.
Kartei Details
Karten | 96 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 04.08.2025 / 05.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250804_0_anwaltspruefung_or_ii?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250804_0_anwaltspruefung_or_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was geschieht, sobald sich eine Gesellschaft in Liquidation befindet?
- Gesellschaftszweck beschränkt sich auf die Liquidation;
- Firma hat Zusatz "in Liquidation";
- ggf. Bestellung von Liquidatoren, sofern VR nicht die Liquidation übernimmt.
Welche Schritte erfolgen bei der Liquidation einer Gesellschaft?
- Erstellen der Liquidationsbilanz;
- Schuldenruf;
- Verwertung Aktiven; Bezahlung Schulden; ggf. gerichtl. Hinterlegung;
- Verteilung an Aktionäre;
- Löschung im HR.
Welche Verantwortlichkeitshaftungen kennt das Aktienrecht?
- Gründungshaftung
- Haftung für Verwaltung, Geschäftsführung, Liquidation
- Revisionshaftung
Aktivlegitimation bei Art. 754 OR.
- Ausserhalb Konkurs
- Schaden der Gesellschaft:
- Gesellschaft
- Aktionäre (Klage auf Leistung an die Gesellschaft
- Direkter Schaden
- Aktionär
- Gläubiger
- Schaden der Gesellschaft:
- Im Konkurs:
- Schaden der Gesellschaft
- Klage durch Konkursverwaltung auf einheitlichen Anspruch der Gläubigergesamtheit (Raschein-Praxis)
- Aktionäre und Gläubiger: Nur bei Abtretung (Art. 260 SchKG)
- Direkter Schaden
- Aktionäre und Gläubiger können eigene Klage erheben
- Achtung: Wenn sowohl die Gesellschaft als auch die Aktionäre bzw. Gläubiger direkt geschädigt sind (bspw. Veruntreuung des VRs, wodurch Dividenden nicht bezahlt werden können) -> nur unter folgenden Voraussetzungen:
- Besondere Schutznorm, die nur Aktionäre bzw. Gläubiger schützt;
- Art. 41 OR;
- culpa in contrahendo;
- Vertrauenshaftung
- Schaden der Gesellschaft
Passivlegitimation Klage nach Art. 754 OR.
- Organe
- Formelle, materielle, faktische Organe; Organe kraft Kundgabe (Personen, die bei gutgläubigen Dritten den Anschein der Organstellung erwecken)
Voraussetzungen der Haftung nach Art. 754 OR
- Organstellung
- Schaden
- Pflichtverletzung
- Kausalität
- Verschulden
Welche Pflichtverletzungen sind denkbar, die zu einer Haftung nach Art. 754 OR führen?
- Sorgfalts- und Treuepflicht
- Gleichbehandlungspflicht
- Verhalten bei Interessenkonflikten
- Konkursanzeigepflicht
Was besagt die Business Judgment Rule?
Bei der Beurteilung von Entscheiden, die in einem einwandfreien, auf einer angemessenen Informationsbasis beruhenden und von Interessenkonflikten freien Entscheidungsprozess zustande gekommen sind, legen sich die Gerichte Zurückhaltung auf.
Welcher Massstab für Verschulden muss gegeben sein?
Leichte Fahrlässigkeit genügt.
Wann liegt ein Verschulden bei Kollegialentscheiden vor?
Ausdrückliches Opponieren kann in leichen Fällen Verschulden entfallen lassen. Bei schwerwiegenden Verletzungen muss Verhinderung der Umsetzung aktiv angestrebt werden.
Wann verjähren Ansprüche aus Gründerhaftung, Haftung nach Art. 754 OR und Revisionshaftung?
- Relativ: Drei Jahre
- Absolut: Zehn Jahre
- Strafbare Handlung: Eintritt strafrechtlichen Verfolgungsverjährung
Wann haftet der VR, wenn er die Geschäftsleitung delegiert hat und die Geschäftsleitung einen Schaden verursacht?
