IU Augsburg


Kartei Details

Karten 39
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 31.07.2025 / 01.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250731_dig_business_modelle
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250731_dig_business_modelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter einer Innovation? (Folie 19)

Was zählt nicht zu den Ausmaßen einer Innovation? (Folie 36)

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten eine Inkrementalinnovation?

Welche Art von Innovation beschreibt am besten die Entwicklung eines völlig neuen Smartphones mit flexiblen Display, das sich zu einem Tablet ausklappen lässt und somit eine neue Kategorie von mobilen Geräten etabliert?

Im Zuge der industriellen Revolution boten sich Veränderungen im zugrundeliegenden Verständnis, was und wie eine Unternehmung seine Produkte/Services anbietet. Welchem Grundbegriff der Innovation ist dies zuzuordnen?

Welche dieser Merkmale charakterisieren Innovationen?

Welche Art gehört nicht zu den Innovationen?

Was bedeutet Innovation?

Warum ist das Thema der digitalen Geschäftsmodellierung so wichtig im Management?

Welche Funktion hat eine digitale Geschäftsmodellierung?

Welche Definition des Begriffs Geschäftsmodell ist korrekt?

Womit hängt die zunehmende Bedeutung einer Geschäftsmodellierung zusammen?

Erklären Sie zwei Arten von Innovationen und nennen Sie jeweils ein Beispiel.

  • Paradigm Innovation: Veränderungen im zugrundeliegenden Verständnis was und wie eine Unternehmung seine Produkte/Services anbietet
  • Process Innovation: Veränderungen in der Art und Weise, wie diese Dinge (Produkte/Services) hergestellt und bereitgestellt werden
  • Position Innovation: Veränderungen in der Positionierung von Produkten/Services
  • Product Innovation: Veränderungen in den Dingen (Produkten/Services), die eine Unternehmung anbietet

Welche Komponenten hat das 4C-NET Business Modell:

Welche Dimension beinhaltet ein Geschäftsmodell nicht:

Wie ist „sourcing“ des 4S-Net Modells definiert

In welche beiden Bereiche kann eine Wertkette eingeteilt werden?

In welche Dimensionen können Erlösmodelle eingeteilt werden?

Was ist ein wesentliches Element einer Transaktion?

Was ist das Wichtigste an einem Erlösmodell in einem Geschäftsmodell?

Wie lassen sich Erlösmodelle einteilen?

Welche Methodik ist nicht zur Beschreibung von Geschäftsmodellen geeignet?

Welches Element gehört nicht zum St. Galler Business Model Navigator?

Was ist kein Element des DVC Frameworks?

Welche Dimensionen und Elemente beinhaltet ein Geschäftsmodell nicht?

Aus welchen welchen vier Aspekten besteht das 4s -Net Business Model (B2B) ?

Wählen Sie das richtige Vorgehensmodell für die Entwicklung eines Geschäftsmodells?

Welche Dimension ist kein Bestandteil eines Geschäftsmodells? 

Wie viele Phasen hat das Vorgehensmodell?

An welchen drei Prinzipien orientiert sich das Vorgehensmodell?

Welches ist eine Art einer möglichen Kundenbeziehung?

Was ist kein Element des DVC Frameworks: 

Was ist ein häufiger Fehler bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle innerhalb etablierter Unternehmen?

Nennen Sie die Attribute des Objekts Kundensegment und beschreiben sie diese stichpunktartig:

Name: Name des Kundensegments
Bedürfnisse: Bedürfnisse, die in dem Kundensegment vorliegen
Nutzen: Form des Nutzens, der gegenüber dem Kundensegment erbracht wird
Leistungen: Leistungen, die dazu dienen, Nutzen für das Kundensegment zu stiften
Zahlungsbereitschaft: Zahlungsbereitschaft innerhalb des Kundensegments

Nennen Sie die drei Klassen von Stakeholdern einer Industrie:

Skizzieren Sie innerhalb der verschiedenen Dimensionen ein Kundensegment und Nutzen Sie dazu die Kernfragen zur Analyse des Kundensegments.

1) ökonomische, 2) direkte & globale, 3) indirekte & globale Stakeholder

Stellen Sie drei Erlösmodelle vor und nenne jeweils ein Beispiel.

  • Abonnement-Modell: Kunden zahlen regelmäßig für den Zugang zu Produkten/Dienstleistungen -> z.B. Musik ohne Werbung bei Spotify
  • Werbe-Modell: Erlöse werden durch Werbung generiert, die auf der Plattform geschaltet wird -> z.B. Werbung vor den Videos auf Youtube
  • Lizenzierung und Gebühren: Unternehmen erhalten Einnahmen durch Lizenzgebühren für die Nutzung ihrer Technologien oder Dienstleistungen
    -> z.B. PDF-Reader von Adobe
  • Verkauf von Produkten/Dienstleistungen Direkter Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen an Kunden -> z.B. iPhone von Apple

Erklären Sie die Definition vom Geschäftsmodell:

Ein Geschäftsmodell ist die Grundlogik eines Unternehmens, die beschreibt, welcher Nutzen auf welche Weise für Kunden und Partner gestiftet wird. Ein Geschäftsmodell beantwortet die Frage, wie der gestiftete Nutzen in Form von Umsätzen an das Unternehmen zurückfließt. Der gestatete Nutzen ermöglicht eine Differenzierung gegenüber Wettbewerbern, die Festigung von Kundenbeziehungen und die Erzielung eines Wettbewerbsvorteils. 

  • Beschreibung der Geschäftsakivitäten
  • Verwirklichung
  • Identifizierung von Vor- und Nachteilen, Chancen und Risiken
  • Umfassendes Verständnis
  • Reduzierung der Komplexität
  • Visualisierung von Aktivitäten

Nennen Sie die 5 Merkmale zur Charakterisierung einer Innovation anhand eines selbstgewählten Beispiels und zeigen Sie so den unternehmensspezifischen Gestaltungsraum eines Unternehmens auf.

Eine Innovation zeichnet sich durch

  • Neuartigkeit,
  • Ungewissheit,
  • Komplexität,
  • Konfliktträchtigkeit und
  • Diffusion aus.

Am Beispiel des Tesla-Autopiloten zeigt sich dies in der neuartigen Technologie, der Unsicherheit über rechtliche Rahmenbedingungen, der technischen Komplexität, gesellschaftlichen Kontroversen und der Markteinführung über Nutzer-Updates.

Nennen Sie & erklären Sie 3 Merkmale, die Innovationen charakterisieren. Folie 34 bis 36

  • Neuartigkeit: Eine Innovation bringt etwas Neues hervor – sei es ein Produkt, ein Prozess oder ein Geschäftsmodell – das es so noch nicht gegeben hat.

  • Ungewissheit: Der Erfolg und die Akzeptanz einer Innovation sind unsicher, da sie oft mit unbekannten Risiken verbunden ist.

  • Diffusion: Eine Innovation entfaltet erst dann ihre Wirkung, wenn sie sich im Markt oder innerhalb der Organisation verbreitet und angenommen wird.