Projektmanagement HWD
Grundlagen
Grundlagen
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.08.2025 / 03.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250803_projektmanagement_hwd_Gsj3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250803_projektmanagement_hwd_Gsj3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Projektmerkmale?
Zietlich befristet, Einmaligkeit, Begrenzte Ressourcen, Komplexität, Innovativ und Risikobehaftet
Was sind Ziele und typische Ergebnisse bei der Realisierung?
Ziel: Schlüsselfertiges Projekt, bzw. einzuführende Lösung
Ergbnisse:
- Umgesetzte Pläne
- Testberichte
- Dokumentation (SEHR WICHTIG)
Was sind die Erfolgsfaktoren?
- Projektleitung (Projektleiter): Er trifft wichtige Entscheidungen und hat das Budget.
- Projektidee / Umfeld: Ist das Projekt sinnvoll und passt es zur Situation?
- Topmanagement: Die oberste Führung muss das Projekt unterstützen.
- Projektteam: Das Team muss gut zusammenarbeiten.
- Methodik: Die richtige Vorgehensweise und Planung sind wichtig.
- Kommunikation: Alle müssen klar und offen miteinander reden.
- Information: Die Infos müssen richtig, vollständig und zur richtigen Zeit da sein.
Was passiert bei der Phase Vorstudie?
Es wird entschieden ob das Projekt überhaupt geführt werden soll!
Wie kann man die geeignete Vorgehensmethode finden?
Mit der Stacey-Matrix!
Es hilft dabei herauszufinden ob das Projekt eher ein agiles oder klassiches Vorgehen benötigt!
Dafür wird zwischen Bekannte oder unbekannte Anforderungen wie auch Bekannte oder unbekannte Technologie/Lösungsansatz bestimmt!
Was gehört zur Projektsteuerung (Projektcontrolling)?
Das Projekt auf Kurs zu halten!
- Projektstatus ermitteln und überprüfen!
- Soll-Ist-Vergleiche durchführen!
- Steuerungs- und Korrekturmassnahmen entwickeln!
Umfasst nicht nur die vergangenheits- und gegenwartsbezogene Betrachtung sondern auch die Zukunft mit der Risikoanalyse!
Was gehört zu der Projektinitialisierung?
Die Projektidee zu konkretisieren, um eine Entscheidungsgrundlage zu haben! Endet mit einem Projektauftrag, d.h. einer Projektfreigabe!
- Projektideen strategisch beurteilen!
- Prioritäten im Projektportfolio setzen!
- Projektaufträge formulieren!
Was gehört zu der Projektführung und Stakeholdermanagement?
- Projektteams führen und motivieren!
- Die vom Projekt betroffenen Personen einbeziehen!
- Konflikte konstruktiv nutzen!
Aus was für Mitgleider entsteht das Scrum Team?
Product Owner (Verantwortlich für das Produkt)
Scrum Master (Unterstützt das Team)
Entwicklungsteam (Die Leute die die Arbeit erledigen)
Was sind Ziele und typische Ergebnisse bei der Vorstudie?
Ziel: Gibt es wirtschaftlich, sozial und politisch vertretbare Lösungsvarianten?
Ergebnisse:
- Projektabgrenzung
- Schnittstellen
- Problemkatalog
- Zielsystem
- Lösungsvarianten
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Vorgehensplanung
- Aktualisierter Projektvertrag
Planungszyklus?
- Auftrag/Vertrag
Zu Beginn wird der Auftrag vergeben und der Vertrag abgeschlossen. Hier wird festgelegt, was das Ziel des Projekts ist und was alles im Projekt enthalten ist.
Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer!
- Erhebung/Analyse
In dieser Phase wird die Ist-Situation genau untersucht. Es werden Daten gesammelt und Analysendurchgeführt, um zu verstehen, was getan werden muss und welche Probleme es gibt. - Würdigung/Zielrevision
Jetzt wird die Zielsetzung überprüft und ggf. angepasst. Vielleicht müssen die Ziele genauer formuliert oder geändert werden, um die richtige Richtung für das Projekt zu finden. - Lösungssuche
Hier werden verschiedene Lösungen gesucht. Es wird überlegt, wie die Ziele erreicht werden können und welche Ansätze am besten funktionieren könnten. - Bewertung
Jede gefundene Lösung wird jetzt bewertet. Man schaut, welche Lösung am meisten Vorteile bietet, am realistischsten ist und am besten zum Projekt passt. - Auswahl
Am Ende wird die beste Lösung ausgewählt. Diese wird dann weiterverfolgt, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.
Was gibt es für Begriffe im Scrum?
1. Produkt-Backlog --> Kundenanforderungen
2. Product-Owner --> Auftraggeber und priorisiert diese Anforderungen und Aufgaben, damit Team immer an wichtigsten Punkten arbeitet.
