineshopping)
Direktverkauf des Produkts via Internet, Variante des direkten Absatzweges
Indirekter Absatzweg
Vom Produzent (Hersteller) gelangt das Produkt über den Grosshandel zum Detailhandel und schliesslich zum Konsument
Direkter Absatzweg
Vom Produzent (Hersteller) gelangt das Produkt direkt zum Konsument (Endverbraucher).
Absatzweg
Marktkanal; Weg einer Ware oder Dienstleistung von der Erzeugung bis hin zur Verwendung bzw. zum Verbrauch.
Just-in-time-Lieferung
Unternehmung liefert z.B. Rohstoffe oder Halbfabrikate exakt zu dem Zeitpunkt aus, an dem sie vom Empfänger benötigt werden.
Lagerhaltungskosten
Umfassen die Gesamtheit der Kosten der Lagerhaltung; die eigentlichen Kosten der Lagerhaltung (Lagerraum, Handling der Güter - Einlagerung, Auslagerung) aber auch die Kosten für das im Lager invesiterte Kapital.
Lagerbestand
Vorratsvermögen, Inventar an gelagerten Gütern.
Vertriebspolitik
Auch Distribution; befasst sich mit der Frage, wie die Produkte zum Konsumenten gelangen? Entscheidungen über Lagerbestände, geeigneter Absatzweg, eingesetzte Transportmittel
Kundendienst
Zusatzleistungen wie Information, Schulung, Installation und Service.
Verpackung
Schutzfunktion für den Transport des Guts, wichtige Informations- und Werbefunktion, Umweltverträglichkeit wichtig
Design
Äusseres Erscheinungsbild eines Produkts.
Generika
Medikamente, welche die gleichen Wirkstoffen wie bereits existierende Markenprodukte enthalten; sind mit Originalpräparaten austauschbar, billiger wegen fehlender Forschungskosten.