CAS Unternehmensführung Integrierte Manangementsysteme

Prüfungsvorbereitung Integrierte Managementsysteme

Prüfungsvorbereitung Integrierte Managementsysteme


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 06.08.2025 / 06.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250806_cas_unternehmensfuehrung_integrierte_manangementsysteme
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250806_cas_unternehmensfuehrung_integrierte_manangementsysteme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der innere Nutzen eines integrierten Managementsystems

Wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sicherstellen durch

  •  konsequent umgesetzte Kundenorientierung
  •  Beherrschung sämtlicher Prozesse
  •  stets optimale Aufbau- und Ablauforganisation
  •  festgelegte und dokumentierte Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen
  •  Auffinden und Eliminieren von kostenverursachenden Schwachstellen
  •  fördern der Motivation aller Mitarbeitenden
  •  Grundlage für das Speichern von Know-how

Was ist der äussere Nutzen eines erfolgreichen integrierten Managementsystems?

  • Stärkung der Marktposition und der Wettbewerbsfähigkeit
    ➔ verbessertes Image im Markt
  • Sicherheit für den Kunden durch stabiles Qualitätsniveau
  • Grundlage zur Erfüllung der CH/ EU- und behördlicher Richtlinien
  • Entlastungsnachweis in Bezug auf die Produkt- resp. Dienstleistungshaftung
  • Vertrauensbildung und Akzeptanz gegenüber Partnern/Kunden, Behörden, Versicherungen und Öffentlichkeit
    ➔ Erleichterung im Umgang mit Behörden
    ➔ höhere Kreditwürdigkeit (ev. besseres Rating)

Was ist der PDCA-Zyklus?

Was ist der Unterschied zwischen QM und QS?

Qualitätssicherung (QS)
– Fokus: Produkt oder Dienstleistung
– Ziel: Fehler erkennen und vermeiden
– Zeitpunkt: Während oder nach der Produktion
– Beispiel: Endkontrolle eines Produkts

Qualitätsmanagement (QM)
– Fokus: Prozesse, Systeme, Organisation
– Ziel: Qualität systematisch und langfristig sichern
– Zeitpunkt: Vor, während und nach der Produktion
– Beispiel: Einführung eines QM-Systems (z. B. ISO 9001)

Erkläre das Turtle-Modell!

Was muss in einer Managementbewertung eins Managementsystems enthalten sein?

Die Organisation muss bestimmen:

  • was überwacht und gemessen werden muss
  • die Methoden zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung, die 
    benötigt werden, um gültige Ergebnisse sicherzustellen
  • die Leistungskriterien
  • wann die Überwachung und Messung durchzuführen sind
  • wann die Ergebnisse der Überwachung und Messung zu analysieren und 
    zu bewerten sind

Was sind die typischen Inhalt einer Umweltpolitik?

  • Erklärung über Absichten und Verantwortung gegenüber der Umwelt
  • Verpflichtung zur ständigen Verbesserung
  • Verpflichtung zur Einhaltung der umweltrelevanten Gesetzgebungen
  • Spezifische Aussagen zu Umweltauswirkungen des Unternehmens
  • Übergeordnete Zielsetzungen und Programme zu deren Erreichung
  • Einbezug der Mitarbeitenden

Was sind die wichtigsten Punkt in einer Notfallorganisation nach ASA?

Die Notfallorganisation nach ASA stellt sicher, dass ein Unternehmen im Ernstfall schnell und wirksam reagieren kann – z. B. bei Unfällen, Bränden oder medizinischen Notfällen.

Zentrale Elemente sind:

  • Erkennen möglicher Gefahren (Gefährdungsbeurteilung)

  • Erstellung eines Notfallplans mit klaren Abläufen und Zuständigkeiten

  • Ausbildung von Ersthelfern und Notfallteams

  • Sicherstellung von Alarmierung, Fluchtwegen und Hilfsmitteln

  • Regelmässige Schulungen und Notfallübungen

Was muss als Verantwortlicher bei der EKAS Richtlinie beachtet werden?

Als verantwortliche Person musst du dafür sorgen, dass:

  • Gefährdungen erkannt und beurteilt werden

  • Schutzmassnahmen geplant und umgesetzt werden

  • Spezialisten (ASA) beigezogen werden, wenn nötig

  • Sicherheitsorganisation (inkl. Notfallorganisation) aufgebaut ist

  • Mitarbeitende geschult und instruiert werden

  • Wirksamkeit regelmässig überprüft wird

  • Alles dokumentiert wird

Wie baut man ein Managementsystem auf? 7 Punkte in chronologischer Reihenfolge

  1. Ziele und Geltungsbereich festlegen

  2. Ist-Zustand analysieren (Gap-Analyse)

  3. Verantwortlichkeiten und Organisation definieren

  4. Prozesse und Dokumentation aufbauen

  5. Schulungen und Kommunikation durchführen

  6. Einführung und Umsetzung im Alltag

  7. Überprüfung und kontinuierliche Verbesserung (PDCA)

Was muss ein Auditor können?

Auditoren und Auditorinnen müssen über bestimmte persönliche Fähigkeiten wie Integrität, 
Aufgeschlossenheit und Hartnäckigkeit sowie fachliche Qualifikationen verfügen. Gefragt sind 
nicht nur Ausweise (Diplome etc.), sondern das Aufweisen der nötigen Grundhaltung 
(Einstellung, Persönlichkeit).