- Wenn die Delegation zulässig war:
- Beschränkung der Haftung des VR auf Auswahl, Instruktion und Überwachung.
- Wenn Delegation nicht zulässig war: Handlungszurechnung
Gründungshaftung Voraussetzungen.
- Gründer, VR-Mitglieder, sonstige Personen, die bei der Gründung mitgewirkt haben
- Schaden
- Pflichtverletzung
- Kausalzusammenhang
- Verschulden
Aktivlegitimation Gründerhaftung.
- Gesellschaft
- Aktionär/Partizipant
- Ausserhalb Konkurs:
- Direkten Schaden
- Leistung an Gesellschaft
- Im Konkurs:
- Konkursverwaltung bei indirektem Schaden oder Abtretung
- Direkter Schaden
- Ausserhalb Konkurs:
- Gläubiger
- Ausserhalb Konkurs: Direkten Schaden
- Im Konkurs: Eigenen Schaden; oder durch Konkursverwaltung oder Abtretung Leistung an Gesellschaft;
Passivlegitimation Gründungshaftung.
- Gründer
- VR-Mitglieder
- Sonstige Personen, die bei der Gründung mitgewirkt haben
Welche Pflichtverletzungen der Revisionsstelle können zur Haftung führen (Beispiele)?
Oft handelt es sich dabei um Unterlassungen:
- wenn die RS die GV nicht selbst einberuft, obwohl der VR die erforderliche Einberufung ohne sitchhaltigen Grund unterlässt;
- wenn die RS trotz Überschuldung nicht selbst den Richter benachrichtigt, falls der VR die Anzeige unterlässt;
- fehlende Prüfung des Kapitalerhöhungsberichts.
Es sind die Voraussetzungen sowohl der Gründerhaftung, der Haftung nach Art. 754 OR und der Haftung der Revisionsstelle gegeben. Wer haftet in welchem Umfang?
- Achtung: Es gibt eine Einschränkung der unbeschränkten Solidarität nach Art. 50 Abs. 1 OR -> es gilt die differenzierte Solidaritätsregelung:
- Haftende Person muss gegenüber Geschädigten nur Schaden decken, der ihr aufgrund des eigenen Verschuldens persönlich zurechenbar ist;
- Entscheidend sind insb. tatsächlich vorgenommene/unterlassene Handlungen, Verschuldensgrad
- Im Prozess kann Geschädigter alle haftenden Personen gemeinsam einklagen und Richter Differenzierung vornehmen lassen.
Was ist bei der Kommandit-AG besonders?
Es gibt zwei Kategorien von Mitgliedern:
- Kommanditäre
- Komplementäre (haften unbeschränkt)
Wer ist bei der Kommandit-AG im VR?
Die unbeschränkt haftenden Mitglieder (Komplementäre).
Wie haften die Komplementäre?
Gleich den Kollektivgesellschaftern, d.h. subsidiär zur Gesellschaft, wenn
- bei der Gesellschaft ein Auflösungsgrund eingetreten oder sie erfolglos betrieben worden ist, oder
- der Komplementär selbst in Konkurs fällt.
Wer kann Gesellschafter einer GmbH sein?
- Natürliche Personen
- Juristische Personen des Privat- und öff. Rechts
- Einfache Gesellschaften
- Erbengemeinschaften
Wie können Stammanteile einer GmbH übertragen werden?
Stammanteile können nur als Beweisurkunde oder einem Namenspapier verbrieft werden -> Abtretung von Stammanteilen bedarf der schriftlichen Form.
Wie werden Aktien gültig übertragen?
- verbriefte Namenaktien (Aktienzertifikate):
- gütliger Kaufvertrag;
- Verfügungsmacht der übertragenden Person und
- die Übergabe der indossierten Aktienzertifikate (Indossament = Vermerk auf der Rückseite des Aktienzertifikats)
- Nicht in Wertpapier verbrieft: Abtretung
- Schriftlich und muss Unterschrift des Veräusserers enthalten
Was ist bei der Abtretung von Stammanteilen zu beachten?
