Interventionspsychologie
Uni Würzburg
Uni Würzburg
Kartei Details
Karten | 316 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.07.2025 / 26.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250726_interventionspsychologie_ShId?max=40&offset=120
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250726_interventionspsychologie_ShId/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eine wichtige Faktor in Gruppentherapieverfahren ist die Erfahrung, dass andere ähnlich oder gleich leiden
Die fünf Grundprinzipien der Medizinethik sollte man kennen: Respekt vor Autonomie, Nicht-Schaden, Fürsorge und Gleichheit und Gerechtigkeit
Effectiveness: Therapie im regulären Versorgungssystem mit Erfolg anwendbar (Routinebedingungen)
Problemanalyse hilft abzuklären, ob Psychotherapie indiziert ist.
Konsistenztheorie setzt Schwerpunkt auf emotionale Ziele
Inkongruenz = aktuelles Verhalten & Erleben stimmen nicht mit bestehendem Selbstkonzept überein
Exposition bei Angststörungen widerspricht nicht Schädigungslosigkeit
Diskriminative Reize haben etwas mit operanter Konditionierung zu tun
Die Regression ist in modernen psychodynamischen Therapien zentraler Wirkfaktor
Inkonsistenz und Diskordanz evozieren unterschiedliche neurologische Muster
(UPDATE) Systemische Psychotherapie hilft erwiesenermaßen bei Jugendlichen/Kindern mit organischen Krankheiten und psychischen Problemen
Dass nicht alle Menschen gleichermaßen die Möglichkeit haben, eine Therapie zu machen, verstößt gegen die Medizinethik
(UPDATE) Welche dieser Punkte zählt man zum Misserfolg der Psychotherapie IM ENGEREN SINNE: Ablehnung, Abbruch, Nonresponder, Rückfälle
Klärungskompetenz ist ein nachgeordnetes Ziel
Problemanalyse erlaubt nicht störungsaufrechterhaltenden Umstände zu identifizieren
Wenn nur negative Emotionen evoziert werden, werden Therapeut und Therapieraum zu negativen Stimuli konditioniert.
Nikotin bindet an nikotinerge ACTH-Rezeptoren, die auch im VTR in hoher Dichte auftreten
Die adaptive Indikation rechtfertigt die eklektische Vorgehensweise
Borderline-Patienten weisen reduzierte Amygdala und Hippocampusvolumina auf
Delirium Tremens tritt vorallem bei Entzug auf.
Antidepressiva bei Anorexie
Zu den vier Prinzipien der Medizin Ethik gehört auch das Recht des Menschen auf Autonomie. Deshalb darf die Sterbehilfe einem sterbenswilligen Menschen eigentlich nicht verwehrt werden
Bessere Wirksamkeit klassische PA im Vergleich zu TP-psychodynamischen Verfahren ist umstritten
Die Nicht Beachtung der zahlreichen Beweise für Misserfolge von Psychotherapie liegt in den großen Erfolgen der kognitiven Therapie begründet
Bei der Ressourcenaktivierung fördert der Therapeut die objektiven und der Patient die subjektiven Ressourcen
(UPDATE) Der Therapeut sollte innerhalb der Therapie nicht nur positive Emotionen evozieren, da sonst die Motivation des Patienten leidet, selbst etwas zu tun.
Für eine effektive Therapie ist es unabdingbar die Notwendigkeit einer Verhaltensänderung dem Patienten darzulegen und die angestrebten Verhalten genau zu definieren
Chaining heißt das letzte Glied einer Kette nur dann zu verstärken, wenn die Teilschritte zuvor ohne Hilfestellung ausgeführt wurden
Metaanalyse wichtig für Forschung
Die Notwendigkeit einer Verhaltensmodifikation muss dem Patienten bewiesen werden
Efficacy: Wirksamkeitsnachweis auf eine Zielstörung in kontrollierten Studien erbracht
In heterogenen Gruppen wirkt die Universalität des Leidens mehr als in homogenen
Die 1-Jahres-Prävalenz psychischer Störung liegt bei unter 10%
Für ADHS braucht man nur eine schwere Ausprägung auf einem Kriterium aus einem der Hauptgruppen
SORCK: respondente Verfahren setzt an Stimulus an, operante an Konsequenz
Patienten mit einer Schädigung des Hippocampus sprechen wegen den nichtvorhandenen Gedächtnis und Lernstrukturen nicht auf Therapie an
Versuche mit Mäusen haben gezeigt, dass verschiedene Reize wie Blumen oder Düfte oder Farben anregend auf Lernvorgänge wirken. Deshalb sollte auch der Therapeut mit viel Farben, Pflanzen und Düften arbeiten, um den Patienten anzuregen
Wissenschaftlich anerkannt sind Gesprächstherapie und systemische Verfahren
Grawe Konsistenzmodell: Bedeutung Amygdala --> indirekt
Cells what fire together, wire together
- Bedeutet, dass Therapeut und Therapie mit negativen Emotionen verbunden wird
- Dass neue Verhaltensweisen eingeübt werden sollen