Marketingkonzept

Marketingkonzept, Marktanalyse und Marktleistung für Marketing- und Verkaufsverantwortliche / Compendio

Marketingkonzept, Marktanalyse und Marktleistung für Marketing- und Verkaufsverantwortliche / Compendio


Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.08.2025 / 03.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250803_marketingkonzept
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250803_marketingkonzept/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Distributionsanalyse ?

Mit der Distributionsanalyse werden die Vertriebskanäle nach ihrem Wert bzw.
Nutzen überprüft. Die Kriterien hierzu sind:
• Information
• Absatzförderung
• Kontakte
• Bestellungen
• Verhandlungen

 

Distributionsanalyse / Konsumgüter

Indirekter Vertrieb typisch für Konsumgüter. 

Distributionsanalyse / Investitionsgüter

Die Distributionsanalyse bei Investitionsgütern befasst sich mit der effizienten Gestaltung der Vertriebswege und -prozesse, um die Verfügbarkeit und Erreichbarkeit dieser Güter für Unternehmenskunden sicherzustellen. Sie umfasst die Analyse der bestehenden Vertriebsstrukturen, die Bewertung von Distributionskanälen und die Optimierung der Logistik, um Kosten zu minimieren und die Absatzchancen zu maximieren.

 

 

Distributionsanalyse Vorteile Direktere Vertrieb

  • Direkter Kundenkontakt und Feedback:

    Unternehmen können direkt auf Kundenbedürfnisse eingehen, Kundenwünsche besser verstehen und schneller auf Reklamationen reagieren, was die Kundenbindung stärkt und die Produktentwicklung verbessert. 
  • Höhere Gewinnmargen:

    Durch den Wegfall von Zwischenhändlern und deren Provisionen können höhere Gewinnmargen erzielt werden. 
  • Volle Kontrolle über den Vertriebsprozess:

    Unternehmen behalten die Kontrolle über alle Aspekte des Vertriebs, einschließlich Preisgestaltung und Marketingstrategien, was eine schnellere Anpassung an Marktveränderungen ermöglicht. 
  • Flexibilität in der Gestaltung der Vertriebs- und Marketingstrategien:

    Der Direktvertrieb ermöglicht es Unternehmen, ihre Strategien flexibel an die spezifischen Bedürfnisse anzupassen und schnell auf Veränderungen zu reagieren. 
  • Aufbau einer direkten Kundenbeziehung:

    Der Direktvertrieb fördert eine engere Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden, was zu einer stärkeren Kundenbindung und einem besseren Verständnis für die Kundenbedürfnisse führt. 

     

Indirekter Vertrieb Vorteile

  • Grössere Reichweite:

    Unternehmen können durch die Zusammenarbeit mit Zwischenhändlern eine grössere Anzahl von Kunden erreichen, insbesondere in neuen oder schwer zugänglichen Märkten. 
  • Nutzung bestehender Vertriebsnetze:

    Zwischenhändler verfügen oft über etablierte Vertriebsstrukturen und Kundenbeziehungen, was den Markteintritt für das Unternehmen erleichtert. 
  • Kosteneinsparungen:

    Unternehmen können Vertriebskosten senken, da sie kein eigenes Vertriebspersonal aufbauen oder hohe Marketingbudgets bereitstellen müssen. 
  • Konzentration auf Kernkompetenzen:

    Der indirekte Vertrieb ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen in Produktion und Produktentwicklung zu konzentrieren, während der Vertrieb von den Partnern übernommen wird. 
  • Flexibilität:

    Unternehmen können verschiedene Vertriebskanäle kombinieren, um unterschiedliche Kundengruppen anzusprechen. 
  • Risikostreuung:

    Der indirekte Vertrieb kann dazu beitragen, das Risiko zu streuen, da Unternehmen nicht von einem einzelnen Vertriebskanal abhängig sind. 

     

Was sind die Nachteile für den indirekten Vertrieb?

  • Geringere Gewinnmargen:

    Die Notwendigkeit, Zwischenhändler zu bezahlen, reduziert die Gewinnspanne des Herstellers.