- Die Zustimmung der Gesellschafterversammlung wird vorausgesetzt. Die Gesellschafterversammlung kann die Zustimmung ohne Angabe von Gründen verweigern (statutarisch können abweichende Regelungen getroffen werden).
- Ausnahme: Erbgang, Erbteilung, eheliches Güterrecht oder Zwangsvollstreckung.
- Gesellschaft kann Angebot machen.
In welchem Rahmen können Nachschusspflichten der Gesellschafter festgelegt werden?
- Sie müssen in den Statuten aufgenommen werden;
- Sie dürfen das Doppelte des Nennwertes des Stammanteils nicht übersteigen.
Wann besteht die Nachschusspflicht?
Wenn
- die Summe von Stammkapital und gesetzlichen Reserven nicht mehr gedeckt ist;
- die Gesellschaft ihre Geschäfte ohne diese zusätzlichen Mittel nicht ordnungsgemäss weiterführen kann;
- die Gesellschaft aus in den Statuten umschriebenen Gründen EK benötigt.
Wie kann die statutarische Nachschusspflicht aufgehoben werden?
- Nur, wenn das Stammkapital und die gesetzlichen Reserven voll gedeckt sind;
- Die Vorschriften über die Herabsetzung des Stammkapitals müssen entsprechend angewendet werden (Schuldenruf).
Wie lange besteht die Nachschusspflicht?
Für Gesellschafter, die aus der Gesellschaft ausscheiden, besteht sie während drei Jahren weiter. Sie müssen jedoch nur geleistet werden:
- wenn die Gesellschaft in Konkurs fällt;
- die Nachschusspflicht entfällt, soweit sie von einem Rechtsnachfolger erfüllt würde;
- die Nachschusspflicht ausgeschiedener Gesellschafter darf nicht erhöht werden.
Welche Pflichten haben die Gesellschafter?
- Vermögensmässige Pflichten:
- Pflicht zur vollständigen Liberierung
- Nachschusspflicht
- Nebenleistungspflicht
- Nicht vermögensmässige Pflichten:
- Meldepflicht
- Treuepflicht
- Konkurrenzverbot
- Geschäftsführung
Welche Rechte haben die Gesellschafter?
- Vermögensrechte
- Recht auf Dividende
- Recht auf Liquidationsanteil
- Bezugsrecht
- Recht auf Nichtvermehrung der Nachschüsse und Nebenleistungen
- Recht auf Übertragung der Stammanteile
- Recht auf Abfindung bei Austritt
- Vorrechte bei Vorzugsstammanteile
- Mitwirkungsrechte
- Teilnahme und Mitwirkungsrechte an Gesellschafterversammlung
- Stimmrecht
- Vetorecht
- Recht auf Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft
- Schutz- und Kontrollrechte
- Gleichbehandlungsrecht
- Recht auf Einberufung einer Gesellschafterversammlung
- Recht auf Anfechtung von Gesellschafterversammlungsbeschlüssen
- Recht auf Feststellung der Nichtigkeit bei Gesellschafter- und Geschäftsführungsbeschlüssen
- Recht auf Erhebung einer Verantwortlichkeitsklage
- Austrittsrecht
- Ausschliessungsrecht
- Recht auf Auflösung der GmbH aus wichtigem Grund
- Auskunfts- und Einsichtsrecht
In welchem Umfang hat ein Gesellschafter ein Einsichtsrecht in die Bücher?
- Wenn keine Revisionsstelle: uneingeschränktes Einsichtsrecht
- Wenn Revisionsstelle: Bei berechtigtem Interesse
- Grenze: Wenn Gefahr besteht, dass die Informationen zweckentfremdet werden und der Gesellschat dadurch ein schaden drohen würde.