3. Sprint-Backlog --> Liste der Aufgaben
4. Product Increment --> Arbeitsergebnis eines Sprints
5. Sprint --> Zeitraum von 2-4 Wochen wird ein bestimmter Teil des Produkts entwickelt.
6. Sprint Planning --> Die Planung was in diesen 2-4 Wochen getan werden muss: Sprintziel? Inkrement? Vorgehen?
7. Daily-Scrum --> Tägliche Meetings (max. 15min)
8. Sprintreview --> Was wurde erreicht?
9. Sprint Retrospective --> Reflektion des Sprints
Was sind Ziele und typische Ergbenisse bei der Erhaltung?
Ziel: Produkt am Leben zu halten
Ergebnisse:
- Erfolgskontrolle
- Nachschulungen
- Fehlerkorrekturen
- Systemanpassungen
Was passiert bei der Einführung?
Das Produkt wird dem Benutzer übergeben!
Was ist Scrum?
Eine Methode für agiles Projektmanagement`
Als
Rahmenstruktur) wird Scrum heute für komplexe Projekte und Produktentwicklungen eingesetzt.
Es basiert auf agilen Prinzipien und bedeutet, dass Teams in kurzen, überschaubaren Zeiträumen (sogenannten Sprints / 2- 4 Wochen) arbeiten, um schnell Ergebnisse zu liefern und sich dabei kontinuierlich zu verbessern.
Projektmanagement Tools?
1. Projektplanung
- Projektplanung hilft dabei, alles zu organisieren und zu strukturieren, bevor das Projekt startet. Hier wird festgelegt, was gemacht werden muss, wer was tut, wann Aufgaben erledigt werden sollenund welche Ressourcen gebraucht werden.
2. Projektcontrolling
- Projektcontrolling sorgt dafür, dass das Projekt während der Umsetzung auf dem richtigen Weg bleibt. Hier werden Zeit, Kosten und Qualität überwacht, um sicherzustellen, dass das Projektplan eingehalten wird
3. Projektdokumentation
- Die Projektdokumentation ist sehr wichtig, um alle wichtigen Informationen festzuhalten – von der Planung bis zum Abschluss. So können alle Beteiligten immer auf dem neuesten Stand bleiben, und es ist leichter, Entscheidungen nachzuvollziehen.
Was ist das Basis-Phasenkonzept?
Die Wasserfallmethode!
Klassische Methode ein Projekt zu führen!
1. Planung
Hier wird überlegt, was gemacht werden soll und wie:
- Vorstudie: Erste Ideen und das Problem werden angeschaut. Ist das Projekt sinnvoll?
- Grobkonzept: Die grobe Lösung wird entwickelt. Welche Ziele, Anforderungen und Möglichkeiten gibt es?
- Detailkonzept: Die Lösung wird genau geplant. Wer macht was, wann und wie?
2. Ausführung
Hier wird das Geplante umgesetzt:
- Realisierung: Das Projekt wird gebaut, entwickelt oder produziert.
- Einführung: Die Lösung wird in der Praxis eingeführt oder übergeben (z. B. Software wird freigeschaltet).
- Erhaltung: Die Lösung wird gepflegt, verbessert oder betreut – z. B. Updates, Wartung oder Support.
Agile Werte?
- Individuen und Interaktionen stehen über Prozessen und Werkzeugen.
Gute Zusammenarbeit und Kommunikation (direkter Austausch) im Team sind entscheidend für den Projekterfolg.
- Funktionierende Software steht über einer umfassenden Dokumentation.
Das Produkt soll funktionieren und stellt die bedürfnisgerechte Lösung für die Nutzer im Mittelpunkt; Dokumentation ist wichtig, aber nicht Selbstzweck.
- Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über Vertragsverhandlungen.
Enge Abstimmung mit dem Kunden (Austausch, ihn im Projektverlauf aktive einbeziehen und seine Feedbacks in die Lösungsentwicklung einfliessen lassen führt zu besseren Ergebnissen als das bloße Einhalten von Verträgen.
- Reagieren auf Veränderungen steht über dem Befolgen eines Plans.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind wichtiger als starres Festhalten an ursprünglichen Plänen. Sie darf jedoch nicht als chaotisch missverstanden werden, denn auch das agile Projektmanagement richtet sich auf die Projektziele aus.
Schlüsselfragen im Einzelprojektmanagement?
Bearbeiten wir die richtigen Projekte?
Wie bearbeiten wir das Projekt fachgemäss?
Wie bleiben wie auf dem geplanten Kurs?
Wie gehen wir mit betroffenen Menschen konstruktiv um?
Wie verschaffen wir dem Projekt den besten Rückendwind?
Wie gehen wir mit Informationen professionell um?
Wie beenden wir das Projekt zweckmässig?
Was passiert bei der Realisierung?
Die Pläne werden umgesetzt, je nach Projekt Testbericht erstellt und immer wichtig die Dokumentation der Verlaufs und Ergebnisse!
Was gehört zur Information und Dokumentation?
Die Informationsbedürfnisse der Beteiligten werden ermittelt!
Ein Informationsfluss wird erstellt! (Informationskonzept)
Entscheidungen dokumentieren!