  • Verlust der Kundenbindung:

    Der direkte Kontakt zum Endkunden fehlt, was die Kundenbindung erschwert und es schwieriger macht, wertvolles Feedback für Produktverbesserungen zu erhalten.

  • Weniger Kontrolle:

    Der Hersteller hat weniger Einfluss auf die Verkaufsstrategie, Preisgestaltung und Präsentation der Produkte beim Endkunden.

  • Abhängigkeit von Zwischenhändlern:

    Der Erfolg hängt von der Leistung und dem Engagement der Vertriebspartner ab, die möglicherweise auch eigene Interessen verfolgen.

  • Erschwerte Kommunikation:

    Die Kommunikation mit den Endkunden wird indirekt und kann dadurch komplizierter und weniger effektiv sein.

  • Langsamere Anpassungsfähigkeit:

    Änderungen an Vertriebsstrategien oder Produkteinführungen können sich verzögern, da der Hersteller auf die Kooperation der Vertriebspartner angewiesen ist.

  • Image-Risiko:

    Vertriebspartner können das Image der Produkte oder der Marke auf unterschiedliche Weise beeinflussen, was zu einem gewissen Risiko führt.

Interne Beeinflusser

sind Personen im eigenen Unternehmen / Haushalt, welche
einen Kaufentscheid beeinflussen, jedoch nicht über den Kauf entscheiden.

Externe Beeinflusser

Externe Beeinflusser

sind Marktteilnehmer, die Kaufempfehlungen abgeben, ohne
selbst an dieser Transaktion teilzunehmen.

Welche fünf Faktoren bestimmen den Wettbewerb in einer Branche (nach Porter)? 

1. Rivalität unter den Unternehmen

2. Bedrohung durch neue Anbieter

3. Verhandlungsmacht der Kunden

4. Verhandlungsacht der Lieferanten

Was bedeutet Benchmarkin? 


Benchmarking ist ein Prozess, bei dem Unternehmen ihre Leistungen, Prozesse
oder Produkte mit denen von Wettbewerbern oder Branchenstandards
vergleichen, um Best Practices zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu
erkennen. Das Hauptziel von Benchmarking ist es, von anderen zu lernen, um die
eigene Leistung zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

 

Was ist die Unternehmensanalyse / Wertkette? 

Die Wertschöpfungskette beschreibt die einzelnen Schritte, die ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Herstellung bis zur Verwendung durchläuft. Durch die einzelnen Aktivitäten, wie z. B. Produktion oder Marketing, wird Wert erzeugt und Ressourcen verbraucht.

was ist die BCG Matrix? 

Die BCG-Matrix, auch bekannt als BCG Growth Share Matrix, ist ein strategisches Management-Tool, das Unternehmen bei der Analyse ihres Produktportfolios unterstützt . Die Matrix kategorisiert die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens in vier Kategorien: Stars, Cash Cows, Question Marks und Dogs.

Was sind Questions Marks? 

SGE ein relativ kleiner Martkanteil in einem wachsenden Markt so sind in der Regel hohe Investitionen nötig, um in diesem Wachstumsmarkt mitzuhalten. Man muss aber investieren hier um aus dem Fragezeichen einen Star zu machen. 

Was ist ein Star? 

Dieses SGE befindet sich in bereits in einem Zustand wo es einen grossen Marktanteil hat. Die Produkte bringen viel Umsatz und kosten aber gleichzeitig auch viel Geld. 

Was ist eine Cash Cow? 

Aus den Stars werden häufig Cash Cows, Sobald ein Marktwachstum sich verlangsamt. Hier verlangt der Markt nicht mehr grosse Investitionen. 

Was sind Dogs? 

Hier ist sowie der Marktanteil wie auch das Marktwachstum eher klein. 

McKinsey-Portfolio (Neun-Feld-Matrix)

Das McKinsey Portfolio setzen Unternehmen ein, wenn sie ermitteln möchten, wie sich ihre Produkte auf einem Markt positionieren. Das McKinsey Portfolio wird auch als Neun-Feld-Matrix bezeichnet. Anhand der Ergebnisse, die das Portfolio liefert, kann ein Unternehmen seine strategische Ausrichtung im Marketing planen und zukünftige Marketingentscheidungen treffen.