Literatur Germanistik Lehramt

Literaturklausur Lehramt UDESchlicht und Hermes (auch KJL)

Literaturklausur Lehramt UDESchlicht und Hermes (auch KJL)


Kartei Details

Karten 499
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 01.08.2025 / 01.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250801_literatur_germanistik_lehramt_EWYX?max=40&offset=480
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250801_literatur_germanistik_lehramt_EWYX/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welcher literaturhistorischer Ansatz lässt sich der Frage an literarische Texte zuordnen?

Inwiefern unterminiert der Text das Konzept von Eindeutigkeit?

Dekonstruktion

Welcher literaturhistorischer Ansatz lässt sich der Frage an literarische Texte zuordnen?

Welche Bedeutung haben sie Zeichen innerhalb des Textganzen?

Strukturalismus

Welcher literaturhistorischer Ansatz lässt sich der Frage an literarische Texte zuordnen?

Welchen Sinn hat der Text? Welche Intentionen verbindet sich mit dem Text?

Hermeneutik

"Prodesse et delectare" - dies sind laut Horaz die Hauptaufgaben der DIchtung. Sie soll also...

Aus welcher poetologischen Schrift der Aufklärung stammen diese Überlegungen zum Drama?

"Der Poet wählet sich einen moralischen Lehrsatz, den er seinen Zuschauern auf eine sinnliche Art einprägen will. Dazu ersinnt er sich eine allgemeine Fabel, daraus die Wahrheit eines Satzes erhellet. Hiernächst suchet er in der Historie solche berühmte Leute, denen etwas ähnliches begegnet ist (...). Die ganze Fabel hat nur eine Hauptabsicht; nämlich einen moralischen Satz." .

Welcher Epoche ist Grimmelhausens Simplicissmus zuzuordnen?

Irmgard Keuns "Das kunstseidende Mädchen" ist ...

Wie nennt man einen Gleichklang der Vokale, nicht aber der Konsonanten mindestens zweier Wörter?

Assonanz

Ordnen sie den Literaturströmungen AutorIn in Werktitel zu.

  • Lit. Strömungen:
    • Literatur der Jahrhundertwende
    • Expressionismus
    • DDR-Literatur
  • AutorInnen:
    • Georg Heym
    • Hugo von Hofmannsthal
    • Heiner Müller
  • Werktitel:
    • Der Tor und der Tod
    • Der Bau
    • Gott der Stadt

 

  • Literatur der Jahrhundertwende, Hugo von Hoffmannsthal, Der Tor und der Tod
  • Expressionismus, Georg Heym, Gott der Stadt
  • DDR-Literatur, Heiner Müller, Der Bau

Christoph Martin Wieland ist ein Autor ...

Kreuzen sie die richtige Ergänzung an.

"Unter einem analytischen Drama versteht man... "

Welcher Literatuphase is Arthur Schnitzlers "Leutnant Gustl" zuzuordnen?

Welches Genre bildet sich in der deutschsprachigen Literatur des frühen 21. Jahrhunderts heraus?

Johann Wolfgang Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" ist...

Ordnen sie den Schlagworten, zentralen Begriffen und poetologischen Programmen die jeweilige Literaturströmung zu.

(Doppelnennungen sind möglich)

  1. sapere aude!
  2. Friede den Hütten! Krieg den Palästen!
  3. memento mori
  4. Kunst = Natur - x
  5. Wendung nach Innen
  6. Die Blaue Blume
  7. Kahlschlag
  8. Sprachskepsis
  9. Mitleidspoetik
  10. Genieästhetik
  11. Progressive Universalpoesie

  1. Aufklärung
  2. Vormärz
  3. Barock
  4. Naturalismus
  5. Jahrhundertwende
  6. Romantik
  7. Nachkriegsliteratur
  8. Jahrhundertwende
  9. Aufklärung
  10. Sturm und Drang
  11. Romantik

Um was für eine Art der gesprochenen Rede handelt es sich hier:

  1. Valentin sagte zu Grete, dass sie ein Nest in ihrem Garten hätten.
  2. Valentin erzählte Grete von einem Nest.
  3. Valentin sprach mit Grete.
  4. Weist du, wir haben ein Nest in unserem Garten.
  5. Valentin sagte zu Grete: "Weist du, wir haben ein Nest in unserem Garten!"
  6. Ja, sie hatten wirklich ein Nest in ihrem Garten.

 

  1. indirekte Rede
  2. Gesprächsbericht
  3. Erwähnung des sprachlichen Akts
  4. autonome direkte Rede
  5. direkte Rede
  6. erlebte Rede

Was sind die 5 Definitionsvorschläge für Literatur nach Jonathan Culler?

  1. Mehrfach kontrollierte Sprache
  2. aktualisierender Sprachgebrauch
  3. Fiktion
  4. interkulturelles und autofunktionales Konstrukt
  5. äesthetisches Objekt

Kreiúzen sie an welche AutorInnen, welche Texte und welche Schlagworte die BRD-Literatur des 20. Jahrhunderts prägen. 4 Antworten sind richtig.

Was für Themen und Motive hat der Paradigmenwechsel der 197er Jahre in der Kinder und  Jugendliteratur inhaltlich zur Folge? Kreuzen sie 3 richtige Antworten an.