In welchem Umfang besteht das Auskunftsrecht der Gesellschafter?
Umfassend, ausser es besteht die Gefahr, dass die Kenntnisse zum Schaden der Gesellschaft für fremde Zwecke verwendet werden.
Was umfasst die Treuepflicht und das Konkurrenzverbot der Gesellschafter?
- Wahrung des Geschäftsgeheimnisses;
- Unterlassung von Handlungen, die die Interessen der Gesellschaft beeinträchtigen;
- Tätigkeiten, die gegen die Treuepflicht oder ein allfälliges Konkurrenzverbot verstossen, dürfen nur ausgeübt werden, wenn alle Gesellschafter schriftlich zustimmen.
Wie bemisst sich das Stimmrecht der Gesellschafter?
- Nach dem Nennwert ihrer Stammanteile.
- Im Gegensatz zur AG ist jedoch zulässig, dass die Stimmenzahl der Besitzer mehrerer Stammanteile beschränkt wird.
- Stimmrechtsanteile sind zulässig
- Stimmanteile mit dem tiefsten Nennwert müssen mind. einen Zehntel des Nennwerts der übrigen Stammanteile aufweisen.
Bei welchen Abstimmungen kommt den Stimmrechtsanteilen keine erhöhte Stimmkraft zu?
- Wahl der Mitglieder der Revisionsstelle;
- Ernennung von Sachverständigen zur Prüfung der Geschäftsführung oder einzelner Teile davon;
- Beschlussfassung über die Anhebung der Verantwortlichkeitsklage.
Welche statutarischen Möglichkeiten gibt es, um die Macht einzelner Gesellschafter zu beschränken?
Es kann hinsichtlich bestimmter Beschlüsse ein Vetorecht eingeräumt werden.
Die nachträgliche Einführung eines Vetorechts bedarf der Zustimmung aller Gesellschafter.
Wie fasst die Gesellschafterversammlung ihre Beschlüsse?
Mit der absoluten Mehrheit der vertretenen Stimmen (falls keine abweichende Regelung).
Stichentscheid liegt beim Vorsitzenden der GV, sofern nichts anderes vorgesehen in den Statuten.
Welches Quorum ist bei wichtigen Beschlüssen der Gesellschafterversammlung einzuhalten?
- Mindestens zwei Drittel der vertretenen Stimmen; und
- absolute Mehrheit des gesamten Stammkapitals
- alle, nicht nur die vertretenen! -> anders als bei AG, dort Mehrheit der vertretenen Aktiennennwerte
Welches sind wichtige Beschlüsse für die das qualfizierte Quorum erforderlich ist?
1.
die Änderung des Gesellschaftszweckes;
2.
die Einführung von stimmrechtsprivilegierten Stammanteilen;
3.
die Erschwerung, den Ausschluss oder die Erleichterung der Übertragbarkeit der Stammanteile;
4.
die Zustimmung zur Abtretung von Stammanteilen beziehungsweise die Anerkennung als stimmberechtigter Gesellschafter;
5.
die Erhöhung des Stammkapitals;
6.
die Einschränkung oder Aufhebung des Bezugsrechtes;
6bis.697
den Wechsel der Währung für das Stammkapital;
7.
die Zustimmung zu Tätigkeiten der Geschäftsführer sowie der Gesellschafter, die gegen die Treuepflicht oder das Konkurrenzverbot verstossen;
8.
den Antrag an das Gericht, einen Gesellschafter aus wichtigem Grund auszuschliessen;
9.
den Ausschluss eines Gesellschafters aus in den Statuten vorgesehenen Gründen;
10.
die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft;
10bis.698
die Einführung einer statutarischen Schiedsklausel;
11.
die Auflösung der Gesellschaft.
Wer übt die Geschäftsführung bei der GmbH aus?
Alle Gesellschafter gemeinsam, ausser die Statuten regeln dies abweichend.