In der Projektdokumentaion wird der Projektverlauf und Arbeitsergebnisse dokumentiert!
Was sind Ziele und typische Ergebnisse bei Detailkonzept?
Ziel: Vollständige und ausführliche Pläne aller Teilprojekte zu haben!
Ergebnisse:
- Verfeinerte Pläne
- Einführungsstrategie
- Definitives Budget
- Aktualisierter Projektvertrag
Projektarten?
Bau- und Investitionsprojekte, F&E Projekte, Organisationsprojekte, IT-Projekte und Marketingprojekte
Was passiert bei der Phase Detailkonzept?
Aus dem Grobkonzept (Projektantrag) wird das Detailkonzept (Projektvertrag) detaillierter erstellt.
Somit hat man die definitiven Ziele, Kosten und Strategie für das Projekt!
Was passiert in der Phase Grobkonzept?
Eine Grobe idee des Projekts wird mittels einem Antrag erstellt!
Agile Prinzipien?
- Kundenzufriedenheit hat höchste Priorität.
→ Durch frühe und kontinuierliche Lieferung nützlicher Software. - Änderungen sind jederzeit willkommen.
→ Auch spät im Projekt – Anpassungsfähigkeit ist ein Vorteil. - Lieferung funktionierender Software erfolgt regelmäßig.
→ Im Abstand von wenigen Wochen bis Monaten, je kürzer, desto besser. - Fachleute und Entwickler arbeiten täglich zusammen.
→ Enge Kommunikation verbessert das Verständnis und Ergebnis - Vertraue motivierten Menschen.
→ Gib ihnen das nötige Umfeld und Unterstützung, dann liefern sie gute Arbeit. - Persönliche Kommunikation ist am effektivsten.
→ Direkter Austausch im Team bringt die besten Ergebnisse. - Funktionierende Software ist der wichtigste Fortschrittsmaßstab.
→ Nur was läuft, zählt wirklich im Projektverlauf. - Nachhaltige Entwicklung wird gefördert.
→ Gleichmäßiges Tempo ist langfristig effizienter. - Technische Exzellenz und gutes Design sind zentral.
→ Sie sichern Qualität und Anpassungsfähigkeit der Software. - Einfachheit ist entscheidend.
→ Dinge so einfach wie möglich halten – weniger ist oft mehr. - Selbstorganisierte Teams bringen die besten Lösungen.
→ Sie kennen ihre Stärken und Wege zum Ziel - Teams reflektieren regelmäßig ihre Arbeit. → Sie verbessern laufend ihr Vorgehen und ihre Zusammenarbeit.
Was gehört zum Projektabschluss?
Übergabe an den Auftraggeber
- Projektorganisation auflösen!
- Schlussbereicht verfassen!
- Lessons Learned reflektieren! (Wertvolle Erkenntnisse)
Was ist KanBan?
KANBAN ist eine Visualisierungstechnik um bei komplexen Projekten und Prozesse den Überblick (über das, was zu tun ist, welche Aufgaben mit welchen anderen direkt oder indirekt zusammenhängen, wer im Team momentan wie stark ausgelastet ist und wann oder wo Kapazität frei werden könnte) zu behalten.
Klassifizierung der Projektarten?
- Projektinhalt
- Grösse und Umfang
- Komplexität
- Laufzeit
- Strategische Bedeutung
- Reichweite
- Stellung des Kunden bzw. Auftraggebers
Was sind Ziele und typische Ergebnisse bei der Einführung?
Ziel: Übergabe an die Benutzer
Ergebnisse:
- Durchgeführte Schulung bzw. informationsveranstaltung
- Eingerichtete Hotline
Erfolgskontrolle
Was gehört zur Projektplanung?
Was alles muss getan werden, um den Projektauftrag zu erfüllen!
- Projektorganisation bilden!
- Projektaufgaben strukturieren!
- Meilensteine definieren, Ressourceneinsatz und Kosten planen! (Projektstrukturplan PSP)
Was sind Ziele und typische Ergebnisse bei dem Grobkonzept?
Ziel: Globales Lösungskonzept auf Basis der gewählten Vorstudienvariante
Ergebnisse:
- Konkretisierte Ziele
- Zerlegung des Projekts ind abgrenzbare Projekte (Unter- oder Teilsysteme)
- Prioritäten für die Projekte
- Globale Lösungen für die Projekte
- Schnittstellen zwischen den Projekten
Was passiert bei der Erhaltung?
Das System oder Produkt wird nachverfolgt.
Mithilfe von Servicen etc.
Was gehört zum Stakeholdermanagement?
Alle Aktivitäten, welche auf den Verkauf des Projekts ausgerichtet sind.
Stakeholder und deren Interessen werden ermittelt, um daraus Kommunikationsmassnahmen für die einzelnen Stakeholder abzuleiten!
- Beziehungen mit Stakeholdern gestalten!
- Für das Projekt werben!
- Mit Entscheidern kooperieren!